Skip to main content Skip to page footer
Internationale Studierendengruppe diskutiert Kristallstruktur-Modelle im Labor – interdisziplinäre, englischsprachige und praxisorientierte Ausbildung im Masterstudiengang Applied Materials Science
Foto: Anna Schroll | Grafik: Katharina Loth

Applied Materials Science (M.Eng.)

in Vorbereitung

Die Materialwissenschaft ist von enormer strategischer Bedeutung für die Entwicklung innovativer Produkte und für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Untersuchungen belegen, dass mehr als Dreiviertel der zwanzig größten deutschen Unternehmen die Werkstoffforschung als bedeutend bis sehr bedeutend für die zukünftige Unternehmensentwicklung einstufen. Ca. 60% aller forschenden Unternehmen in Deutschland aus unterschiedlichen Marktsegmenten sind mit Fragen der Materialwissenschaft befasst.

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in zahlreichen Industriebranchen, wie zum Beispiel:

  • Energietechnik
  • Automobilindustrie
  • Elektronik
  • Informationstechnik
  • Optische Industrie
  • Medizintechnik

Typische Einsatzgebiete finden sich in der werkstoffherstellenden und werkstoffverarbeitenden Industrie:

  • Baustoffhersteller, Metallurgie
  • Glas- und Keramikindustrie
  • Kunststoff- und Metallverarbeitung

Oft arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen in materialwissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen. Mit einem sehr guten Masterabschluss steht auch der Weg zur Promotion offen.