Bewerbung für einen Hochschulwechsel, Studiengangwechsel, Einstufung in ein höheres Fachsemester bzw. Wiedereinstieg an der EAH Jena

für deutsche und internationale Bewerbende -

Auf dieser Seite finden folgende Studieninteressierte Informationen:

  • Sie haben bereits einige Semester an einer oder mehreren Hochschulen studiert und möchten jetzt an die Ernst-Abbe-Hochschule wechseln,
  • Sie waren in einem gleichen oder ähnlichen Studiengang immatrikuliert,
  • Sie möchten eventuell versuchen, in ein höheres Fachsemester einzusteigen, weil Sie davon ausgehen, dass einige Ihrer bisherigen Leistungen anerkannt werden,
    oder 
  • Sie möchten innerhalb der EAH Jena in einen anderen Studiengang wechseln bzw. nach einer Unterbrechung des Studiums wiedereinsteigen.

Die Bewerbung für höhere Fachsemester erfolgt über dieses Online-Bewerbungsportal der Ernst-Abbe-Hochschule Jena:

Zum Onlineportal

Wichtige Dokumente

Bewerbungsform

Eine Bewerbung für einen Hochschulwechsel erfolgt online und postalisch. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben haben, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Sie senden anschließend Ihren ausgedruckten und unterschriebenen Zulassungsantrag, das Einstufungsformular und Ihre Papierunterlagen bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena. Bitte geben Sie an, in welches Semester (>1) Sie eingestuft werden wollen. Diese Angabe ist völlig unverbindlich und Sie erhalten von uns Auskunft darüber, in welches Semester wir die Einstufung für sinnvoll erachten.

Im Falle eines internen Studiengangwechsels oder eines Wiedereinstieges an der EAH Jena ist die Online-Bewerbung nicht erforderlich. Bitte nutzen Sie das Einstufungsformular und beachten Sie die dort enthaltenen Hinweise.

Unbedenklichkeitbescheinigung

Wenn Sie an einer anderen deutschen Hochschule einen gleichen oder ähnlichen Studiengang ohne Abschluss studiert haben, wird eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung angefordert. In dieser bescheinigt das Prüfungsamt der vorigen Hochschule, dass keine Prüfung mit endgültig nicht bestanden für Sie verbucht wurde. Wenn Sie aus fachlichen Gründen exmatrikuliert sind, bedarf es einer genaueren Prüfung, inwiefern sich die Studiengänge bzw. die Module ähneln und ob eine Immatrikulation möglich ist.

Bewerbungsverfahren

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte direkt an das Studierendensekretariat (Anschrift siehe Bewerbungsbogen). Dort erfolgt die Eingangsbestätigung und Weiterleitung der Bewerbung an das zuständige Prüfungsamt des betreffenden Fachbereiches, wo i. d. R. der Prüfungsausschuss über die Einstufung entscheidet. Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird die Bewerbung wieder in das Studierendensekretariat gegeben und von diesem erhalten Sie die Zulassung oder Absage. Alle weiteren notwendigen Schritte stehen auf der Zulassung. Die Anerkennung konkreter Einzelleistungen erfolgt erst nach der Immatrikulation im Fachbereich durch die betreffenden Professoren.

Bewerbungsfristen

Es gelten die gleichen studiengangbezogenen Bewerbungsfristen wie für die Bewerbungen zum 1. Fachsemester. Da allerdings Bewerber, die einen Hochschulwechsel planen, oft die letzte Prüfungsperiode an der bisherigen Hochschule abwarten wollen, bewerben sich diese i. d. R. später. Diesem Tatbestand wird in einzelnen Fällen Rechnung getragen und die Fristen werden für diese Bewerbergruppe verlängert.
Fragen Sie bitte nach, wie die Bewerbungsfristen für Ihren gewünschten Studiengang in das höhere Fachsemester sind, um sicherzugehen, dass keine Frist versäumt wird.

 Zulassungsbeschränkte StudiengängeZulassungsfreie Studiengänge
Sommersemester15.01.28.02.
Wintersemester15.07.31.08.

Einschreibung/Immatrikulation

Bei einer positiven Entscheidung über Ihren Antrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat eine Zulassung mit der Angabe aller noch geforderten Unterlagen. Nachdem diese Unterlagen von Ihnen eingereicht wurden, erfolgt Ihre Immatrikulation an der EAH Jena. Sie erhalten vom Studierendensekretariat das Starterpaket, bestehend aus:

  • einem vorläufigen Studierendenausweis
  • einer Studienbescheinigung
  • Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
  • einer Infobroschüre zum Studienbeginn (Starterheft) und
  • Informationen über Semestereinführungsveranstaltungen.

Kontakt