Scientific Instrumentation (M.Sc.)
AI-driven Design, Sensors and Optics
Was macht den Studiengang besonders?
- englischsprachig & weltweit anerkannt
- Von der Idee zum Produkt: Kombiniere Theorie, Praxis und Technik – mit Laboren, Simulationen und realen Projekten
- Fokus auf individuelle Schwerpunkte: Präzisionsinstrumente – Konstruktion und Entwicklung, Materialien und Prozesse – Mikro- und Nanotechnik, Optik und Photonik – Technische Optik für die Zukunft
- Mitforschen erwünscht: Bringe dich in studentische Forschungsprojekte ein und gestalte Innovationen aktiv mit
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl die fachlichen als auch die überfachlichen Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen erforderlich sind. Dazu gehören sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse als auch Schlüsselqualifikationen.
Das erste Semester umfasst Grundlagenmodule zu fortgeschrittenen Themen der Angewandten Mechanik, Elektronik, Optik und Scientific Computing. Im zweiten und dritten Semester wählst du einen Studienschwerpunkt. Derzeit werden folgende Spezialisierungsrichtungen angeboten:
- „Konstruktion von Präzisionsinstrumenten“ mit Schwerpunkt auf mechanischer Konstruktion und Produktentwicklung
- „Werkstoffe und Verfahren“ mit Schwerpunkt auf Funktionswerkstoffen sowie Mikro- und Nanotechnologien
- „Angewandte Optik und Photonik” mit Schwerpunkt auf Optiktechnik und Bilddatenverarbeitung
Das vierte Semester ist der Forschungsarbeit für die Masterarbeit in einem Unternehmen, einem Forschungsinstitut oder an unserer Hochschule gewidmet.
Die Unterrichtssprache für den gesamten Studiengang ist Englisch. Als Teil des Lehrplans bieten wir Deutschkurse für alle Niveaustufen an, die die Studierenden auf die Abschlussarbeit in Unternehmen und den Berufseinstieg vorbereiten.
Das Curriculum ist modular aufgebaut. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Ein Bachelor-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich, dessen Curriculum die speziellen Ausbildungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang in Scientific Instrumentation abdeckt. Solche Abschlüsse sollten insbesondere in den Bereichen Physikingenieurwesen, Feinwerktechnik, Physik, Elektrotechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Maschinenbau und vergleichbaren Studiengängen erworben werden.
Gute Englischkenntnisse, die entweder durch einen TOEFL- oder IELTS-Test nachgewiesen werden. Mindestanforderungen für Englisch: Papierbasierter TOEFL 550 Punkte, internetbasierter TOEFL 79 Punkte, IELTS-Gesamtpunktzahl von 6,0. Der Test darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Bewertungskriterien:
- Gewichtung der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses: Punktzahl = (4 - Abschlussnote oder vorläufige Durchschnittsnote) * 25 Punkte.
- Bewertung der Qualität und Passung des abgeschlossenen Bachelorstudiums (bis zu 25 Punkte)
- Bewertung der Qualität der besonderen wissenschaftlichen Leistungen durch Forschungsarbeiten in einem relevanten Bereich (bis zu 15 Punkte).
Für die Zulassung sind 50 der 115 möglichen Punkte erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass eine Vorabeinschätzung der Zulassungschancen leider nicht möglich ist.
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte unsere FAQs!
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Der zunehmende Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften für den technisch-wissenschaftlichen Bereich bedeutet national wie international exzellente Berufschancen für die Absolventen des Masterstudiengangs Scientific Instrumentation. Die Industrie- und Forschungslandschaft der Region Jena bietet hervorragende Bedingungen für das gewählte Studiengangsprofil. Zahlreiche Firmen beschäftigen sich mit Mess- und Sensortechnik, Optik, Analysentechnik, Mikrotechnik und Medizintechnik. Die engen Kontakte der Lehrenden mit den Industriebetrieben und Forschungsinstituten garantieren eine praxisnahe Ausbildung mit aktuellen Lehrinhalten. Die Nachfrage nach Praktikanten und Absolventen der ingenieurtechnischen Studiengänge übersteigt zur Zeit das Angebot. Der Masterabschluss in Scientific Instrumentation berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens an einer Universität.