
Health Care Management
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Präsenzzeiten in Jena vorwiegend an Wochenenden
- flexibles Studium neben dem Beruf
- in Thüringen einzigartiges Programm, welches Teilnehmenden alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur Ausübung oder Übernahme von Führungspositionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Krankenhäuser, nötig sind
- Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe unternehmensspezifische Situationen zu analysieren, zu bewerten und Lösungen für erkannte Probleme zu erarbeiten
Die im Rahmen dieses weiterbildenden Masterstudienganges vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen eine Führungsposition in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere in Krankenhäusern, auszuüben.
Das Health Care Management Studium in Jena richtet sich insbesondere an Ärzte oder sonstige Beschäftigte in medizinischen Institutionen. Demzufolge können mit dem MBA Abschluss Führungspositionen im mittleren und höheren Management von Gesundheitseinrichtungen angestrebt werden. Eine Alternative zu diesem Weg könnte die wissenschaftliche Laufbahn sein. Mit einem MBA Abschluss kann eine Promotion an der Universität aufgenommen werden. Auch die Karriere im Öffentlichen Dienst ist denkbar. Hier ermöglicht der Abschluss den Einstieg in den höheren Dienst. Weitere Einsatzgebiete mit einem Abschluss in Gesundheitsmanagement finden sich zum Beispiel hier:
- Krankenhäuser
- Krankenkassen
- Gesundheitsamt
- Forschung und Entwicklung
-
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Business Administration )
In vier Semester Regelstudienzeit werden Ihnen nebenberuflich die wichtigsten Themen vermittelt. Die Präsenzzeiten sind dabei überschaubar und finden meist am Wochenende statt. Das Studium kann so flexibel neben dem Beruf absolviert werden. In den ersten beiden Semestern wird grundlegendes Managementwissen vermittelt. Das umfasst zum Beispiel Themenfelder, wie Unternehmensführung, Personal oder auch Steuern. Soft Skills spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier können Sie wichtige Fertigkeiten für den Berufsalltag trainieren. Das umfasst unter anderem Präsentationstechniken und Rhetorik. Ab dem dritten Semester geht es konkreter um Themen aus dem Gesundheitssektor. Angeboten werden unter anderem diese Module:
- Gesundheitsevaluation
- Gesundheitsmanagement
- Krankenhausmanagement
Das vierte Semester dient größtenteils dazu, die Masterarbeit anzufertigen. Im besten Fall kann ein Thema aus dem beruflichen Alltag gewählt und unter wissenschaftlicher Herangehensweise bearbeitet werden. Hier zeigen sich auch die klaren Vorteile eines nebenberuflichen MBA Studiums. Das theoretische Wissen aus dem Studium kann direkt in der Praxis angewendet werden. Andersrum kann sich die praktische Erfahrung aus dem Berufsleben sehr positiv auf das Verständnis der Studieninhalte auswirken.
Im Rahmen der Module Gesundheitsmanagement und Krankenhausmanagement (Krankenhausfinanzierung, Unternehmensplanung und operative Steuerung, Führungs- und Steuerungsinstrumente) wird „Gesundheitsökonomisches Spezialwissen“ vermittelt. Durch diese Module wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich hinsichtlich ihrer Interessen, Berufsfelder und unternehmensspezifischer Notwendigkeiten zu spezialisieren.
Die Studieninhalte sind in elf Module unterteilt, die auch einzeln gebucht und absolviert werden können.
Neben dem interaktiven Lernen über eine Internetplattform, finden in regelmäßigen Abständen Präsenzveranstaltungen statt. Sämtliche Modulveranstaltungen werden durch Professoren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Universität Jena, der Universitäten Leipzig und Dresden sowie hochqualifizierten, berufserfahrenen Dozenten aus der Praxis durchgeführt.
Modulübersicht
- Personalwirtschaft
- Unternehemenssteuerung
- Gesundheitsökonomie
- Steuern und Verträge
- Recht
- Ethik, EBM und Sozialrecht
- Softskills
- Gesundheitsevaluation
- Gesundheitsmanagement
- Krankenhausmanagement
- Organisationsmanagement
- Masterthesis
-
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Business Administration )
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem gesundheitsökonomischen (insbesondere medizinischen) Studiengang, an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 210 ECTS Punkten sowie eine mindestens einjährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulausbildung. Weiterhin ist der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache (z.B. durch das Abitur oder einen TOEFL-Test mit 72 Punkten) zu erbringen. Für die ausländischen Studienbewerber ist darüber hinaus der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.
Übersteigt die Anzahl der Bewerber die geplante Zulassungszahl erfolgt die Zulassung der Bewerber aufgrund der Abschlussnote der Hochschulerstausbildung
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung nimmt das Team von JenALL Kontakt mit Ihnen auf.
-
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
( Master of Business Administration ) -
General Management
( Master of Business Administration )
15.05. - 15.09.