
E-Commerce
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Studiere mit erfahrenen und jungen Professoren ein anwendungs- und praxisbezogenes Studium mit innovativen Lernmethoden in 7 Fachsemestern!
- viele Labs mit modernsten Techniken und Software für innovative Szenarien (Augmented Reality, Think Cell, E-Commerce Lab, Mobile App Lab)
- Jena ist Technologiestandort für E-Commerce, digitale Unternehmen und Internetwirtschaft.
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Der Absolvent des Studienganges E-Commerce ist ein Generalist der Internetwirtschaft, der es versteht, Welten zu verbinden. Zeitliche, räumliche, gesellschaftliche und technische Grenzen treten für digitale Unternehmungen zunehmend in den Hintergrund. Die vermittelten Kompetenzen eröffnen unmittelbare Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen der Internetwirtschaft.
E-Commerce-Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um digitale Wertschöpfungssysteme, digitale Wirtschafts- und Transformationsprozesse sowie internetbasierte Technologien zu identifizieren, zu verstehen, zu bewerten, zu gestalten und anwenden zu können.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Systematische Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen im Online-Handel
- Optimierung von bestehenden sowie Entwicklung und Umsetzung von neuen E-Commerce-Strategien für unsere Consumer-Produkte gemeinsam mit einem Team
- Ganzheitliche Steuerung und Koordination unserer gesamten E-Commerce-Aktivitäten differenziert nach Plattformen, Ländern und Märkten
- Jährliche Umsatz- und Budgetplanung sowie laufendes Controlling und Monitoring unserer Maßnahmen zum Zwecke der Transparenz und Erfolgsmessung;
- Direkte Berichterstattung an den Vorstandsvorsitzenden
Deine Aufgaben:
- Präzise und sorgfältige Erstellung von Auswertungen
- Bewertung von Kampagnen, Warenkörbe, Retouren
- Erarbeiung von Handlungsempfehlungen
- Steuerung und Optimierung der Webshop-Module, wie z. B. die Suche oder den Produktfilter
- Unterstützung bei der permanenten Anpassung und Optimierung der Vertragsgestaltung
- Konzeption und Steuerung crossmedialer Marketing-Kampagnen
- Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
Deine Aufgaben:
- Ausarbeitung und strategische Weiterentwicklung eines produktübergreifenden Marketingplans und Wachstumsstrategien für den Porsche-eigenen Onlinevertrieb
- Entwicklung von Online-Marketing-Konzepten, Konzepten zur Kundenbindung und/oder Neukundengewinnung inkl. Budgetkalkulationen und –prognosen
- Datengetriebene Entwicklung und Implementierung von konkreten Marketingmaßnahmen basierend auf neuen Trends und technologischen Entwicklungen
- Erfolgskontrolle und Reporting von Marketingmaßnahmen und Kampagnenkennzahlen; Monitoring, Analyse und Interpretation von Kennzahlen des Onlineabsatzes in unterschiedlichen Produktkategorien
- Beratung der Geschäftsfeldverantwortlichen bei der Ableitung und Durchführung von Marketingmaßnahmen (z.B. SEM, E-Mail Newsletter, Social Media etc.)
- Sicherstellen einer guten Zusammenarbeit mit dem Produktmarketing, Customer Relations und Agenturen
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
Grundlagen
Im Studium werden zunächst essentielle Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Module zur Mathematik, zum E-Business und zur Wirtschaftsinformatik. Die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften stellen ebenfalls eine wichtige Basis im E-Commerce Studium dar. Weitere wirtschaftlich orientierte Module sind zum Beispiel:
- Einführung in die Wirtschaft
- Mathematik und Statistik
- Rechnungswesen und Controlling
- Marketing und Technischer Vertrieb
Ein weiterer wichtiger Themenbereich sind Informationstechnik und die technischen Grundlagen von E-Commerce Systemen. Hier werden mit mehreren Modulen relevante Handlungskompetenzen vermittelt. Einige Beispielmodule:
- Objektorientierte Modellierung und Programmierung
- Datenbanken und Data Warehouse
- Webengineering und verteilte Systeme
- Shop- Management sowie Web Shop Projekt
- Social Commerce
Mit Hilfe von Wahlpflichtmodulen und der praktischen Erfahrung aus dem begleitenden Praktikum, können sich die Studierenden interessenspezifisch auf die späteren beruflichen Aufgaben vorbereiten.
Wahlpflichtmodule
Als Wahlpflichtmodule werden zum Beispiel angeboten:
- Geschäftsmodellinnovation
- E-Entrepreneurship
- Trends und Technologien im Onlinehandel
- Requirements Engineering
Modulübersicht
- Mathematik
- Business Englisch
- Grundlagen BWL
- Datenbanken
- Wirtschaftsinformatik
- E-Business
- Mathematik und Operations Research
- Personal-Management
- Rechnungswesen
- Objektorientierte Programmierung
- Online Marketing
- E-Commerce
- Statistik
- Wirtschaftsrecht
- Rechnungswesen
- Web-Technologien
- Cloud-Technologien und IT-Sicherheit
- Web-Analytics und Web-Controlling
- Sourcing und Logistics
- Internationale Volkswirtschaft
- Software Engineering und IT-Projektmanagement
- Business Process Engineering und Management
- Onlineshop-Management
- Begleitetes Praktikum
- Management und Controlling
- Vertrieb
- Webshop-Projekt
- Betriebliche Anwendungssysteme
- Business Intelligence
- IT-Management
- Wahlpflichtfächer
- Technisch-wirtschaftliches Projekt
- Mobile Apps Entwicklung
- Webshop-Projekt
- Betriebliche Anwendungssysteme
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
„Das besondere sind aber die Jenaer Online-Unternehmen, die den Studiengang stiften. Diese halten regelmäßig interessante Vorträge über die Gründung und den Aufbau ihrer Firmen und bieten Praktikas sowie Werkstudenten-Jobs. Dadurch wird der Einstieg ins Berufsleben noch einfacher."
„Viele Lehrveranstaltungen haben ausserdem einen projektartigen Charakter, das heißt die Inhalte werden nicht nur durch Vorlesungen vermittelt, sondern man hat die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und eigene Webshop- und Onlineprojekte praktisch umzusetzen.“
„Wer ein Studium mit Zukunft und viel Praxisbezug sucht ist hier auf jeden Fall richtig!“
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
- Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhälst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studierenden-Meldeverfahren
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
1. Registrierung
Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Du im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklickst, wirst Du als erstes aufgefordert, für die Registrierung Deine persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Dir und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Dich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Du aktiv benutzt. Nach der Registrierung wirst Du automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Deine E-Mail-Adresse erhalten. Kontrolliere bitte deshalb gleich danach Deinen E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingibst.
Hinweis: Bitte registriere Dich nur einmal, auch wenn Du Dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist Dir der Studienplatz sicher. Du kannst Dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Du wählst als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Du Dich bewirbst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag elektronisch abgibst. Sobald Du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst Du – sofern Du keine Studienvergangenheit in Deutschland hast bzw. ein internationaler Studienbewerbender bist - im nächsten Schritt automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen.
4. Immatrikulation elektronisch beantragen
Über das Immatrikulationsportal gibst Du als erstes weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangst Du mit dem Anklicken von „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Du schließlich den Antrag auf Immatrikulation (PDF-Format) für den beantragten Studiengang findest.
5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucke den PDF-Immatrikulationsantrag aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. Unterlagencheckliste) postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
6. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhälst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 30.09.