Semesterablauf Austauschstudierende
Sommersemester 2022
Liebe Austauschstudierende,
auf dieser Seite möchten wir Ihnen wichtige Hinweise zum Ablauf Ihres Austauschsemesters an der EAH Jena geben.
Prüfungen an der EAH Jena
Prüfungsarten
Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen, die entweder während der Vorlesungs- oder während der Prüfungszeit stattfinden.
Prüfungsart | Erklärung |
APL = Alternative Prüfungsleistung | APLs sind Prüfungen, die im Vorlesungszeitraum stattfinden, z. B. Präsentationen, Referate, kurze Tests. |
SL = Studienleistung | SLs sind Leistungen, die im Vorlesungszeitraum erbracht werden müssen, z. B. Präsentationen, Referate, kurze Tests. |
Pra/Lab = Laborpraktikum | Laborpraktika finden in der Regel auch im Vorlesungszeitraum statt. Ein Laborpraktikum wird in der Regel mit einem Laborbericht abgeschlossen. |
PL = Prüfungsleistung | PLs sind Prüfungen, die nur im Prüfungszeitraum stattfinden. PLs sind üblicherweise schriftliche Klausuren von 60 bis 120 Minuten. |
Vorlesungzeitraum | 04. April 2022 – 16. Juli 2022 |
Prüfungszeitraum | 18. Juli – 06. August 2022 |
Prüfungspläne
Hier finden Sie eine Übersicht der bereits veröffentlichten Prüfungspläne.
- Elektro- und Informationstechnik
- Mechatronik
- Medizintechnik und Biotechnologie
- Scientific Instrumentation
Prüfungsämter
Bei Fragen oder Problemen bei der Prüfungsanmeldung können Sie sich gerne an die Prüfungsämter der EAH wenden.
Prüfungsamt | Zuständigkeit |
Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Mechatronik | |
Gesundheit und Pflege, Sozialwesen | |
Biotechnologie, Elektro- und Informationstechnik, Medizintechnik, Scientific Instrumentation und andere SciTec-Studiengänge | |
Umwelttechnik und Entwicklung, Wirtschaftsingenieurwesen |
Akademische Beratung
In allen Studiengängen der EAH Jena gibt es akademische Ansprechpersonen für Austauschstudierende, an die Sie sich wenden können, wenn Sie z.B. Fragen zu Ihren Lehrveranstaltungen und Lernvereinbarungen haben.
Studiengang | Austauschprogramm | Ansprechperson |
Mechatronik | CDHAW Shanghai | Prof. Peter Dittrich |
Mechatronik | Erasmus+ | Prof. Thomas Heiderich |
Medizintechnik | InKoNa | Prof. Michael Pfaff |
Scientific Instrumentation | alle Austauschprogramme | Prof. Ronny Gerbach |
Umwelttechnik und Entwicklung / Wirtschaftsingenieurwesen | alle Austauschprogramme | Prof. Matthias Schirmer |
Stundenplan
Ihre Stundenpläne wurden auf Grundlage Ihrer gewählten Fächer (Lernvereinbarung oder Sonderstudienplan) individuell erstellt. Erklärungen zum Stundenplan finden Sie weiter unten.
Es existieren fünf verschiedene Arten von Plänen im Stundenplan.
Bezeichnung | Erklärung |
Änderungen | Sie können sich aktuelle Änderungen im Semesterablauf anzeigen lassen, z.B. Zeit- und Raumänderungen von Lehrveranstaltungen. Gerade zu Semesterbeginn gibt es häufig Änderungen. Bitte prüfen Sie zu Semesterbeginn täglich den Änderungsplan. |
Veranstaltungspläne für Studenten | Im Veranstaltungsplan für Studenten finden Sie Ihren individuellen Stundenplan. Wählen Sie im Drop-Down-Menü "Studiengang" aus und scrollen ganz nach unten zu den Sonderplänen. |
Veranstaltungspläne für Dozenten | Im Veranstaltungsplan für Dozenten können Sie nach den Namen von Dozenten suchen und sich anzeigen lassen, welche Fächer sie unterrichten. |
Raumbelegungspläne | Im Raumbelegungsplan können Sie alle Seminarräume der Hochschule auswählen und sich anzeigen lassen, welche Lehrveranstaltungen dort stattfinden. |
Freie Räume | Wenn Sie auf der Suche nach einem Seminarraum zum Lernen sind, können Sie dort sich auf freie Räume anzeigen lassen. |
Sie können im Stundenplan zwischen Semesterübersicht und Wochenkalender wählen.
Semesterübersicht
In der Semesterübersicht sehen Sie eine Übersicht über alle Ihre Lehrveranstaltungen im gesamten Semester. Die Lehrveranstaltungen werden nach Tagen sortiert in einer Tabelle angezeigt.
Anfang | Ende | Veranstaltung | Dozent | Raum | Wochen | Beginn |
Startzeit | Endzeit | Name der Lehrveranstaltung | Name Dozent | Raumnummer (wenn keine Raumnummer angegeben ist, findet die Lehrveranstaltung online statt) | Semesterwochen, in denen die Lehrveranstaltung stattfindet. | Woche, an dem die Lehrveranstaltung zum ersten Mal stattfindet. |
Wochenkalender
Mit dem Wochenkalender können Sie sich jede Woche des Semesters einzeln anzeigen lassen. Das ist wichtig, da sich Ihr Stundenplan im Laufe des Semesters ändert, z. B. aufgrund von Laborpraktika und Seminaren, die nicht jede Woche stattfinden. Die Wochenzählung beginnt mit der 1. Vorlesungswoche (11.10. - 15.10.2021).
Im Wochenkalender werden die Lehrveranstaltungen als graue Textblöcke innerhalb eines Wochenplans dargestellt. Die Textblöcke enthalten folgende Informationen:
Beispiel | Erklärung |
Schirmer | Name(n) Dozent(en) |
SGU/UT/UTE/WI(BA)WasteTretm. & Res. Eff./S/01 | Studiengang, Bachelor/Master, Name und Art der Lehrveranstaltung, Teil 1, 2 etc. |
7:45 05.00.04 9:15 | Uhrzeit Beginn Raumnummer Uhrzeit Ende |
Legende:
- SGU = Swiss German University
- UT = Umwelttechnik
- UTE = Umwelttechnik und Entwicklung
- WI = Wirtschaftsingenieurwesen
- (BA) = Bachelor
- WasteTretm. & Res. Eff. = Waste Treatment and Resource Efficiency
- S = Seminar
- 01 = Teil 1
Lehrveranstaltung | Erklärung | Zeichen im Stundenplan |
Vorlesung | Große Gruppen, im Hörsaal oder online, Frontalunterricht | V |
Seminar | Mittelgroße Gruppen, im Seminarraum, interaktiv, Diskussion | S |
Laborpraktikum | Kleine Gruppen, im Labor, Experimente | P |
Übung | Kleine Gruppen, Übung des Lehrstoffs mit Tutoren | Ü |
Moodle ist eine Lehr- und Lernplattform, auf der Online-Seminare statfinden und auf der Sie Lehrmaterial zu Ihren Lehrveranstaltungen finden. Sie müssen sich dort zunächst in Ihre Kurse einschreiben. Zur Anmeldung bei Moodle nutzen Sie bitte Ihre Login-Daten, die Sie auf Ihrer Immatrikulationsbescheinigung finden.
Sprachkurse während des Semesters
Während des Semesters bietet unser Sprachlehrzentrum Kurse in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch und Spanisch an. Die Einschreibung in die Sprachkurse erfolgt online auf Moodle.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
7.45 – 9.15 Uhr: Spanisch A2 (B1.2) Raum: 05.00.06 Frau Ruiz Duque | 8.00 – 11.00 Uhr: Deutsch II (C1) Raum: 05.03.07 Frau El-Hallag | 11.30 – 14.30 Uhr: Deutsch 2 (A1.2) Raum: online Frau Goetze-Wörzberger | 13.30 – 16.30 Uhr: Deutsch 2 (A1.2) Raum: online Frau Goetze-Wörzberger | 8.00 – 11.00 Uhr: Deutsch 2 (B1.2) Raum: 05.03.203 Frau El-Hallag |
9.30 – 11.00 Uhr: Spanisch B1 (A2.2) Raum: 05.00.06 Frau Ruiz Duque | 13.30 – 16.30 Uhr: Deutsch 2 (A2.2) (Wochen 8, 10, 12, 14: 17.00 – 20.00 Uhr!) Raum: online Frau Hausmann | 15.15 – 18.15 Uhr: Deutsch 2 (A2.2) Raum: online Frau Hausmann | ||
15.15 – 16.45 Uhr: Spanisch II (A1.2) Raum: 05.03.07 Frau Dr. Berndt | 15.15 – 18.15 Uhr: Deutsch 2 (A1.2) Raum: online Frau Goetze-Wörzberger | 17.00 – 19.15 Uhr: Französisch (A1/A2) Raum: 03.00.43 Frau Wiedemann | ||
17.00 – 18.30 Uhr: Russisch II Beginn: 25.04.2022 (Woche 4) Raum: 05.03.07 Herr Schuhknecht | ||||
18.45 – 20.15 Uhr: Russisch (A1+/A2) Beginn: 25.04.2022 (Woche 4) Raum: 05.03.07 Herr Schuhknecht |
Englischkurse
- Sie können sich nicht selbst für die Englischkurse einschreiben. Wenn Sie in Ihrer Lernvereinbarung Englisch gewählt haben, werden Sie einem Englischkurs zugeordnet.
