
Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft)
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Erwerb der Fähigkeit, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten
- Absolventen gehören im Zeitalter der industriellen Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften
Als Wirtschaftsingenieur/in mit Schwerpunkt „Digitale Wirtschaft“ arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Informatik, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Hauptaufgabe im Berufsleben wird die Vermittlung zwischen diesen drei Disziplinen sein.
Einsatzbereiche:
- Industriebetriebe (Produktion/Fertigung)
- Telekommunikationsunternehmen
- Logistikunternehmen
- Energieunternehmen
- IT-Systemhäuser
- Unternehmensberatungen
Berufsprofile:
- Systemberater / Technologieberater / Consultant im Bereich Digitalisierung
- Mitarbeiter der IT-Abteilung / EDV-Abteilung (Teamlead / CIO)
- IT-Systembetreuer / IT-Service-Manager
- Projektleiter für Digitalisierungs- und Innovationsthemen / Referent Digitalisierung
- Softwareentwickler / Business Analyst / Requirements Engineer / Software Test
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Erstellung von Strategien, Prozessen, Methoden und Regeln der Arbeitsvorbereitung für das Single Aisle-Programm
- Koordination der SA Arbeitsvorbereitung in verschiedenen Digitalisierungsinitiativen wie DDMS
- (Digital Design Manufacturing and Services)-Smart Customizing und Produktstrukturänderungen
- Koordination der ME-Aktivitäten in Hamburg, Toulouse, Tianjin und Mobile
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus allen Airbus Plants und Single Aisle Standorten
- Schnittstelle zu den Projektleitern, die für die DDMS-Initiativen verantwortlich sind
Deine Aufgaben:
- Projektleitung, -steuerung und Implementierung neuer Medien und digitaler Lösungen im Bereich Marketing Services
- Verantwortung Wissensmanagement (censhare) als zentrales PIM- und Redaktionssystem zur Erstellung, Verwaltung und Freigabe von Daten und Inhalten, Administration und User Training
- Digitale Transformation: Konzernübergreifende Projektarbeit und Vertretung der Marke Fendt im Rahmen des Projektes „Digital Customer Experience DCX“, z.B. Mitarbeit DCX-Configure Price Quote CPQ
- Selbständige Leitung, Steuerung und Weiterentwicklung des Website Content Management Systems
- Digitale Transformation: Schnittstellen Projekte im DCX, z. B. Wissensmanagement
- Ständige und selbständige Beobachtung, Empfehlung und Einführung relevanter neuer Medien zur zielgruppenorientierten Kommunikation
- Strategie, Konzeption inklusive Business Case für Einführung neuer Medien in Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern
- Auswahl und Führung von externen Dienstleistern und Partnern für die Umsetzungen digitaler Projekte
- Project Controlling und Monitoring anhand relevanter KPIs (User Adoption, traffic, etc.)
- Betreuung Webservices wie Website Monitoring, Search Engine Optimisation SEO und Domain Verwaltung
Deine Aufgaben:
- Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen zu ressorteigenen Digitalisierungsthemen und Weiterentwicklung dieser
- Beratung zu Digitalisierungsfragen und Prüfung technischer Umsetzungskonzepte
- Koordination von Digitalisierungsvorhaben im Ministerium und Geschäftsbereich
- Betreuung der technischen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
- Du agierst als Schnittstelle zu IT-Dienstleistern auf Kommunal- und Landesebene sowie der Wirtschaft
- Betreuen von Vergabeverfahren und Klärung vergaberechtliche Fragen in Zusammenhang mit Digitalisierungsvorhaben
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
Typischerweise treffen in heutigen Projekten Spezialisten aufeinander, die in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Kulturen geprägt wurden und deshalb i.d.R. auch völlig unterschiedliche Herangehensweisen zur Lösung von Problemen zeigen. Als Wirtschaftsingenieur (Digitale Wirtschaft) hast Du diese verschiedenen „Sprachen“ in Deinem Studium kennengelernt und kannst Dich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen im Team entwickeln und v.a. über den Tellerrand schauen. Du hast gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und Du hast das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen. Als Absolvent/in des Studiengangs WI-Digitale Wirtschaft gehörst Du im Zeitalter der industriellen Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachleuten. In Deinem Studium beschäftigst Du Dich u.a. mit:
- Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik
- Projektmanagement sowie Softwareentwicklung
- Datenbankmanagement und Datenanalyse
- Cloud Computing und IT-Sicherheit
- Produktion und Logistik
- Industrielle Fertigung und Robotik
Modulübersicht
- Mathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Datenbanken
- Konstruktion und Produktionsentwicklung
- Einführung in die industrielle Produktion
- Grundlagen BWL
- Mathematik und Operations Research
- Objektorientierte Programmierung
- Elektrotechnik
- Business English
- Rechnungswesen
- Produktion, Investition Marketing
- Web Technologien
- Cloudtechnologien und IT-Sicherheit
- Robotik und Werkzeugmaschinen
- Statistik
- Rechnungswesen
- Wirtschaftsrecht
- Software Engineering und IT-Projektmangement
- Business Proces Engineering und Management
- Sourcing and Logistics
- Internationale Volkswirtschaft
- Projekt- und Personalmanagement
- Begleitetes Praktikum
- Betriebliche Anwendungenssysteme
- Business Intelligence
- IT-Management
- Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
- Management und Controlling
- Technischer Vertrieb und Außenhandel
- Wahlpflichtmodul
- Betriebliche Anwendungssysteme
- Technisch-wirtschaftliches Projekt
- Wahlpflichtmodul
- Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
- Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhälst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studierenden-Meldeverfahren
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
1. Registrierung
Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Du im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklickst, wirst Du als erstes aufgefordert, für die Registrierung Deine persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Dir und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Dich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Du aktiv benutzt. Nach der Registrierung wirst Du automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Deine E-Mail-Adresse erhalten. Kontrolliere bitte deshalb gleich danach Deinen E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingibst.
Hinweis: Bitte registriere Dich nur einmal, auch wenn Du Dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist Dir der Studienplatz sicher. Du kannst Dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Du wählst als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Du Dich bewirbst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag elektronisch abgibst. Sobald Du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst Du – sofern Du keine Studienvergangenheit in Deutschland hast bzw. ein internationaler Studienbewerbender bist - im nächsten Schritt automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen.
4. Immatrikulation elektronisch beantragen
Über das Immatrikulationsportal gibst Du als erstes weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangst Du mit dem Anklicken von „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Du schließlich den Antrag auf Immatrikulation (PDF-Format) für den beantragten Studiengang findest.
5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucke den PDF-Immatrikulationsantrag aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. Unterlagencheckliste) postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
6. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhälst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Business Administration (Bachelor of Arts)
- Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- E-Commerce (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (Bachelor of Science)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (Bachelor of Science)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 30.09.
WhatsApp-Kontakt
Allgemeine Beratung
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth
-
+49 3641 205 901
-
03.03.25