Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Angewandte Materialwissenschaft
Foto: Anna Schroll

Angewandte Materialwissenschaft (B.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer
6 Semester
ECTS-Punkte
180 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Du interessierst dich für Naturwissenschaften und Technik, kannst dich aber zwischen Physik, Chemie und Maschinenbau nicht entscheiden? Dann könnte der interdisziplinäre Studiengang Angewandte Materialwissenschaft deine Wahl sein. In diesem Studiengang werden wissenschaftliche Grundlagen und ingenieurpraktische Anwendung auf verschiedenen Größenordnungen – vom Atom bis zur Windkraftanlage – miteinander verbunden.

Was macht den Studiengang besonders?

  • Materialvielfalt entdecken: Lerne alle Werkstoffe kennen - von Metallen über Kunststoffe bis zu Glas, Keramik und Kompositen
  • Mitforschen: Engagiere dich in spannenden studentischen Material-Forschungsprojekten
  • innovativer Hotspot: Profitiere von der engen Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie im Optical Valley Jena bzw. der Keramikregion Jena-Hermsdorf
  • Technik erleben: Viele Praxisanteile in modernen Laboren 

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

In den ersten beiden Semestern beschäftigst du dich eingehend mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Außerdem lernst du die wichtigsten Werkstoffklassen und deren Eigenschaften kennen. Die Semester drei bis fünf dienen der Vertiefung der Kenntnisse über die Werkstoffklassen einschließlich Herstellung, Verarbeitung und Anwendungsgebiete. Im sechsten Semester erwarten dich eine Praxisphase sowie deine Bachelorarbeit. Hier nutzt du das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemstellungen. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt. Bei entsprechender Eignung kann das Studium konsekutiv im englischsprachigen Masterstudiengang Applied Materials Science an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fortgesetzt werden.

Modulübersicht je Semester

Mathematik 1
Physik 1
Allgemeine Anorganische Chemie
Grundlagen Werkstoffe und Werkstoffprüfung: Konstruktionswerkstoffe
Technische Mechanik
Elektrotechnik
Technisches Englisch
Mathematik 2
Physik 2
Anorganische Chemie
Grundlagen Werkstoffe und Werkstoffprüfung: Funktionswerkstoffe
Technische Mechanik
Elektrotechnik
Technisches Englisch
Informatik
Thermodynamik und Physikalische Chemie
Grundlagen Messtechnik
Kunststoffe
Metalle 1
Werkstoffcharakterisierung
Grundlagen Qualitätsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Materialinformatik
Fertigungstechnik
Anorganische nichtmetallische Werkstoffe
Kunststofftechnologie
Metalle 2
Werkstoffcharakterisierung
Grundlagen Konstruktion/ CAD
Fügetechnik
Fertigungstechnik
Glas/ Keramik
Kunststoffanwendungen
Oberflächentechnologie
Betriebsfestigkeit
Wahlpflichtmodule
Soft Skills
Integrierte Praxisphase
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Mit einem praxisnahen Studium und einem international anerkannten Bachelorabschluss in Angewandter Materialwissenschaft stehen dir vielseitige Karrierewege offen. Absolventinnen und Absolventen sind besonders in technologiegetriebenen Industrien gefragt, in denen innovative Materialien eine Schlüsselrolle spielen. Dazu gehören die werkstofferzeugende und -verarbeitende Industrie, etwa in den Bereichen Polymere, Keramik, Glas und Metallverarbeitung. Darüber hinaus bieten Hightech-Branchen wie die Automobilindustrie, Halbleitertechnologie, Medizintechnik und Luftfahrt vielversprechende Einstiegsmöglichkeiten. Deine Expertise in Materialentwicklung, Werkstoffprüfung und Prozessoptimierung macht dich zu einer gefragten Fachkraft für Forschungsinstitute, Produktionsunternehmen und Entwicklungsabteilungen weltweit. 

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp