Skip to main content Skip to page footer
Master Civic Education
Foto: Sebastian Reuter

Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft (M.A.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Arts (M.A.)
Dauer
3 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 15.02.

Du möchtest Multiplikatorin oder Multiplikator für Demokratiekompetenz werden? Du möchtest Politikmüdigkeit entgegenwirken, Menschen in ihrer Demokratiekompetenz stärken und zu einer diversen und digital kompetenten Gesellschaft beitragen? Dann bietet dir der Masterstudiengang Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen.

Was macht den Studiengang besonders?

  • theoretisch und praktisch vernetzt: interdisziplinäres Curriculum und enge Verzahnung mit der beruflichen Praxis
  • Digitalisierung im Fokus: Schwerpunkt auf demokratischen Prozessen im digitalen Zeitalter
  • entwickelt mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis - dem bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und gibt in insgesamt neun Modulen nicht nur forschungsbasiert einen Überblick über die Grundlagen der Demokratiearbeit. Durch die enge Verzahnung mit der beruflichen Praxis können die Studieninhalte direkt angewendet und Kontakte in der Berufswelt geknüpft werden. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Bedeutung der Digitalisierung für demokratische Prozesse. Auch zu anderen Studiengängen soll die Vernetzung gefördert werden, weshalb einige Module mit den Studierenden des Masters Soziale Arbeit besucht werden. Hier wird interdisziplinärer und intensiver Austausch möglich.

Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können nach entsprechender Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis in englischer Sprache abgehalten werden.

Modulübersicht je Semester

Recht
Forschungsmethoden
Gerechtigkeit und Gleichbehandlung
Führung: Personal- und Organisationsentwicklung (Teil 1)
Demokratie und Zivilgesellschaft
Digitalisierung und Partizipation
Themenbezogener Transfer
Führung: Personal- und Organisationsentwicklung (Teil 2)
Soziale Kompetenz
Masterabschlussprüfung

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • ein Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem für den Studiengang einschlägigen, grundständigen Studiengang an einer Hochschule. Als einschlägig werden neben dem BA Soziale Arbeit bzw. Sozialwesen weitere Studiengänge angesehen wie z.B. Erziehungs-, Bildungs-, Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts-, oder Verhaltenswissenschaften.
  • Die Vorlage eines Schreibens, das die Motivation für den Studiengang ausdrückt.
  • Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest du hier

    Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Möchtest du Unternehmen unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und Diversität und Demokratiekompetenz als wichtigen Bestandteil in Organisationen zu verankern? Dieser Masterstudiengang qualifiziert dich zum Multiplikator oder zur Multiplikatorin für Demokratiekompetenz, eine umfassende Basis für soziale Berufe, Demokratiearbeit und das gesellschaftliche Miteinander.

Der Studiengang ist interdisziplinär ausgestaltet, um demokratiefördernde wie -verhindernde Prozesse aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus zu beleuchten und Handlungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen entwickeln zu können. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in einem der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Demokratiearbeit berufstätig zu werden. Aufgrund der Diversität der konkreten Arbeitsfelder besteht eine Schlüsselqualifikation im Transfer von Erlerntem in andere Bereiche und Ebenen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit Anwendungsfällen, die Betrachtung von Sachverhalten aus interdisziplinärer Perspektive und die Entwicklung von Handlungsansätzen sind grundlegend für den Kompetenzerwerb im Studiengang.

Eine Kernkompetenz der Absolventinnen und Absolventen ist die Selbstreflexion und Evaluation der eigenen Handlungen in ihren jeweiligen Kontexten. Das ist Voraussetzung für die Implementierung und Neuentwicklung von Theorien und Konzepten in der Praxis, sowie deren Anpassung und Optimierung. In Kombination mit der im Studiengang erworbenen Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung und -erschließung bist du als Absolventin oder Absolvent in der Lage, dich während deiner gesamten Berufstätigkeit adäquat weiterzubilden

Beispiele für mögliche Arbeitsfelder: Beratungsstellen, Gedenkstättenarbeit, Extremismusprävention, Politische Bildungsarbeit, Kita- und Schulentwicklung, Zivilgesellschaftliche Vereine, Landes- und Bundesbehörden sowie Projekte in Demokratieförderprogrammen.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 15.02.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp