KI trifft Forschende. Trends. Tools. Transfer.
Angesprochen sind Forschende aller Erfahrungsstufen. Die Veranstaltung ist perfekt für Sie, wenn Sie:
- KI praxisnah erleben und testen möchten,
- sich für konkrete Anwendungsbeispiele in Ihrem Fach interessieren,
- Ihre Projekte mit KI auf das nächste Level bringen möchten.
Es erwarten Sie neun Workshops à 90 Minuten, verteilt auf drei Fokusthemen und drei Locations. Sie entscheiden frei, welche und wie viele Workshops Sie besuchen möchten. Ob nur einen oder bis zu drei Workshops. Alle Locations sind fußläufig innerhalb von 10 Minuten erreichbar. Bitte melden Sie sich für jeden Workshop einzeln an. Die Plätze sind begrenzt. First come, first served!
Netzwerken: Ab 17 Uhr laden wir Sie zum offenen Community-Event Talk & Eat ein. Genießen Sie kalte Getränke, tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk mit KI-begeisterten Forschenden. Wo? Nucleus Jena, Dachterrasse
Melden Sie sich jetzt an! Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Workshop und erfahren Sie mehr über den Inhalt, die Refent:innen und die Anmeldung.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Wissenschaftliches Arbeiten (ZAF Hörsaal, Philosophenweg 7 in Jena)
10:15 Computer Vision and Earth System Sciences. Prof. Dr. Denzler & Prof. Dr. Reichstein, ELLIS Unit
12:15 Sprachmodelle für das wissenschaftliche Schreiben. Dr. Christian Leiterer, Nucleus Jena
14:15 Zum eigenen Forschungsassistenten mit RAG. Dr. Kevin Jablonka, HIPOLE Jena
Wissenschaftskommunikation (Auditorium Zur Rosen, Johannisstraße 13 in Jena)
10:15 Bilder, Poster und Präsentation. Liana Franke, Uni Jena und Isabell Weiß & Karsten Jahn, Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau
12:15 Wir kochen mit KI-Tools: PodCasts und Kurzvideos. Christian Enderl, Nucleus Jena
14:15 Smart Presenting – Prompt, Pitch, Performance. Kristin Wagner, Nucleus Jena
Innovation (Nucleus Jena, Am Planetarium 8 in Jena)
10:15 Forschung trifft Anwendung. Josephine Zorn, Gründungswerkstatt neudeli und Julia Tschetwertak, adaptou
12:15 Fördermittel finden. Partner matchen. Maximilian Druselmann - Transferwerk der Hochschule Nordhausen
14:15 Plan. Prompt. Repeat. Mit KI zum Drittmittelantrag. Dr. Marcel Drescher, Nucleus Jena
Ohne Partner geht nichts! Wir bedanken uns für die aktive Beteiligung an der Veranstaltung bei: ELLIS Unit, HIPOLE Jena, Gründungswerkstatt neudeli, Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau, Hochschulkommunikation Universität Jena und Transferwerk der Hochschule Nordhausen.
Dr. Marcel Drescher
Innovationsmanager
Nucleus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Am Planetarium 8
07743 Jena
Tel.: 03641/9402159
E-Mail: marcel.drescher@eah-jena.de
+++
Wissenswertes rund um Nucleus Jena finden Sie hier:
