Gleichstellung an der EAH Jena
Wir bieten allen Hochschulangehörigen Beratung und Unterstützung zu:
- Berufungs- und Bewerbungsverfahren,
- Diskriminierungserfahrungen, z.B. sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt,
- Vereinbarkeit von Studium, Promotion oder Beruf und Familie,
- Schwierigkeiten im Studien- und Arbeitsumfeld,
- Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zu genderspezifischen Themen,
- Gendergerechter Sprache,
- Unterstützung von Projekten zur Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Bereich.
Als unterstützendes Hochschulgremium setzt sich der Gleichstellungsbeirat für die Chancengleichheit an der Hochschule ein.
Dr.in Anna Crecelius-Vitz (Anna.Crecelius-Vitz@eah-jena.de) ist dezentrale Mitarbeiterin des TKG und direkte Ansprechpartnerin für die Koordination und Umsetzung der TKG- und ThüKo-NWT-Projekte an der EAH Jena.
Kontakt
- 05.00.01

Sprechzeiten
Donnerstag 14 bis 15 Uhr
im Raum 05.00.01 (Foyer Haus 5, gegenüber der Cafeteria)
Veranstaltungen
Die Posterausstellung „Frauen in MINT“ lädt zu einer Auseinandersetzung mit der Unterrepräsentanz von Frauen in MINT ein. Die Porträts sollen lebensnahe Vorbilder für Nachwuchswissenschaftlerinnen schaffen und junge MINT-interessierte Frauen dazu ermutigen, naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu wählen.
Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 wurde die Ausstellung Frauen in der Wissenschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gezeigt, die sich der Unterrepräsentanz von Frauen im deutschen Wissenschaftssystem widmete. Anhand von Infoplakaten wurde das Phänomen der „Leaky Pipeline“ näher beleuchtet. Portraits von Professorinnen verschiedener Fachbereiche zeigten erfolgreiche Karrieren auf und schafften Vorbilder für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Die neue Serie widmet sich dem Themenschwerpunkt „Frauen in MINT“. Informationen zur Ausgangssituation anhand von Statistiken dienen als Einblick und Diskussionsgrundlage möglicher Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in MINT. Im Zentrum aber stehen Portraits von erfolgreichen Wissenschaftlerinnen auf verschiedenen (akademischen) Karrierestufen und –pfaden (vom Studium über die Promotion bis zur Professur und Praxistätigkeit) aus dem Umfeld der EAH Jena, die junge Frauen in ihrer Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich stärken sollen.
Die Ausstellung ist im Foyer Haus 2 (Haupteingang) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zu den allgemeinen Öffnungszeiten zu besichtigen.
Am 12. November 1918 erlangten Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht und konnten bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung im darauffolgenden Jahr erstmals ihre Stimmen abgeben. Anlässlich dieses Jahrestages ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die Plakatausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ im Foyer Haus 5 zu sehen.
Die Ausstellung des Helene Weber Kollegs (Berlin) öffnet den Blick für das Engagement und die politische Teilhabe von Frauen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die vier Politikerinnen Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel. Als weibliche Mitglieder des Parlamentarischen Rates waren sie maßgeblich daran beteiligt, dass die Gleichstellung der Geschlechter in das 1949 verabschiedete Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen wurde und legten damit die Grundlagen für die verfassungsrechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Der Eintritt ist frei und der Zugang barrierefrei.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00–19.00 Uhr
Freitag 8.00–17.00 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen
Die Vereinbarkeitsdebatte macht uns ungleiche Bezahlung, gläserne Decke und unfaire Verteilung der Familienarbeit immer wieder bewusst; viele wünschen sich mehr Männer in Kitas, mehr Väter in Teilzeit, mehr Frauen im MINT-Bereich und mehr weiblich besetzte Führungspositionen. Trotzdem ziehen wir nur selten den Rückschluss zu den stereotypen Rollenbildern, die im Alltag allgegenwärtig sind, aber kaum mehr wahrgenommen werden. Besonders Kinder und Jugendliche erreichen diese (Werbe-)Botschaften ungefiltert: Monstertee für Jungs und rosa Überraschungseier nur für Mädchen, Schönheit und Mode
einerseits, Cyber- und Roboterwelten auf der anderen Seite.
