Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Soziale Arbeit
Foto: Sebastian Reuter

Soziale Arbeit (B.A.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.07.

Dich interessiert das Gebiet der sozialen Arbeit und du möchtest beruflich im Bereich Kinderschutz, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Altenhilfe, Frauenförderung, Sozialarbeit für Migranten, Suchtberatung, Gesundheitshilfe oder Ähnlichem tätig werden? Dann sichere dir deinen Studienplatz im praxisorientierten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten: Wahl zwischen mehreren Schwerpunkten wie Kultur & Medien, Flucht & Migration, Klinische Sozialarbeit etc.
  • Projektstudium: Theorie, eigene Interessensgebiete und Praxis werden im Rahmen von Projektarbeiten verknüpft
  • ganzheitliches Grundwissen: Vermittlung von Soziologie, Psychologie, Recht, Erziehungswissenschaft u. a. in den ersten Semestern

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Die ersten drei Semester des Studiums dienen dazu, sich intensiv mit den fach- und bezugs- wissenschaftlichen Grundlagen auseinanderzusetzen. Fächer wie Soziologie, Sozialarbeitstheorie, Methoden, Psychologie, Recht, Erziehungswissenschaft oder Public Health mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Sucht zählen dazu. Das Ziel ist, Theorien der Sozialarbeitswissenschaften kennenzulernen und Methoden kompetent anwenden zu können. Du sollst kompetent Vernetzungen zwischen den unterschiedlichen Grundlagendisziplinen herstellen können, um im späteren Berufsleben professionell handeln zu können.

Der hohe Grad an Praxis zeichnet das Studium im Besonderen aus. Dadurch wirst du früh mit den Anforderungen der unterschiedlichen Arbeitsfelder vertraut gemacht. Bereits in den ersten Semestern wirst du ein Orientierungspraktikum im Umfang von sieben Wochen absolvieren. Das erleichtert dir in aller Regel, dich im weiteren Verlauf des Studiums auf einen Themenbereich zu spezialisieren. Du gehst im gesamten vierten Semester in die Praxis und vertiefst die Theorie später im Modul „Praxisprojekt“. Dort konzipierst du unter wissenschaftlicher Begleitung ein Projekt und setzt dieses praktisch in einem Handlungsfeld Sozialer Arbeit um. Im Praxissemester und im Praxisprojekt (4. - 6. Semester) wird darüber hinaus deine Kompetenzentwicklung zwischen Theorie und Praxis durch Supervision unterstützt.

Du hast zudem die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt auszuwählen, der bei Bedarf im Zeugnis vermerkt werden kann. Derzeit angebotene Schwerpunkte sind Kultur, Medien und Bildung, Flucht, Asyl und Migration, Gender und Diversity (z. B. Altern), Jugend und Familie, Klinische Sozialarbeit, Delinquenz, Soziale Kontrolle, Resozialisierung sowie Rehabilitation und Teilhabe.

Modulübersicht je Semester

Grundlagen des Studiums
Recht I
Soziale Arbeit
Psychologie I
Soziologie
Grundlagen des Studiums
Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
Recht II
Soziale Arbeit
Psychologie I
Ethik und Soziale Arbeit
Management im Nonprofit-Sektor I
Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
Gesundheitswissenschaften
Orientierungspraktikum
Einführung in das methodische Handeln Sozialer Arbeit
Recht II
Wahlpflichtmodul I / Studium Integrale
Management im Nonprofit-Sektor I
Projektstudium 1 - Projektwerkstatt
Gesundheitswissenschaften
Orientierungspraktikum
berufspraktisches Semester
Bildung, Kommunikation und Medien
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Recht III
Wahlpflichtmodul II / Studium Integrale
Psychologie II
Sozialpolitik
Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Projektstudium II Praxisprojekt
Management im Nonprofit-Sektor II
Bildung, Kommunikation und Medien
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Recht III
Vertiefung Arbeitsfeld
Psychologie II
Sozialpolitik
Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Projektstudium II Praxisprojekt
Ethik und Soziale Arbeit II
Vertiefung Arbeitsfeld
Vertiefung Methoden in der Sozialen Arbeit
Bachelorarbeit und Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Mit einem erfolgreich absolvierten Studium  stehen dir vielfältige Tätigkeitsbereiche offen. Dazu gehören zum Beispiel die Kinder- und Jugendhilfe, die Erwachsenenbildung oder die Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Sozialarbeiter können sowohl operativ als auch konzeptionell tätig werden. Mögliche Einrichtungen und Firmen, in denen du einsteigen kannst sind zum Beispiel Öffentliche Institutionen und Ämter, Weiterbildungseinrichtungen, Soziale Verbände, Medizinische Einrichtungen, Psychiatrische Einrichtungen und Schulen.

Zunehmend wirst du auch in Unternehmen der freien Wirtschaft eingestellt. Hier arbeitest du zum Beispiel im Bereich der Personalentwicklung und Organisationsberatung. Denkbar ist auch der Weg in die Selbständigkeit in Bereichen wie der psychosozialen Beratung, dem Personalcoaching oder der Mediation. 

Deine typischen Aufgabenfelder sind unter anderem Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Soziale Dienste (beispielsweise in klinischen und rehabilitativen Bereichen), Sozialplanung, Sozialmanagement, Straffälligenhilfe, Frauenförderung, Frauenbildung, Frauenberatung, Altenhilfe, Sozialarbeit mit Ausländern, Flüchtlingen, Behindertenhilfe, Suchtberatung sowie Berufsvorbereitung oder auch Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.07.
1. Registrierung Hochschulstart

Zuerst registrierst du dich auf www.hochschulstart.de. Dort erhältst du eine BID (Bewerber-Identifikationsnummer) und eine BAN (Bewerber-Authentifizierungsnummer).

2. Registrierung Campusportal

Registriere dich mit der BID und der BAN im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest.

3. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Lade die angeforderten Nachweise hoch und gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 15.07. 24:00 Uhr ab.
Falls du dich für mehrere Studiengänge bewirbst, priorisiere deine Bewerbungen auf hochschulstart.de, da dies für die Zulassung entscheidend ist.

4. Vergabeverfahren

Wir führen das Vergabeverfahren anhand deiner Angaben durch und übermitteln die Ranglisten an Hochschulstart. Wenn du eine hohe Platzierung auf den Ranglisten erreicht hast, erhältst du ein Zulassungsangebot. Falls du mehrere Bewerbungen eingereicht hast, kannst du mehrere Angebote erhalten. Du entscheidest über Hochschulstart, ob du ein Angebot annimmst. Im Zulassungsbescheid findest du die Frist zur Einsendung der notwendigen Unterlagen. 

5. Immatrikulation elektronisch beantragen

Im Campusportal beantragst du die Online-Immatrikulation, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Dort findest du danach deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

6. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Zulassungsbescheid) rechtzeitig per Post zu uns.

7. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp