
Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft (M.A.)
Voraussetzung für das Studium ist
- ein Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem für den Studiengang einschlägigen, grundständigen Studiengang an einer Hochschule. Als einschlägig werden neben dem BA Soziale Arbeit bzw. Sozialwesen weitere Studiengänge angesehen wie z.B. Erziehungs-, Bildungs-, Gesellschafts-, Kultur-, Geistes-, Wirtschafts-, Rechts-, oder Verhaltenswissenschaften.
- Die Vorlage eines Schreibens, das die Motivation für den Studiengang ausdrückt.
- Die Vorlage der vollständigen Bewerbungsunterlagen (s. „Unterlagencheckliste“)
Nach Vorliegen der erforderlichen Unterlagen nehmen Sie am Eignungsverfahren teil. Bei Erreichen von insgesamt mindestens 45 von maximal 100 zu vergebenden Punkten haben Sie Ihre Eignung für ein erfolgreiches Studium nachgewiesen.
Punkte im Eignungsverfahren erhalten Sie
- für die Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses,
- für die Darstellung der Studienmotivation und darüber hinaus
- für (außer)hochschulisch erworbene praktische und fachliche studiengangsbezogene Qualifikationen.
Dem Punktekatalog in der Eignungsverfahrensordnung (Anlage 1 zu den Studiengangsspezifischen Bestimmungen, s. Downloadbereich) können Sie entnehmen, wie viele Punkte für welche Abschlussnote sowie für die weiteren studiengangsbezogenen Qualifikationen und das Motivationsschreiben vergeben werden.
Bitte reichen Sie Ihre (außer-)hochschulisch erworbenen praktischen und fachlichen studiengangsbezogenen Qualifikationen zur Berücksichtigung im Eignungsverfahren bereits mit den Bewerbungsunterlagen ein. Anerkannt werden berufspraktische oder zivilgesellschaftliche Kompetenzen und Fachkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Demokratiearbeit, die seit Beginn der Berufsausbildung/eines vorhergegangenen Studiums erworben wurde. Berücksichtigt werden Tätigkeiten im Rahmen einschlägiger Berufstätigkeit oder durch Berufspraktika, einschlägiges zivilgesellschaftliches Engagement und (außer)hochschulische (Forschungs-)Praktika, sowie entsprechende Fort- und Weiterbildungen. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich. Die Anrechnung erfolgt anhand der in der Eignungsverfahrensordnung § 4, Abs. 3, 2. genannten Kriterien.
Der Masterstudiengang Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft wird mit 90 ECTS erfolgreich abgeschlossen.
Studienbewerberinnen und -bewerber mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS erhalten in der Regel einen Sonderstudienplan, um 30 ECTS-Punkte nachzuholen. Hiervon kann im Einvernehmen abgesehen werden. Ist dies der Fall, schließen Sie Ihren Master mit 270 ECTS-Punkten ab.
1. Registrieren
Registriere dich auf unserer Bewerbungsplattform.
Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (auch Nachweise hochladen)
Logge dich im Bewerbungsportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigst du die Richtigkeit deiner elektronischen Angaben und gibst deinen Bewerbungsantrag bzw. deine Bewerbungsanträge fristgemäß ausschließlich elektronisch ab.
4. Eignungsverfahren
Sofern dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst.
5. Ergebnis des Eignungsverfahrens
Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides.
6. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen). Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt Immatrikulation beantragen).
7. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.
8. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.
Willkommen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!
Studiengangsspezifische Bewerbungsunterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Motivationsschreiben, max. zwei Seiten
- Lebenslauf
- Ggf. Nachweis über studiengangrelevante zivilgesellschaftliche Tätigkeit (bis 200 Stunden / über 200 Stunden)
- Ggf. Nachweis über studiengangrelevante Berufserfahrung (in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) der tarifüblichen Arbeitszeit: von bis zu einem Jahr / von über einem Jahr)
- Ggf. Nachweis über studiengangrelevante (außer-) hochschulische (Forschungs-) Praktika (in VZÄ der tarifüblichen Arbeitszeit: vier Wochen bis zwei Monate / mehr als zwei Monate)
- Ggf. Nachweis über studiengangrelevante Fort- und Weiterbildungen (von 30-60 Stunden / von mehr als 60 Stunden)
- Ggf. Nachweis über wissenschaftliche Erfahrung (studiengangrelevante Haus- und Abschlussarbeiten & studiengangrelevante Fachpublikationen)
Bei der Onlinebewerbung sind im Eignungsverfahren für konsekutive Masterstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen (PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis):
- Bachelorstudium abgeschlossen
- Bachelor- bzw. Diplomzeugnis sowie Bachelor- bzw. Diplomurkunde
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht (falls Bachelorzeugnis nicht vorhanden)
- Exmatrikulationsbescheinigung (nur notwendig bei Bewerber:innen, die bisher nicht an der EAH Jena studiert haben)
- weitere für die Bewerbung relevante Unterlagen
- Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen
- ausführliche Fächer- bzw. Leistungsübersicht mit der aktuellen Durchschnittsnote (ohne Bachelorarbeit und falls zutreffend ohne Verteidigung)
- aktuelle Studienbescheinigung
- weitere für die Bewerbung relevante Unterlagen
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktiere bitte deine Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte gib dazu die Absendernummer H0001255 der Ernst-Abbe-Hochschule Jena an.
- Nachweis über die Beendigung des Bachelorstudiums:
- Kopie des Bachelorzeugnisses sowie der -urkunde (wenn du erstmalig an der EAH Jena studierst) bzw.
- Kopie des Bachelorzeugnisses (wenn du dein Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert hast)
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung (ausschließlich bei externen Bewerber:innen)
Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Bachelorstudiums noch nicht vorliegen, sendest du bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit dem Gesamtprädikat. Wenn dieses Dokument noch nicht vorhanden ist, kannst du eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.
Achte in deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da dein Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
Sende uns bitte keine Originale!
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, indische und vietnamesische Bewerber)
- Nachweis der Zahlung der Bearbeitungsgebühr für Bewerbungen aus dem Ausland in Höhe von 75 EUR (wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss im Ausland gemacht haben)