Diversitätsbeauftragte
Mit dem 01. Juli 2021 hat Prof. Dr. Anna Kasten das Amt der Diversitätsbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena übernommen.
Um die Studien- und Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern sowie Strukturen und Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Vielfalt des Personals und der Hochschulangehörigen weiter auszubauen, hat die Ernst-Abbe-Hochschule Jena nach § 7 des Thüringer Hochschulgesetzes eine Beauftragte für Diversität.
Prof. Dr. Anna Kasten vertritt die Belange des gesamten Personals, aller Hochschulangehörigen, Promovierenden und Studieninteressierten für eine gleichberechtigte Teilnahme an Lehre und Forschung beziehungsweise dem Studium und Weiterbildung an der EAH Jena, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung oder Alter, beziehungsweise dem Geschlecht sowie sexueller Orientierung.
Prof. Dr. Anna Kasten lehrt seit dem Wintersemester 2020/2021 als Professorin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gender und Diversity am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Sozialwesen der EAH Jena.
Kontakt

Die Diversitätsbeauftragte bietet Beratung an, um die bereits angesprochene gleichberechtigte Teilhabe zu erreichen.
Kontaktieren Sie mich doch gerne bei:
- allen Diskriminierungsformen (direkt, indirekt, strukturell, mehrdimensional, intersektionell, institutionell)
- Belästigungen, Mobbing, Gewalt und Stalking
- Nachteilsausgleich für Prüfungen und während des Studiums
Die Beratung für die Studierenden erfolgt dabei:
- unter den Grundsätzen der Anonymität;
- unter den Grundsätzen der Parteilichkeit;
- nur mit der Zustimmung der ratsuchenden Person – auch bei der Einleitung spezifischer Maßnahmen.
Wenn Sie mit Barrieren oder Hindernissen jeglicher Art konfrontiert sind oder solche beobachten, können Sie bei mir gerne per Mail oder Telefon einen Termin für die Sprechstunde vereinbaren.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Beratung benötigen oder in Anspruch nehmen können, kontaktieren Sie mich dennoch sehr gerne.
Meine Sprechstunde findet jeden Dienstag von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena nimmt zurzeit an dem Auditverfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V. teil. Das Audit hat das übergeordnete Ziel, das Thema der Diversität in der Hochschule stärker zu verankern und somit die Teilhabe aller Studierenden und Mitarbeitenden im Hochschulalltag zu verbessern und besser umzusetzen. In diesem zweijährigen Verfahren entwickelt die EAH Jena eine eigene Diversity-Strategie und setzt sich Ziele, die zum Ende des Audits erreicht werden sollen.
Die EAH Jena hat unter diesen Prämissen im Programm „Inklusive Hochschule“ Maßnahmenpakete in vier Zieldimensionen definiert:
- Verbesserung der baulichen Barrierefreiheit;
- barrierefreie elektronische Plattformen und Medien;
- Sensibilisierung von Lehrenden und Mitarbeiter:innen für Inklusion in Lehre und Service;
- Inklusive Infrastruktur in der Lehre.
Die Diversitätsbeauftragte übernimmt die Projektleitung für die Zieldimension „Sensibilisierung von Lehrenden und Mitarbeiter:innen für Inklusion in Lehre und Service“. Dabei geht es um die Entwicklung von Informationsmaterialien, Workshopkonzepten und Weiterbildungsangeboten als Mittel, um Mitarbeitende und Lehrende in Bezug auf Behinderungen im Lehrkontext um im Service-Bereich zu sensibilisieren und Wege aufzuzeigen, wie Lehrinhalte und Service-Angebote möglichst barrierearm/diskriminierungsarm gestaltet werden können. Gleichzeitig werden auch die Informationsmaterialien für Betroffene weiter verbessert und ausgebaut.
UN-Behindertenrechtskonvention in Leichter Sprache, Auszug des Artikels 24:
„[…] Auch erwachsene Menschen haben das Recht auf Bildung.
Jeder Mensch mit Behinderung darf einen Beruf lernen,
zur Universität gehen
und in Kursen etwas lernen.
Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht,
mit anderen Menschen zusammen zu lernen.“
(Quelle: Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen)
Kontakt zum Projekt "Inklusive Hochschule"

Sonstiges
Curriculum Vitae: Lea Wiesenmüller studierte Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Bereits im Studium interessierte sie sich für diskriminierende Gesellschaftsstrukturen und intersektionale Perspektiven. In ihrer Bachelorarbeit vertiefte sie dieses Interesse und analysierte, wie sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen* durch die aktuell geltenden Gesetze zum Abtreibungsverbot und durch den gesellschaftlichen Diskurs systematisch untergraben werden. Zuletzt konzipierte und begleitete sie in einem Projekt mit dem Fokus Demokratiebildung einen Schulworkshop zum Thema Diskriminierung.
Praktische Erfahrungen sammelte sie zudem in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und mit Menschen mit Behinderungen. Dabei unterstützte sie Menschen sowohl ambulant als auch stationär in ihrer Alltagsbewältigung.
- 02.03.05
Sonstiges
Curriculum Vitae: Alessa Wenzlaff studierte Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Im Hauptstudium befasste sich Alessa Wenzlaff mit diskriminierungs- und geschlechtersensibler Sozialer Arbeit. In der Bachelorarbeit wurde dieses Wissen für eine Analyse der normierenden Wirkungsweisen der Emotion Scham in der sog. weiblichen Sozialisation genutzt und erweitert, um Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, insbesondere in der Jugendarbeit, abzuleiten.
Darüber hinaus wurden die Interdependenzen von Scham, Macht und Sozialer Arbeit aus queer_feministischer Perspektive weiter untersucht und kürzlich in einem Sammelband veröffentlicht.
Zuletzt arbeitete Alessa Wenzlaff mehrere Jahre in einer besonderen Wohnform für junge, neurodivergente Erwachsene. Arbeitsschwerpunkte waren dort Alltags- und Krisenbegleitung, kritische Auseinandersetzung mit psychischen Diagnosen, sog. Störungsbildern und deren Auswirkungen, Qualitätsmanagement.
- Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente: Beispiele und Erklärungen
- Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente aus Word: Checkliste
- Erstellung barrierefreier PowerPoint Präsentation: Checkliste
Die Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist auf der Hochschul-Ebene sowie landes- und bundesweit vernetzt, um Erfahrungen auszutauschen und um auf die Verbesserung der Chancengerechtigkeit an der Hochschule hinzuwirken.
Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen
Netzwerk Diversity an Hochschulen
Die Arbeit der Diversitätsbeauftragten beruht unter anderem auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
Globale Ebene
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- UN-Frauenrechtskonvention über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
- UN-Antirassismus-Konvention gegen die Diskriminierung aufgrund nationaler und ethnischer Herkunft
Europäische Ebene
- Europäische Menschrechtskonvention
- EU-Grundrechtecharta
- Antirassismusrichtlinie
- Rahmenrichtlinie Beschäftigung
- „Gender-Richtlinie“
- Richtlinie zur Gleichstellung der Geschlechter auch außerhalb der Arbeitswelt
Bundesrepublik Deutschland
- Grundgesetz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Behindertengleichstellungsgesetz
- Hochschulrahmengesetz
- Sozialgesetzbuch Neuntes Buch –Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Bundesausbildungsbeförderungsgesetz, insb. § 7 Abs. 3, § 18a Abs. 2
Thüringen
- Thüringer Gleichstellungsgesetz
- Thüringer Hochschulgesetz