Skip to main content Skip to page footer
Master Scientific Instrumentation
Foto: Anna Schroll

Scientific Instrumentation (M.Sc.)

AI-driven Design, Sensors and Optics

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Englisch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 01.04.

Das englischsprachige Masterstudium bietet dir die Möglichkeit zur Weiterqualifikation im wissenschaftlichen Gerätebau, nach einem ersten akademischen Abschluss im natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Alle Bewerber sind willkommen. Bitte bewirb dich, auch wenn Dokumente noch nicht vorliegen (APS-Zertifikat, Bachelorabschluss, Englisch-Zertifikat). Im Falle einer Zulassung hast du die Möglichkeit, die Dokumente nachzureichen.

Was macht den Studiengang besonders?

  • englischsprachig & weltweit anerkannt
  • Von der Idee zum Produkt: Kombiniere Theorie, Praxis und Technik – mit Laboren, Simulationen und realen Projekten
  • Fokus auf individuelle Schwerpunkte: Präzisionsinstrumente – Konstruktion und Entwicklung, Materialien und Prozesse – Mikro- und Nanotechnik, Optik und Photonik – Technische Optik für die Zukunft
  • Mitforschen erwünscht: Bringe dich in studentische Forschungsprojekte ein und gestalte Innovationen aktiv mit

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl die fachlichen als auch die überfachlichen Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen erforderlich sind. Dazu gehören sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse als auch Schlüsselqualifikationen.

Das erste Semester umfasst Grundlagenmodule zu fortgeschrittenen Themen der Angewandten Mechanik, Elektronik, Optik und Scientific Computing. Im zweiten und dritten Semester wählst du einen Studienschwerpunkt. Derzeit werden folgende Spezialisierungsrichtungen angeboten:

  • Konstruktion von Präzisionsinstrumenten“ mit Schwerpunkt auf mechanischer Konstruktion und Produktentwicklung
  • Werkstoffe und Verfahren“ mit Schwerpunkt auf Funktionswerkstoffen sowie Mikro- und Nanotechnologien
  • Angewandte Optik und Photonik” mit Schwerpunkt auf Optiktechnik und Bilddatenverarbeitung

Das vierte Semester ist der Forschungsarbeit für die Masterarbeit in einem Unternehmen, einem Forschungsinstitut oder an unserer Hochschule gewidmet.

Die Unterrichtssprache für den gesamten Studiengang ist Englisch. Als Teil des Lehrplans bieten wir Deutschkurse für alle Niveaustufen an, die die Studierenden auf die Abschlussarbeit in Unternehmen und den Berufseinstieg vorbereiten.

Das Curriculum ist modular aufgebaut. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.

Modulübersicht je Semester

Applied Mechanics and Mechanical Design
Materials for Scientific Instruments
Introduction Electronics and Microsystems Engineering
Introduction Optics
Introduction Laser Technologies
Introduction to Scientific Computing
German I or Non-technical module I
specialisation I
Soft Skills and Intercultural Training
Applied Computer Sciences
German II or Non-technical module II
specialisation II
Scientific Writing and Presentation
Quality Management
German III or Non-technical module III
Master Thesis
Colloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Ein Bachelor-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich, dessen Curriculum die speziellen Ausbildungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang in Scientific Instrumentation abdeckt. Solche Abschlüsse sollten insbesondere in den Bereichen Physikingenieurwesen, Feinwerktechnik, Physik, Elektrotechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Maschinenbau und vergleichbaren Studiengängen erworben werden.

Gute Englischkenntnisse, die entweder durch einen TOEFL- oder IELTS-Test nachgewiesen werden. Mindestanforderungen für Englisch: Papierbasierter TOEFL 550 Punkte, internetbasierter TOEFL 79 Punkte, IELTS-Gesamtpunktzahl von 6,0. Der Test darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Bewertungskriterien:

  • Gewichtung der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses: Punktzahl = (4 - Abschlussnote oder vorläufige Durchschnittsnote) * 25 Punkte.
  • Bewertung der Qualität und Passung des abgeschlossenen Bachelorstudiums (bis zu 25 Punkte)
  • Bewertung der Qualität der besonderen wissenschaftlichen Leistungen durch Forschungsarbeiten in einem relevanten Bereich (bis zu 15 Punkte).

