Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft (M.A.)
Was macht den Studiengang besonders?
- theoretisch und praktisch vernetzt: interdisziplinäres Curriculum und enge Verzahnung mit der beruflichen Praxis
- Digitalisierung im Fokus: Schwerpunkt auf demokratischen Prozessen im digitalen Zeitalter
- entwickelt mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis - dem bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und gibt in insgesamt neun Modulen nicht nur forschungsbasiert einen Überblick über die Grundlagen der Demokratiearbeit. Durch die enge Verzahnung mit der beruflichen Praxis können die Studieninhalte direkt angewendet und Kontakte in der Berufswelt geknüpft werden. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Bedeutung der Digitalisierung für demokratische Prozesse. Auch zu anderen Studiengängen soll die Vernetzung gefördert werden, weshalb einige Module mit den Studierenden des Masters Soziale Arbeit besucht werden. Hier wird interdisziplinärer und intensiver Austausch möglich.
Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können nach entsprechender Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis in englischer Sprache abgehalten werden.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- ein Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem für den Studiengang einschlägigen, grundständigen Studiengang an einer Hochschule. Als einschlägig werden neben dem BA Soziale Arbeit bzw. Sozialwesen weitere Studiengänge angesehen wie z.B. Erziehungs-, Bildungs-, Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts-, oder Verhaltenswissenschaften.
- Die Vorlage eines Schreibens, das die Motivation für den Studiengang ausdrückt.
Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest du hier.
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Möchtest du Unternehmen unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und Diversität und Demokratiekompetenz als wichtigen Bestandteil in Organisationen zu verankern? Dieser Masterstudiengang qualifiziert dich zum Multiplikator oder zur Multiplikatorin für Demokratiekompetenz, eine umfassende Basis für soziale Berufe, Demokratiearbeit und das gesellschaftliche Miteinander.
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgestaltet, um demokratiefördernde wie -verhindernde Prozesse aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus zu beleuchten und Handlungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen entwickeln zu können. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in einem der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Demokratiearbeit berufstätig zu werden. Aufgrund der Diversität der konkreten Arbeitsfelder besteht eine Schlüsselqualifikation im Transfer von Erlerntem in andere Bereiche und Ebenen. Die Verbindung von theoretischem Wissen mit Anwendungsfällen, die Betrachtung von Sachverhalten aus interdisziplinärer Perspektive und die Entwicklung von Handlungsansätzen sind grundlegend für den Kompetenzerwerb im Studiengang.
Eine Kernkompetenz der Absolventinnen und Absolventen ist die Selbstreflexion und Evaluation der eigenen Handlungen in ihren jeweiligen Kontexten. Das ist Voraussetzung für die Implementierung und Neuentwicklung von Theorien und Konzepten in der Praxis, sowie deren Anpassung und Optimierung. In Kombination mit der im Studiengang erworbenen Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung und -erschließung bist du als Absolventin oder Absolvent in der Lage, dich während deiner gesamten Berufstätigkeit adäquat weiterzubilden
Beispiele für mögliche Arbeitsfelder: Beratungsstellen, Gedenkstättenarbeit, Extremismusprävention, Politische Bildungsarbeit, Kita- und Schulentwicklung, Zivilgesellschaftliche Vereine, Landes- und Bundesbehörden sowie Projekte in Demokratieförderprogrammen.