Finanzwirtschaft
Finanzwirtschaftliche Kompetenzen zählen zu den gefragtesten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt – sowohl in großen Industrieunternehmen als auch in Banken, Start-ups, Beratungen und öffentlichen Institutionen. Wer finanzielle Zusammenhänge versteht, Risiken einschätzen und Investitionsentscheidungen fundiert treffen kann, übernimmt oft zentrale Rollen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen. In einer zunehmend datengetriebenen und global vernetzten Wirtschaft sind Kenntnisse in Finanzierung, Kapitalmarktanalyse und Risikomanagement daher nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern vielfach eine Grundvoraussetzung für den beruflichen Einstieg und Aufstieg.
Inhalte:
Der Schwerpunkt Finanzwirtschaft im Bachelorstudiengang BWL vermittelt diese Kompetenzen systematisch und praxisnah in drei Modulen:
- Grundlagen der Finanzwirtschaft (4. Semester, 9 ECTS):
- Innen- und Beteiligungsfinanzierung
- Fremdfinanzierung und Banking
- Investitionstheorie
- Anwendungen der Finanzwirtschaft (5. Semester, 9 ECTS):
- Finanzmanagement und Controlling
- Unternehmensbewertung
- Kapitalmarktprodukte
- Spezialthemen der Finanzwirtschaft (6. Semester, 9 ECTS):
- Portfoliomanagement
- Globalisierung und Finanzmanagement
- Ausgewählte Fragen der Finanzwirtschaft
Die Module kombinieren klassische Vorlesungen und Übungen mit praxisorientierten Elementen, wie beispielsweise:
- Case Studies zu realen Finanzentscheidungen,
- Investment-Simulationen zur Optimierung des Anlageportfolios,
- die Arbeit mit Kapitalmarkt-Datenbanken (z. B. Refinitiv),
- sowie den gezielten Einsatz von Excel und anderen Tools zur finanzwirtschaftlichen Analyse und Modellierung.
Lernziele:
Nach Abschluss des Schwerpunkts können Studierende:
- finanzwirtschaftliche Probleme systematisch analysieren und lösen,
- finanzielle Entscheidungen bei Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung treffen,
- unternehmens- und marktbezogene Daten kritisch bewerten,
- moderne Finanzinstrumente und -methoden anwenden,
- und ihr Wissen praxisnah auf reale Entscheidungssituationen übertragen.
Berufliche Perspektiven:
Der Schwerpunkt Finanzwirtschaft qualifiziert für Positionen in den Bereichen:
- Finanz-, Rechnungswesen und Controlling
- Corporate Finance
- Investment Banking und Investment Management
- Treasury und Risiko Management
- Unternehmensberatung
Darüber hinaus sind die im Schwerpunkt erworbenen analytischen, quantitativen und entscheidungsorientierten Fähigkeiten auch in vielen anderen betriebswirtschaftlichen Funktionen gefragt, wie etwa in der strategischen Unternehmensentwicklung oder im Bereich Business Intelligence.
Dozenten und Kontakt:
Die Lehrveranstaltungen werden von Professor Dr. Mario Brandtner und Professor Dr. Henning Cordes durchgeführt, die beide über langjährige Erfahrung in Lehre, Forschung und Praxis verfügen.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns: