Applied Materials Science (M.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Forschung von Anfang an: Steige direkt in aktuelle Projekte ein und sammle wertvolle Erfahrungen
- englischsprachig und international anerkannt
- Hightech-Labore erleben: Arbeite mit modernsten Verfahren zur Materialcharakterisierung – von Röntgen- und Elektronenstrahlen bis zu additiver Fertigung, Keramik für Elektronikbauteile und Kunststofftechnik
- stark vernetzt: Kooperationen mit Instituten und überregionalen Clustern, wie Fraunhofer- und Leibniz-Instituten, OptoNet, dem Tridelta-Campus und dem Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM)
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Studiengang Applied Materials Science ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf einem Bachelor- oder Diplomstudiengang modular aufbaut. In vier Semestern wird das Wissen erweitert und gezielt vertieft. Im Masterstudium wird Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und Forschen unter Anleitung gelegt. Im letzten Studiensemester wird die Masterarbeit angefertigt und im anschließenden Kolloquium vorgestellt. Der Masterstudiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten. Unterrichtssprache ist Englisch.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Ein Bachelorabschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss in Materialwissenschaften/Werkstofftechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, dessen Curriculum die speziellen Ausbildungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang in Applied Material Science abdeckt. Dies sind insbesondere Abschlüsse in den Fachrichtungen Chemie, Mineralogie, Physik, Physikalische Technik und vergleichbare Studiengänge.
Informationen zu den weiteren Bewertungskriterien findest du auf den Websites des Fachbereichs SciTec.
Bitte beachte, dass eine Vorabeinschätzung der Zulassungschancen leider nicht möglich ist. Wenn du Fragen hast, besuche bitte unsere FAQs!
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Die Materialwissenschaft ist von enormer strategischer Bedeutung für die Entwicklung innovativer Produkte und für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Untersuchungen belegen, dass mehr als Dreiviertel der zwanzig größten deutschen Unternehmen die Werkstoffforschung als bedeutend bis sehr bedeutend für die zukünftige Unternehmensentwicklung einstufen. Ca. 60% aller forschenden Unternehmen in Deutschland aus unterschiedlichen Marktsegmenten sind mit Fragen der Materialwissenschaft befasst.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in zahlreichen Industriebranchen, wie zum Beispiel Energietechnik, Automobilindustrie, Elektronik, Informationstechnik, Optische Industrie sowie Medizintechnik. Typische Einsatzgebiete finden sich in der werkstoffherstellenden und werkstoffverarbeitenden Industrie: Baustoffhersteller, Metallurgie, Glas- und Keramikindustrie, Kunststoff- und Metallverarbeitung. Oft arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen in materialwissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen. Mit einem sehr guten Masterabschluss steht auch der Weg zur Promotion offen.