
Optometrie
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- berufsbegleitende Höherqualifikation für Berufspraktiker in der Optometrie und Gesundheitsdienstleistung
- hoher Praxisanteil
- interdisziplinäre Ausrichtung
- hervorrragende berufliche Perspektiven
Für Dich als Absolvent des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges „Optometrie" ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt. Du bist damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium „Optometrie" erschließt Du Dir weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus, wie z. B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Du bist in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in BWL sowie Marketing und Unternehmensführung kannst Du Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie in der optischen Industrie, z. B. im Marketing, exzellent besetzen.
Mit dem Abschluss „Bachelor of Science" erwirbst Du außerdem einen international anerkannten Abschluss und hast damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Du gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit ein Masterstudium anzuschließen und darauf aufbauend ggf. eine Promotion.
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering )
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen in der heutigen hoch-technologischen Multimediawelt wachsen ständig: z. B. Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays, visuelle Qualitätskontrollen, ein breit gefächertes Sport- und Freizeitangebot, hohe Sehanforderungen im Straßenverkehr. Die Verschiedenartigkeit der Sehaufgaben fordern darauf abgestimmte optometrische Versorgungen, die eine vorherige individuelle optometrische Untersuchung voraussetzen. Darüber hinaus entwickeln sich aktuell die Grundlagen und Anwendungen von Sehprüfgeräten und Korrektionen bzw. Korrektionsmitteln auf ganz neuem Niveau, z. B. Tag- und Nachtrefraktion, wellenfront-korrigierte Brillengläser, laserrefraktive Eingriffe, akkommodierende Intraokularlinsen. Als Absolvent/in des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges „Optometrie“ gehörst Du im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums wirst Du verschiedene optometrische Untersuchungsmethoden und Versorgungsoptionen kennenlernen und kannst damit auch komplexe Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem kannst Du Dich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges über den Tellerrand schauen. Du hast gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und Du hast das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen. In Deinem Studium beschäftigst Du Dich u. a. mit:
- Optometrischen Messungen und Beurteilungen
- Analyse und Management von Binokularstörungen
- Pathologie und Pharmakologie
- Untersuchungstechniken zum vorderen und hinteren Augenabschnitt
- Erstellung und Präsentation von Fallbeschreibungen (Kasuistiken)
- Low Vision
- Betriebswirtschaftslehre für Augenoptik/Optometrie sowie Marketing und Unternehmensführung
- Englisch
- Statistik und Wissenschaftlichem Arbeiten
Modulübersicht
- Chemie
- Mathematik 1
- Physik 1
- Einführung in die Umwelttechnik
- Elektrotechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Technical and Academic English I + II
- Chemie
- Mathematik 2
- Physik 2
- Physikalische Chemie und Thermodynamik
- Elektrotechnik
- Entwicklungszusammenarbeit
- Technical Academic English I + II
- Verfahrenstechnik
- Environmental Chemistry
- Energietechnik und -wirtschaft
- Environmental and Procress Metrology
- Off-Grid-Energy Supply
- Wahlpflichtmodul
- Abwasserbehandlung
- Anlageplanung und -genehmigung
- Projektmanagement
- Chemische Analytik
- Wahlpflichtmodul
- Water Purfication/Water Supply
- Waste Treatment and Resource Efficiency
- Umweltanalytik
- Umweltmanagement und Ökobilanzen
- Internationale Wirtschaft und Entwicklung
- International Marketing
- Praxissemester
- Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering )
„Das Studium machte mir sehr viel Spaß. […] Nun studiere ich im 7. Semester und bereue keine einzige Sekunde am Studium.“
„Es ist sehr familiär mit Zusammenhalt zwischen allen Semestern, gemeinsame Feiern, bei denen auch die Dozenten nicht fehlen, sorgen für eine entspannte Atmosphäre.“
„In der Stadt der Optik seine Weichen für das spätere Berufsleben zu stellen ist perfekt. Wir haben das Privileg von den besten zu lernen.“
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
- abgeschlossene Meisterausbildung Augenoptikermeister/in
- Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Augenoptik/Optometrie
( Bachelor of Science ) -
Medizintechnik
( Bachelor of Engineering )
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
15.05. - 30.09.
Dr. Michaela Friedrich
- +49 3641 205 109