Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer
Foto: Sebastian Reuter

Business Administration

Bachelor of Arts

Hier einschreiben!
Frist Wintersemester: 15.05. bis 30.09.

Das Studium beginnt mit einer dreisemestrigen Grundausbildung. Hier werden volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Des Weiteren enthält die Grundausbildung rechtliche, steuerliche und mathematische Themen sowie Themen der Wirtschaftsinformatik. Ergänzend werden Wahlfachveranstaltungen angeboten. An die Grundausbildung schließen sich vier Semester Vertiefungsausbildung an.

Die Vertiefungsausbildung dient der weiteren Differenzierung und Konkretisierung sowie der Erweiterung des in der Grundausbildung erworbenen Wissens. Die Studierenden sind dadurch fachspezifisch auf die berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft vorbereitet. Dazu dienen die Pflichtmodule, die tätigkeitsorientierte Spezialisierung und die Wahlpflichtmodule.

Vertiefungsmöglichkeiten des Studiengangs

Insgesamt werden im Rahmen des Schwerpunktes „Finanzwirtschaft“ 12 Veranstaltungen angeboten, die in drei Modulen zusammengefasst sind. Diese Module sind:

4. Semester: Grundlagen der Finanzwirtschaft

5. Semester: Finanzierungstheorie

6. Semester: Anwendungen und aktuelle Fragen

Die Studierenden im Schwerpunkt werden so von den Formen der Unternehmensfinanzierung einschließlich des Finanzcontrollings über wesentliche Gebiete der Investitions- und Finanzierungstheorie hingeführt zu Fragen der Unternehmensbewertung, des Portfoliomanagements und jeweils aktuellen Fragen aus der Welt der Finanzwirtschaft. Dabei wird ihnen eine ausgewogene Mischung aus der klassischen Finanzierung (Corporate Finance) und der Kapitalmarktfinanzierung bis hin zum Portfoliomanagement und Grundlagen der Bankbetriebslehre angeboten.

Besonderer Wert wird gelegt auf das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen, auch über die reine Finanzwirtschaft hinaus. Somit bieten sich Kombinationen mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling an, aber auch viele andere Verbindungen sind denkbar.

Wer diesen Schwerpunkt wählt, sollte keine Angst vor Zahlen haben und sich auch für strategische Fragen im Unternehmen interessieren. Die späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Finanzabteilungen in Unternehmen über das externe und interne Rechnungswesen bis hin zu Arbeitsstellen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistern. Auch spätere selbständige Tätigkeiten im Beratungsbereich sind nicht selten.

Dozenten:

Prof. Dr. Martin Bösch

Prof. Dr. Marion Brandtner

Marketing bzw. marktorientierte Unternehmensführung findet notwendigerweise in jedem Unternehmen Anwendung – dies gilt für alle Wirtschaftsbereiche (Konsumgüter-, Gebrauchsgüter-, Investitions- und Agrarindustrie sowie Handel, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen und Non Profit-Organisationen/Institutionen.

Fachkompetenz: Marketing ist eine besonders spannende und lebendige betriebswirtschaftliche Disziplin. Von der Erforschung zentraler Kundenbedürfnisse über intensive Wettbewerbsvergleiche bis hin zur Werbewirkungsforschung reicht bspw. die Marktforschung. Die Entwicklung von innovativen Produkten oder Leistungsangeboten ist genauso ein wesentlicher Kern wie professionelles Vertriebsmanagement. Punktgenaue Kommunikation kann im eigenen Usability Labor mit moderner Eyetracking-Technik überprüft werden. Internationales Marketing und Online-Marketing in seinen vielfältigen Formen sind ebenfalls integraler Bestandteil dieses Fachgebietes.

Methodenkompetenz: Marketing ist eine Mischung aus Analyse und Kreativität. Folgerichtig sind Methoden der Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -auswertung, -interpretation und –präsentation bei Analyse, Planung und Controlling von Aufgabenstellungen in Marketing und Vertrieb ein Schwerpunkt der Ausbildung. Kreativität spielt nicht nur im Innovationsbereich, sondern auch in der Kommunikation, im Vertrieb und in Unternehmens- wie Marketingstrategie eine große Rolle. Das relevante Instrumentarium hierzu wird den Studierenden über praxisbezogene Fälle, Übungen und Projekte vermittelt. Ein wesentlicher Part der Ausbildung ist ein umfassendes Marktforschungsprojekt für interne oder externe Partner und Unternehmen. Projektmanagement und Teamarbeit sind elementare Bestandteile dieser Projekte.

