
Maschinenbau
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- speziell für Berufstätige entwickelt
- anwendungsbezogene Reflektion der Lehrinhalte im direkten Kontakt mit den Dozenten
- Verbreiterung und Vertiefung der Fach- und Methodenkenntnisse und praktischer Fähigkeiten
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die beruflichen Perspektiven von Maschinenbauingenieuren weiterhin exzellent sind. Kein Automobil würde fahren, kein Haus würde mit Wasser und Energie versorgt, keine Zahnpasta würde den Weg in eine Tube finden, gäbe es nicht Maschinenbauingenieure, die sich u.a. mit der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Produkten, Maschinen und Apparaten sowie den zugehörigen Prozessen beschäftigen würden, die viele selbstverständliche Dinge des Alltags erst ermöglicht haben.
Das breit angelegte Studium zum Master of Engineering (M. Eng.) ermöglicht Ihnen die Aufnahme interessanter und anspruchsvoller Tätigkeiten in vielen Industriebereichen, z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Umwelttechnik, Medizintechnik und optische Industrie. Durch die vertiefte wissenschaftliche Ausbildung sind Sie besonders geeignet für forschungsintensive Einsatzgebiete. Weiterhin kann mit dem Mastergrad eine Laufbahn im höheren Dienst von Bund und Ländern begonnen werden. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet sich nach dem Masterabschluss auch die Möglichkeit der Promotion.
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
Das Masterstudium Maschinenbau dauert drei Semester, wobei die ersten beiden Semester an der Hochschule absolviert werden. Aufbauend auf den in einem erfolgreich absolvierten Bachelor- oder Diplomstudiengang erworbenen Vorkenntnissen verfolgt das Masterstudium Maschinenbau an der EAH Jena das Ziel einer Verbreiterung und Vertiefung der Fach- und Methodenkenntnisse und praktischer Fähigkeiten. Schwerpunkte des Masterstudienganges sind u.a. die verstärkte Durchdringung numerischer Problemstellungen, die Behandlung von Struktur-, Wärme- und Strömungsprozessen sowie die intensive Auseinandersetzung mit konstruktions- und fertigungstechnischen Spezialthemen. Ergänzt wird die fachliche Ausbildung mit der Vermittlung entscheidender nichttechnischer Schlüsselqualifikationen, so z.B. Fremdsprachen, Rhetorik und Präsentationstechnik, die mehr denn je von hoher beruflicher Relevanz sind. Aus einem großen Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie entsprechend eigener Neigungen und Berufsvorstellungen außerdem weitere Lehrveranstaltungen wählen, die eine Vertiefung des Studiums in einzelnen Gebieten ermöglichen. Dies betrifft u. a. Wahlpflichtmodule wie Mehrkörpersimulation, Spezielle Gebiete der Kraftmaschinen, Fremdsprachen usw. Die immer wichtiger werdende Sozialkompetenz, z.B. Teamfähigkeit, wird in verschiedenen Projektarbeiten trainiert. Das Studium schließt mit der Masterarbeit, die in der Regel in einem Industrieunternehmen angefertigt wird, sowie einem Kolloquium ab.
Immatrikuliert wird im Sommer- und im Wintersemester.
Modulübersicht
- Betriebsfestigkeit
- Qualität & Zuverlässigkeit
- Optische Messtechnik
- Patentrecht & -recherche
- Rhetorik & Präsentation
- English for Specific Purposes
- Wahlpflichtmodule 1. Semester
- Getriebelehre
- Experimentelle Modalanalyse
- Produktentwicklungsprojekt
- Wahlpflichtmodule 2. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
„Eine relativ geringe Studenten Zahl lässt schnellen, zuverlässigen und persönlichen Kontakt zwischen Studenten und Dozenten zu. […] Unsere Sekretärin schmeißt den Laden und ist die Beste. “
„Durch die EAH Jena wurde es mir ermöglicht meine Masterarbeit in Japan zu schreiben. […] Außerdem empfand ich das Studium an sich als gut durchstrukturiert und bei Rückfragen waren die Professoren immer einfach und schnell erreichbar.“
„Sehr gut ausgestattete Labor mit kompetenter Betreuung.“
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erfolgreich absolviertes Ingenieurstudium (z.B. Maschinenbau, Feinwerktechnik, Fahrzeugtechnik o.ä.) mit einem Diplom oder Bachelor (mindestens 7 Semester und 210 ECTS-Punkte; Sonderregelungen können getroffen werden) als akademischem Abschlussgrad.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal (siehe unten) eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den weiteren in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt- wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber
- Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und/oder,
- einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder
- Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Immatrikulation/EinschreibungStudienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden.
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen. Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
- ggf. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- A proof of payment of the application processing fee amounting to 25 EUR (if you have obtained your university degree abroad)
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering ) -
Wirtschaftsingenieurwesen
( Master of Science )
15.05. - 15.08.
01.12. - 15.03.