Spanischkurse
- Die Einschreibung für Spanischkurse ist ab 28.03.2022 möglich.
- Wenn Sie Spanischkurse belegen möchten, müssen Sie schnell sein, da die Kurse in der Regel schnell ausgebucht sind.
Französischkurs:
- Die Einschreibung für den Französischkurs ist ab 31.03.2022 möglich.
Beendigung des Austauschstudiums
Wenn Sie die EAH Jena am Ende des Semesters verlassen und in Ihr Heimatland zurückkehren, beachten Sie bitte folgende Informationen.
Zu Beginn Ihres Studiums habe Sie sich an der EAH Jena immatrikuliert. Zum Ende Ihres Studiums müssen Sie sich auch wieder offiziell abmelden. Das heißt, Sie müssen sich exmatrikulieren.
Nach der Exmatrikulation erhalten Sie eine EXMATRIKULATIONSBESCHEINIGUNG. Diese Bescheinigung ist wichtig. Sie benötigen die Bescheinigung für folgende Zwecke:
- Abmeldung von der Krankenversicherung in Deutschland
- Kündigung des Bankkontos in Deutschland
- Nachweis bei Kündigung anderer bestehender Verträge (z.B. Telefon/Internet)
Ablauf der Exmatrikulation
Um sich zu exmatrikulieren, müssen Sie einen ANTRAG AUF EXMATRIKULATION und einen LAUFZETTEL ZUR EXMATRIKULATION ausfüllen. Beide Formulare gehören zusammen.
Jetzt Exmatrikulation beantragen
- Füllen Sie sowohl den ANTRAG AUF EXMATRIKULATION als auch den LAUFZETTEL ZUR EXMATRIKULATION aus und unterschreiben beide Formulare. Hier finden Sie Hinweise zum Antrag.
- Anschließend senden Sie beide Formulare per E-Mail an das Studierendensekretariat: studierendensekretariat@eah-jena.de
- Daraufhin wird Ihnen die EXMATRIKULATIONSBESCHEINIGUNG ausgestellt und Ihnen per E-Mail zurückgesendet.
So wie Sie sich zu Beginn Ihres Aufenthalts beim Bürgerservice in Jena angemeldet haben, müssen Sie sich auch wieder abmelden. Die Abmeldung kann frühestens 1 Woche vor dem Auszugsdatum erfolgen.
Für die Abmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Antrag auf Abmeldung
- Reisepass
- Wohnungsgeberbestätigung zum Auszug
Für die Abmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin beim Bürgerservice.
Adresse:
Team Bürgerservice
Löbdergraben 12
07743 Jena
Deutschland
Solange Sie an der EAH Jena immatrikuliert sind, können Sie Ihre Noten im Self-Service-Portal der Hochschule einsehen und herunterladen. Nach der Exmatrikulation haben Sie keinen Zugriff mehr auf das Self-Service-Portal.
Um Ihre Noten nach der Exmatrikulation zu erhalten, kontaktieren Sie bitte das zuständige Prüfungsamt per E-Mail und lassen sich Ihre Notenliste zusenden (siehe Liste der Prüfungsämter). Wenn Sie Prüfungen in mehreren Studiengängen abgelegt haben, müssen Sie gegebenfalls mehrere Prüfungsämter kontaktieren, um alle Noten zu erhalten.
- Beispiel: Sie haben sowohl Prüfungen im Studiengang Umwelttechnik und Entwicklung als auch im Studiengang Scientific Instrumentation abgelegt. Da hier zwei verschiedene Prüfungsämter zuständig sind, kann es sein, dass Sie sowohl Prüfungsamt 3 als auch Prüfungsamt 4 kontaktieren müssen, um alle Noten zu erhalten.
Wenn Sie mehrere Notenlisten erhalten haben, aber Ihre Hochschule eine Gesamtliste von Ihnen verlangt, dann senden Sie bitte alle Notenlisten an Frau Gabi Schopf vom International Office der EAH Jena. Sie wird Ihnen gerne eine Gesamtliste mit allen bestandenen Prüfungen erstellen und bei Bedarf auch im Original per Post an Sie oder Ihre Heimathochschule senden.