Besonderheiten der Ausbildung: Der Schwerpunkt Marketing verfügt über ein kombiniertes Marktforschungs-, Multimedia- und Usability Labor, in dem zahlreiche praxisnahe Projekte durch die Studierenden abgewickelt werden. Neben Gruppen- und Projektarbeiten sind Präsentationen, Exkursionen, Gastvorträge externer Referenten sowie Kreativprojekte typische Bausteine des Marketingstudiums. Ausgewählte Elearning-Module unterstützen die Studierenden bei der Wissensbildung, -prüfung oder –verfestigung.

Dozenten:

Prof. Dr. Jan-Frederik Engelhardt

Prof. Dr. Alexander Magerhans

„Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz“

Für Personalverantwortliche gehört dieser Dreiklang zum Grundwortschatz. Bei der Ausbildung unserer Studierenden im Schwerpunkt „Personalwirtschaft“ fühlen wir uns dem Ziel einer ausgewogenen Mischung zwischen diesen drei Kompetenzbereichen ebenfalls verpflichtet.  Die hohe Stundenzahl in der Vertiefungsausbildung (24 Semesterwochenstunden) erlaubt eine intensive Abdeckung aller wichtigen Themenfelder eines modernen Personalmanagements (z.B. Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, Vergütungsmanagement, Mitarbeiterführung, Arbeitsrecht) und bietet auch Raum für eine selektive Vertiefung aktueller Fragestellungen.

Wichtige Profillinien des Schwerpunkts sind:

  1. Hohe rechtliche Studienanteile: 25% der Veranstaltungen sind arbeitsrechtlichen Fragestellungen und dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht gewidmet.
  2. Praxisgerechte Theorie: Die Auswahl der vermittelten Theorie orientiert sich sehr stark am Kriterium der „Umsetzbarkeit in der Praxis“. Daher werden Modelle und Methoden stets unter Beachtung ihrer Anwendungsvoraussetzungen und –grenzen erörtert.
  3. Gesamtunternehmerisches Denken: Betriebliche Personalarbeit wird als Funktionsfeld aufgefasst, das an seinen Beiträgen für die Zielerreichung des Gesamtunternehmens zu messen ist.
  4.  Freiräume für Persönlichkeitsentwicklung: Viele Lehrveranstaltungselemente (z.B. Studierendenvorträge, Gruppenarbeiten) zielen auf die Förderung von Eigeninitiative, Selbständigkeit und Sozialkompetenz. Besonders hervorzuheben ist hier eine große Projektarbeit im 5./6. Semester, in der die Studierenden für einen Projektpartner aus der Unternehmenspraxis eine konkrete Problemlösung erarbeiten, dokumentieren und präsentieren.

Dozenten:

Prof. Dr. Anne Galander

Prof. Dr. Heike Kraußlach

Veranstaltungen in der Grundausbildung
- Buchführung
- Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung 


Veranstaltungen in der Vertiefungsausbildung

Modul 1: Controlling (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus)
- Grundlagen des Controllings
- Operatives und strategisches Controlling
- Unternehmensführung

Modul 2: Rechnungslegung der Unternehmung (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus)
- Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
- Seminar zur Unternehmensrechnung
- Ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung

Modul 3: Rechnungslegung des Konzerns (Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus)
- Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung 
- Internationale Rechnungslegung

Dozent:
Prof. Dr. Hans Klaus

Die Informationstechnologie ist aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die tägliche Nutzung des Internets, der Umgang mit Smartphones und mobilen Applikationen, Onlineshopping und Social Media sind mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben der Realisierung neuer digitaler Angebote trägt die Informations- und Kommunikationstechnologie zu entscheidenden Kosteneinsparungen in Unternehmen bei. Eine effektive IT-Infrastruktur und ein effizientes Informationsmanagement sind zu wesentlichen Erfolgsfaktoren geworden. Konzepte wie Smart Home, Internet der Dinge, Smart Contracts, autonomes Fahren sowie digitale Sprachassistenten belegen, dass die Digitalisierung in unserer Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Dies ist das Umfeld der Wirtschaftsinformatik.

Die Wirtschaftsinformatik ist ganz nüchtern betrachtet eine sogenannte Schnittstellenwissenschaft zwischen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus spielen Aspekte der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft eine Rolle. Diese eher sachliche Definition soll nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es in der Praxis eine sehr breite Palette an spannenden Berufsfeldern gibt, die genau eine solche Kombination an Wissen voraussetzen. Im Grunde genommen befasst sich die Wirtschaftsinformatik mit allen Aspekten bei der Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen und der Vermarktung digitaler Güter. Gemeinhin wird die Wirtschaftsinformatik auch als angewandte Informatik bezeichnet, da nicht die theoretischen Aspekte, sondern konkrete, praktische IT-Anwendungen im Vordergrund stehen.

