Im Studiengang Hebammenwissenschaft werden die im Hebammengesetz (HebG) formulierten Kompetenzen erworben, die es den Absolvierenden ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert zu handeln, geburtshilfliches Wissen zu verstehen, zu bewerten und Entscheidungen zur Versorgung und Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bedürfnis- und ressourcenorientiert im Interesse der Gesundheitsförderung von Frau und Familie unter Einhaltung der Selbstbestimmung umzusetzen. Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt neben diesem Kompetenzerwerb auf der Befähigung der Absolvierenden, innovative Versorgungsmodelle, die gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen, zu entwickeln und zu implementieren. Zu diesen Versorgungsmodellen gehören neben hebammengeleiteten Kreißsälen insbesondere ambulante Hebammenversorgung und interprofessionelle Versorgungsnetzwerke, die auch digital gestützt funktionieren sowie settingübergreifende und diversitätssensible Versorgungsangebote. Dazu werden neben biowissenschaftlichen auch rechtliche, ökonomische, ethische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden vermittelt.
Das Studium ist dynamisch über 8 Semester angelegt. Module aus Theorie und Praxis greifen abwechselnd ineinander und schärfen und vertiefen dabei die erlernten Kompetenzen.
Modulübersicht
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen I
Hebammenpraxis I+II: Grundlagen der Hebammenversorgung: Präkonzeptionell beraten und Schwangerschaften begleiten
Praxismodul I: Berufsfeldorientierung - klinische Versorgung
Sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen II
Hebammenpraxis III: Grundlagen der Hebammenversorgung: Geburts- und frühe Wochenbettverläufe
Praxismodul II: Schwangerschaften, Geburten und frühe Wochenbettverläufe begleiten
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I
Hebammenpraxis IV: Grundlagen der Hebammenversorgung: Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen
Praxismodul III: Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen und bewerten
Hebammenpraxis V: Erw. Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und frühes Wochenbett
Praxismodul IV: Schwangerschaften, Geburt und Wochenbett als ineinandergreifende Lebensereignisse begleiten (Externat)
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II
Hebammenpraxis VI: Erw. Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten
Praxismodul V: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Lebensjahr als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten (Externat)
Teamarbeit und Kooperation
Hebammenpraxis VII: Erw. Grundlagen der Hebammenversorgung: Intraprofessionelle Handlungskompetenzen
Praxismodul VI: Intra- und interprofessionell handeln (Rotation)
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III
Hebammenpraxis VIII: Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung: Intra- und interprofessionelle Versorgungskonzepte bewerten
Praxismodul VII: Hebammenspezifische Versorgung begründen und kommunizieren
Begleitseminar Bachelorthesis
Hebammenpraxis X: Bachelorthesis
Hebammenpraxis IX: Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung
Praxismodul VIII: Hebammenspezifische Versorgung weiterentwickeln