Weiterbildende Masterstudiengänge

Weiterbildende Masterstudiengänge können nach einem qualifizierten Hochschulabschluss sowie einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung absolviert werden. Die Inhalte des weiterbildenden Masterstudiengangs berücksichtigen die beruflichen Erfahrungen der Studierenden und knüpfen an diese an. Das unterscheidet sie von konsekutiven Masterstudiengängen, die sich eher an den Studieninhalten aus dem Bachelorstudiengang orientieren und diese fachlich fortführen und vertiefen. Die EAH Jena bietet diverse weiterbildende Masterstudiengänge, die Sie berufsbegleitend absolvieren können.

Studiengang
Bewerbungszeitraum
Link
15.04. bis 30.09. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
01.12. bis 28.02. (SoSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
01.12. bis 31.03. (SoSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.09. (WiSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 31.03. (SoSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 15.01. (SoSe)
01.04. bis 15.09. (WiSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
01.12. bis 15.02. (SoSe)
15.05. bis 15.07. (WiSe)
01.12. bis 31.03. (SoSe)
15.05. bis 30.09. (WiSe)
  • Sie bewerben Sich für das nächstfolgende Semester
  • Sommersemester (SoSe) , Wintersemester (WiSe)
  • ausgedruckter und unterschriebener Bewerbungsbogen des Masterportals der EAH Jena 
  • beglaubigte Kopie des ersten Hochschulabschlusszeugnisses oder Vorlage des Originals
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Exmatrikulationsbescheinigung der letzten Hochschule
  • Passbild (gern in digitaler Form)
  • ggf. tabellarischer Lebenslauf mit. Auslands- und Praxiserfahrung
  • Online-Nachweis der Krankenversicherung (für Bewerber, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben)
  • Internationale Bewerber/innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (bspw. TestDaF oder Goethe-Zertifikat C2)

Bewerbung

Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung nimmt das Team von JenALL Kontakt mit Ihnen auf.



Eignungsverfahren

Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern. 

Den Bearbeitungsstatus Ihrer Bewerbung können Sie in diesem Portal einsehen: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)

Ergebnis des Eignungsverfahrens

Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:

Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben.

Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber

  • Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und/oder,
  • einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder
  • Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.

Immatrikulation/Einschreibung

Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen.  Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten  - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können.  Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.

Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. 

Die Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte (kurz: thoska) ist Ihr Studierendenausweis, aber auch Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr, Kulturticket, Kopier- und Druckkarte, Zugangskarte für die Labore, oder Räume beim Studierendenwerk,  oder auch "Geldbörse" für das bargeldlose Bezahlen. Die thoska behalten Sie aus Ihrem Bachelorstudium, sofern Sie Absolvent der EAH Jena sind, oder Sie erhalten sie nach erfolgter Immatrikulation im THOSKA-Büro, wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren. 

Durchstarten

Und los geht's - Jetzt können Sie Ihr Masterstudium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena beginnen! Es erwartet sie ein moderner Campus mit kurzen Wegen, kleine, diskursfreundliche Seminarräume und engagierte und erfahrene Dozenten. Ein erfolgreicher Übergang in das Berufsleben ist vorprogrammiert.

 

Wir wünschen Ihnen für Ihr Masterstudium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena viel Erfolg!