Für die Zulassung sind 50 der 115 möglichen Punkte erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass eine Vorabeinschätzung der Zulassungschancen leider nicht möglich ist.

Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte unsere FAQs!

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​Der zunehmende Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften für den technisch-wissenschaftlichen Bereich bedeutet national wie international exzellente Berufschancen für die Absolventen des Masterstudiengangs Scientific Instrumentation. Die Industrie- und Forschungslandschaft der Region Jena bietet hervorragende Bedingungen für das gewählte Studiengangsprofil. Zahlreiche Firmen beschäftigen sich mit Mess- und Sensortechnik, Optik, Analysentechnik, Mikrotechnik und Medizintechnik. Die engen Kontakte der Lehrenden mit den Industriebetrieben und Forschungsinstituten garantieren eine praxisnahe Ausbildung mit aktuellen Lehrinhalten. Die Nachfrage nach Praktikanten und Absolventen der ingenieurtechnischen Studiengänge übersteigt zur Zeit das Angebot. Der Masterabschluss in Scientific Instrumentation berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens an einer Universität.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 01.04.
Schritt 1

Bitte bewerben Sie sich über unser Campusportal. Melden Sie sich zunächst an und laden Sie dann die geforderten Dokumente in die Plattform hoch.

Schritt 2

Für internationale Bewerber: Bitte überweisen Sie die Bewerbungsgebühr von 75 € an das Hochschulkonto.

Betrag:75 EUR
Empfänger:Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Adresse des Empfängers:Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena, Germany
IBAN des Empfängers:DE25820500003004444331
BIC/SWIFT-Code:HELADEFF820
Bank:Landesbank-Hessen-Thueringen (HELABA)
Adresse der Bank:Bonifaciusstrasse 16, 99084 Erfurt, Germany
Verwendungszweck:SI Appl 10204 - (Bewerbungsnummer) - (Nachname)
Zahlungsvariante:OUR (Absender übernimmt Kosten)

Wichtig:

  • Abweichende Formate können zu erheblichen Verzögerungen in der Bearbeitung führen.
  • Bei internationalen Banküberweisungen können zusätzliche Gebühren anfallen.
  • Bitte klären Sie mit Ihrer Bank ab, dass alle anfallenden Gebühren Ihnen als Überweiser in Rechnung gestellt werden (wählen Sie als Zahlungsvariante OUR).
  • Die Bearbeitung der Bewerbungen erfolgt, nachdem der volle Betrag von 75 Euro dem Bankkonto der Hochschule gutgeschrieben wurde. Bitte beachten Sie, dass wir die Bewerbungsgebühr für abgelehnte oder zurückgezogene Bewerbungen nicht erstatten.
Schritt 3

Bewerben Sie sich für ein Zimmer im Studierendenwohnheim.

Da die Anzahl der Zimmer sehr begrenzt ist, bewerben Sie sich bitte sofort nach der Online-Bewerbung für den Studiengang auf der Online-Plattform des Studierendenwerks um ein Zimmer. Die Bewerbung für das Zimmer kann jederzeit kostenlos storniert werden. Eine Bewerbung nach der Zulassung führt dazu, dass Sie kein Zimmer erhalten und möglicherweise zusätzliche Fahrtzeiten in Kauf nehmen müssen. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung mit Ihrer Mieternummer per E-Mail. Die Wohnheimbewerbung ist ab dem 1. April eines jeden Jahres möglich.

Hinweis! Nach der Auswahl der Wohnheime, für die Sie sich bewerben möchten, setzen Sie bitte ein Häkchen bei der Option "Bitte markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie auch Angebote von allen anderen Wohnanlagen erhalten möchten!". Falls die von Ihnen gewählten Wohnanlagen bereits voll belegt sind, erhalten Sie ein Angebot für ein anderes Wohnheim. Dadurch erhöhen sich Ihre Chancen auf einen Platz erheblich und ein Wechsel für das Sommersemester ist eventuell möglich. Ziehen Sie auch die Städte Erfurt und Weimar in Betracht.

Schritt 4

Ihre Bewerbung wird bearbeitet und an die Zulassungsstelle weitergeleitet.

Schritt 5

Sie werden über die Entscheidung des Zulassungsausschusses informiert.

Bei Fragen besuchen Sie bitte auch unsere FAQs!

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
Team Bewerbung (Master Scientific Instrumentation)
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp

Welche anderen Studiengänge könnten mich auch interessieren?