Eine vollständige Auflistung bzw. Klassifikation konkreter Berufsfelder ist schlichtweg nicht möglich. Eine Suche auf Jobbörsen nach dem Begriff „Wirtschaftsinformatik“ offenbart auf den ersten Seiten folgende Berufsaussichten: Data Scientist, IT-Security-Experte, IT-Consultant, Social Media Manager, Software-Entwickler, Webentwickler und Webdesigner, SAP-Berater, IT-Architekt, Anwendungsbetreuer, Risikomanager, E-Commerce-Stratege, Business-Analyst und Onlineshop-Manager. In den Beispielen zeigt sich die Vielfalt der Wirtschaftsinformatik, denn sowohl techniknahe als auch wirtschaftswissenschaftliche Aufgabenstellungen werden von Wirtschaftsinformatikern/innen wahrgenommen. 

Das Curriculum des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Studiengang Business Administration der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist an den Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Mit insgesamt 24 SWS ist das Schwerpunktstudium breit aufgestellt und Absolventen erwerben fundiertes Fachwissen sowohl in den technischen, anwendungsorientierten als auch betriebswirtschaftlichen Themenfeldern. Studierende des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik sind daher für die oben genannten Berufsfelder bestens vorbereitet. Jena ist mit seinen zahlreichen Firmen ein bedeutender IT-Standort, insbesondere im Bereich E-Commerce. Gerade aufgrund der sehr engen Vernetzung der Ernst-Abbe-Hochschule mit Unternehmen aus dem „IT-Valley“ Jena erwarten Absolventen des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik hervorragende Berufschancen mit hohen Gehaltsaussichten.

Dozenten des Schwerpunktes:

Dr. T. Wöhner
Prof. A. Werner

​In den klassischen betriebswirtschaftlichen Disziplinen kommt es zu zahlreichen Überschneidungen mit der Rechtsmaterie, etwa im Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht. Daher erhalten unsere Studierenden die Möglichkeit, aufbauend auf der Basis des Grundstudiums mit immerhin insgesamt 8 Semesterwochenstunden Recht, eine Spezialisierung zu wählen, die nie den Blick auf kleine und mittelständische Unternehmen verliert.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Gewerblicher Rechtsschutz (dazu gehören Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Markenrecht u.ä.), Gesellschaftsrecht (Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften), Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung etc.) sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht (das beinhaltet u.a. Verfassungsrecht, Europarecht, Gewerberecht, Subventionsrecht).

Spezielle Ausrichtungen :

Als Angestellte(r) :

Rechtsabteilung, Personalabteilung, Rechnungslegung, Steuer- und/oder Finanzabteilung.
Als Selbständige(r): Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter, Betreuer, Makler.
Spezialisierung: integriertes Auslandsstudium (DAAD) “Common law” USA

Konkrete Betätigungsfelder im Unternehmen:
Alle klassischen Abteilungen der Unternehmen wie Zentrale Unternehmensführung, Einkauf, Vertrieb, Marketing.

Dozent:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Görg

Prof. Dr. Michael Saller

Steuern sind Teil des Wirtschaftslebens. Entgegen weit verbreiteter Meinung handelt es sich bei dem Thema um ein spannendes und abwechslungsreiches Gebiet, welches zudem eine hervorragende berufliche Perspektive bietet.

Im Rahmen der Grundausbildung werden in drei Veranstaltungen die Grundlagen der Einkommensteuer, der Steuerbilanz und des steuerlichen Verfahrensrechts behandelt. Studierende, die dabei ihr Interesse für steuerliche Themen entdecken, können im Rahmen der Vertiefungsausbildung zwischen drei Modulen mit jeweils drei Veranstaltungen wählen:

4. Semester: Umsatzsteuer

5. Semester: Unternehmensbesteuerung

6. Semester: Internationales Steuerrecht

Die Module „Umsatzsteuer“ und „Unternehmensbesteuerung“ können jeweils unabhängig von den anderen Modulen belegt werden. Für das Modul „Internationales Steuerrecht“ – die Königsdisziplin des Steuerrechts – werden Kenntnisse aus dem Modul „Unternehmensbesteuerung“ vorausgesetzt.

Dozentinnen:

Prof. Dr. Weronika Cichorek

Monika Seiffert, M.A.

Modulübersicht

  • Allgemeine BWL
  • Buchführung
  • Wirtschaftsinformatik
  • Steuern
  • Mathematik & Statistik
  • Wirtschaftsenglisch
  • Finanzwirtschaft
  • Jahresabschluss
  • VWL
  • Steuern
  • Recht
  • Personalwirtschaft
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • VWL
  • Projektmanagement
  • Recht
  • Marketing
  • Allgemeine BWL
  • VWL
  • Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunktfach 1
  • Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul

 

  • Allgemeine BWL
  • VWL
  • Schwerpunktfach 1
  • Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
  • Allgemeine BWL
  • VWL
  • Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunktfach 1
  • Schwerpunktfach 2 bzw. Wahlpflichtmodul
  • Praxismodul
  • Bachelorarbeit