
Scientific Instrumentation
- Englisch
Alleinstellungsmerkmale
- International Master's course
- Engineering and Physics interdisciplinary
- Research and development focusing on technical and scientific instruments or processes
Der zunehmende Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften für den technisch-wissenschaftlichen Bereich bedeutet national wie international exzellente Berufschancen für die Absolventen des Masterstudiengangs Scientific Instrumentation. Die Industrie- und Forschungslandschaft der Region Jena bietet hervorragende Bedingungen für das gewählte Studiengangsprofil. Zahlreiche Firmen beschäftigen sich mit Mess- und Sensortechnik, Optik, Analysentechnik, Mikrotechnik und Medizintechnik. Die engen Kontakte der Lehrenden mit den Industriebetrieben und Forschungsinstituten garantieren eine praxisnahe Ausbildung mit aktuellen Lehrinhalten. Die Nachfrage nach Praktikanten und Absolventen der ingenieurtechnischen Studiengänge übersteigt zur Zeit das Angebot. Der Masterabschluss in Scientific Instrumentation berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens an einer Universität.
In the actual scenario of the increasing shortage of highly qualified personnel in technical and scientific sectors, there are excellent career prospects for graduates of the Master’s degree programme in scientific instrumentation both nationally and internationally. The industries and research institutes in the region of Jena provide excellent employment opportunities for graduates in the particular specializations which they have opted for. Many companies are engaged into the fields of metrology and sensors, optics, analytical techniques, micro engineering and medical engineering. The close contacts that the teaching staff possesses with the industrial firms and research institutes ensure that the training is practically oriented and is up-to-date with the course contents. Looking at the current scenario for interns and graduates of the scientific engineering courses, the demand is greater than the supply. The Master’s degree in Scientific Instrumentation also qualifies its holder to pursue a PhD.
The programme has been designed to equip students with both the technical and interdisciplinary qualifications necessary for the successful pursuit of their future careers. Apart from contents of the course in physics and engineering science, this also includes the socalled key qualifications. In the first semester in addition to the compulsory modules a selection of postgradual basis modules in the fields of applied physics or precision engineering is offered to bring students from different disciplines up to the same level. In the second semester, students select four fields of specialization from a choice of eight. The language of instruction is English. In a research internship in semester three the students are introduced into scientific research work. Students are supposed to write their Master’s thesis in the fourth semester. The thesis will focus on specific aspects of fundamental research or development in the field of technology and is written at our University of Applied Sciences, at a foreign partner university, at a research institute or in the R&D department of an industrial firm. A thesis is written under the joint scientific supervision of the relevant institution and the University of Applied Sciences Jena. The Master’s programme is presented in modular form. Under the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), students receive a fixed number of credits for every successfully completed teaching module. This system facilitates the recognition of students’ coursework, should they change universities in their home country or abroad.
Modulübersicht
- Postgradual Basis Module
- Physical Materials Diagnistics
- Scientific Writing and Presentation
- Non-technical Module 1/German
- Elective Module
- Soft Skills
- Non-technical Module 2/German
- Research Internship
- Master Thesis
- Colloquium
„Really liked the university staff, people in Jena and the cost of living is also much cheaper when compared to other cities in Germany.”
"Scientific Instrumentation ist ein sehr flexibler Studiengang, bei dem man nach dem ersten Semester gezielt vertiefen kann. Die Dozenten sind sehr engagiert und hilfsbereit. Die Hochschule ist sehr forschungsstark, wodurch sich für Studierende auch Möglichkeiten zur Arbeit in diversen Forschungsgruppen ergeben.“
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt ein Hochschulstudium mit gutem Abschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang voraus, dessen Curriculum die fachlichen Eingangsvoraussetzungen abdeckt (z.B. Physikalische Technik, Feinwerktechnik, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Medizintechnik) sowie gute Englischkenntnisse. Über die Aufnahme wird in einer Zulassungsprüfung entschieden. Absolventen anderer Bachelorstudiengänge als Physikalische Technik oder Feinwerktechnik brauchen umfassende Vorkenntnisse in Engineering Design, Materials Science und Instrumentation. Sind diese Vorkenntnisse nicht in vollem Umfang vorhanden, dann erteilt die Auswahlkommission die Belegung und erfolgreiche Absolvierung aller postgradualen Basismodule (Solid State Physics, Microsystems Engineering, Design of Precision Devices und Introduction to FEM) als Auflage.
The entry requirement for the Master’s degree programme is a university degree with competent final degree grades in physics, science or a scientific engineering discipline whose curriculum covers the subject entry requirements (e.g. physics, physics engineering, microtechnology,precision engineering, mechanical engineering, mechatronics, electrical engineering, electronics ). English proficiency is also mandatory. The postgradual basis modules in semester one are assigned to the students depending on their Bachelor course to bring all the students with their different background to a comparable level.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren ist ein Verfahren in dem geprüft wird, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und werden dort geprüft. Das Eignungsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Wochen nach dem Bewerbungsfristende. Aus diesem Grund bitten wir Sie um etwas Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und dann auch postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist.
- Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, Ihr Bachelorstudium jedoch noch nicht abgeschlossen ist und/oder, wenn Sie einen Sonderstudienplan belegen müssten, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen, oder wenn Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Außerdem sollten Sie uns – bei einer Studienplatzannahme – mit diesem Formular Ihre Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen (s. unten) zusenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet drei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Wintersemester. Eine Immatrikulation oder Einschreibung in den gewünschten Masterstudiengang für welchen Sie eine Zulassung bekommen haben, erfolgt dann, wenn uns folgende Unterlagen von Ihnen vollständig vorliegen:
- ausgefülltes Formular für die Studienplatzannahme
- Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrages (bei EAH Jena-Absolventen: ggf. Nachweis der Rückmeldung)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
Zur Bestätigung der Immatrikulation bekommen Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
01.03. - 01.07.