Skip to main content Skip to page footer

Zertifikate

In Zusammenarbeit mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet JenALL e. V. Berufspraktikern Kurse mit Hochschulzertifikat an. Die Kurse sind aus den Bereichen Augenoptik / Optometrie bzw. Betriebswirtschaftslehre. Seit 2004 ist JenALL e. V. die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Zertifikatsstudiengänge (oder Zertifikatskurse) bieten Ihnen wissenschaftliche, praxisnahe und aktuelle Weiterbildung auf Hochschulniveau an – unter wissenschaftlicher Anleitung und Begleitung durch Hochschullehrende und Fachdozierende. Ein Zertifikatskurs kann außerdem in einem übersichtlichen Zeitfenster und mit einer relativ geringen finanziellen Investition zu einer Weiterqualifizierung führen.

Nach Abschluss eines Zertifikatskurses erhalten Sie von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein anerkanntes Hochschulzertifikat.

Ein Zertifikatsstudium unterscheidet sich hinsichtlich der Länge und Zulassungsvoraussetzung von einem berufsbegleitenden Bachelor- oder Masterstudium. Ein Zertifikatsstudium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena dauert je nach Angebot ein bis drei Semester.

Ein Zertifikatsstudium kann u. U. auch ohne Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) absolviert werden. Die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Zertifikatsstudiums können Sie den Informationen zu den einzelnen Kursen entnehmen.

Ein Zertifikatsstudium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet viele Vorteile:

  • wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem Niveau innerhalb weniger Semester
  • Die Dozierenden verfügen über einen hohen Praxisbezug. Die Inhalte der Weiterbildung können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden.
  • Sie müssen keine berufliche Auszeit nehmen, da alle Kurse berufsbegleitend angeboten werden.
  • Sie haben die Möglichkeit, in ein Hochschulstudium „hineinzuschnuppern“, das erworbene Zertifikat kann ggf. für ein Bachelor- oder Masterstudium angerechnet werden.
  • Sie erhalten ein Hochschulzertifikat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Hochschulzugangsberechtigung (i.d. R. Abitur o.ä.) und/oder ersten beruflichen Abschluss

1. Registrierung

Zuerst müssen Sie sich registrieren. Hierfür geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und erhalten im Anschluss per E-Mail-Informationen zur Freischaltung Ihres Benutzeraccounts. Danach loggen Sie sich mit den Ihnen zugeteilten Zugangsdaten ein.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)

Anschließend wählen Sie den gewünschten Abschluss („Zertifikat FH“) und den Studiengang („Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in“) aus, nehmen die Online-Bewerbung inkl. des Hochladens der notwendigen Nachweise vor und geben - sofern Ihre Angaben vollständig und korrekt sind - den Bewerbungsantrag elektronisch ab. Das postalische Einsenden des Bewerbungsantrages und der während der Onlinebewerbung hochgeladenen Nachweise ist zunächst nicht erforderlich.

(Hinweis: Bitte speichern Sie - bevor Sie eine Bewerbung durchführen - alle Ihre relevanten Zeugnisse und Nachweise mit einem eindeutigen Namen (Nachname_Vorname_Nachweis_XXX) im PDF-Format (max. 1000kb pro Nachweis) ab. Verzichten Sie bitte unbedingt auf Leerzeichen und/oder Punkte bei der Benennung der Dokumente!

3. Bewerbungsantrag abgeben

Ihr Bewerbungsantrag wird nun intern geprüft und Sie werden zugelassen. Die Entscheidung wird im System vermerkt – Sie erhalten eine automatisch generierte Mail zugesandt.

4. Zulassung erhalten

Sie haben das Zulassungsangebot erhalten –bitte nehmen Sie dieses im Campusportal innerhalb von 7 Tagen an.

Im nächsten Schritt müssen Sie die Immatrikulation beantragen. Bitte vollziehen Sie die geforderten Schritte und ergänzen Ihre bereits erfassten Angaben um weitere Daten.

(Unterpunkt „Art der Hochschulreife“: bitte „beruflich Qualifizierte (allgemeine Hochschulreife) auswählen“)

Sie werden aufgefordert ein biometrisches Passbild hochzuladen –dieses wird für Ihren Studierendenausweis(THOSKA) benötigt.

Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (i.d. R. Abitur o.ä.) und/oder ersten beruflichen Abschluss

Internationale Bewerber/innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (bspw. TestDaF oder Goethe-Zertifikat C2)

Sie wollen nicht den gesamten Kurs belegen, sondern nur einzelne Module buchen? Bitte melden Sie sich bei JenALL e.V. (mail@jenall.de).

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Meisterprüfung oder Abschluss zum staatl. geprüften Techniker oder staatl. geprüfter Betriebswirt
  • Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung melden sich bitte bei JenALL e.V. (mail@jenall.de)

Kontakt

Peter Perschke (Geschäftsführer JenALL e.V.)
Ansprechpartner: Peter Perschke