
Scientific Instrumentation (M.Sc.)
Der Lehrplan vermittelt unseren Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Tätigkeit in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl die fachlichen als auch die überfachlichen Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Karriere erforderlich sind. Dazu gehören sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse als auch Schlüsselqualifikationen.
Abhängig von den individuellen Voraussetzungen der Studierenden werden im ersten Semester Aufbaumodule zu fortgeschrittenen Themen der angewandten Physik oder der Feinwerktechnik angeboten.
Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden aus vier von acht Wahlmodulen aus: Materialien für Sensorik und Elektronik, Mikro- und Nanotechnologie, Optische Instrumente, FEM und Simulation, Fortgeschrittene 3D-Konstruktion, Präzisionsinstrumentierung und Scientific Computing sowie Einführung in Data Science und Maschine Learning. Die Unterrichtssprache für den gesamten Lehrplan ist Englisch.
Das dritte Semester umfasst ein Forschungspraktikum und das vierte Semester die Arbeit an einer Masterarbeit, in der ein Forschungsprojekt oder ein Hightech-Entwicklungsprojekt durchgeführt wird. Die Forschungsarbeit für das Praktikum und die Masterarbeit kann an unserer Hochschule, an einer unserer Partnerhochschulen, in einem Forschungszentrum oder in einer Forschungsabteilung der Industrie durchgeführt werden. Sie wird gemeinsam von der jeweiligen Einrichtung und unserer Hochschule betreut.
Das Curriculum ist modular aufgebaut. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.