Vortrag im Rahmen der Aktionswochen zum Jubiläum des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung (TKG).
Referent: Sascha Verlan (Autor, Herausgeber, Journalist und Mitbegründer des Equal Care Day)
Zugangsdaten (via Zoom):
Meetinglink: https://us06web.zoom.us/j/83155411315
Meeting-ID: 831 5541 1315
Kenncode: 143872
Vom 20.11.2023 bis 01.12.2023 findet an den Thüringer Hochschulen im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) die hochschulübergreifende Veranstaltungsreihe Gleichstellung hoch 10 mit Veranstaltungen rund um das Thema Gleichstellung an Hochschulen mit Workshops, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Filmvorführungen und Ausstellungen im Online-, Präsenz- oder Hybridformat statt.
Alle Informationen unter: www.tkg-info.de/gleichstellunghoch10/
Der Workshop ist praxisorientiert und zielt auf die Anwendung verschiedener Möglichkeiten des Genderns - d.h. praktische Tipps und Tricks sowie Schreib-/Formulierungsübungen. Die Grundidee ist, dass Sprache wandelbar ist, und Menschen Sprache kreativ anwenden können.
Da die Anzahl der Teilnehmenden auf max. 30 beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung bis 13.12.2023 per E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@eah-jena.de
Gerne können Sie uns bis eine Woche im Vorab Fragen zukommen lassen, die wir an die Referentin weiterleiten. Außerdem können Sie Texte aus Ihrem persönlichen Arbeitsalltag zum Workshop mitbringen, um sich in der Übungsphase an diesen auszuprobieren.
Finanziert wird der Workshop durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.
Aktivitäten
Die EAH Jena nimmt an der BMBF-Fördermaßnahme teil, um die Gleichstellung von Frauen und Männern an der Hochschule zu fördern.
Weiter zur Projektseite
Um Studentinnen (Bachelor, Master oder Diplom aller Fachbereiche) der EAH Jena eine frühzeitige Einbindung in Karrierenetzwerke zu ermöglichen, hat das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) einen Fördertopf eingerichtet, aus dem Studentinnen einmalig Reisekostenzuschüsse zur Teilnahme an Fachtagungen, Summerschools, Workshops und vergleichbaren Veranstaltungen beantragen können.
Weitere Informationen zum Förderzweck, zum Förderumfang und zur Antragstellung erhalten Studentinnen hier.
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) hat im Juli 2023 eine völlig überarbeitete Neuauflage des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen veröffentlicht. Der Sprachleitfaden setzt Impulse zur Umsetzung einer geschlechtersensiblen Sprache an den Thüringer Hochschulen, bietet Anregungen und Hinweise zu verschiedenen Formulierungsmöglichkeiten und enthält Beispiele aus dem Hochschulalltag. Auf der Website des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung finden Sie eine barrierearme Lese- und Druckfassung des Sprachleitfadens.
Eine weiterführende Sammlung zum Thema Gendersensible Sprache mit Anregungen sowie Empfehlungen zu lesenswerten Publikationen, Handreichungen und Tools sind zusätzlich auf der Website des TKG zu finden.
Wir arbeiten mit verschiedenen Verbänden und Institutionen zusammen, um gemeinsame Projekte zu bearbeiten und uns gegenseitig zu unterstützen.
- Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (www.bukof.de)
- Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (www.lakog-thueringen.de)
- Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft & Technik (www.thueko.de)
- Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (www.tkg-info.de)
- Netzwerk "Mutterschaft und Wissenschaft" (www.mutterschaft-wissenschaft.de)
Klischeefreie Studienorientierung, v.a. Gewinnung von Schülerinnen für MINT-Studiengänge:
- Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT und CampusThüringenTour in Zusammenarbeit mit der Thüko NWT
- Girls’Day und Boys‘Day
Familiengerechtigkeit:
- Einrichtung von 6 klappbaren Wickeltischen in 4 Damen- und 2 Herren-Toiletten auf dem Campus
- Tag der Vereinbarkeit (in Kooperation mit KaP@EAH und Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V. Jena)
Übergreifende Workshops und Veranstaltungen:
- „Gender und vielfaltssensible Didaktik im Kontext von Hochschulen“ (Referentin: Lisa Mittischek)
- „Gender- und Vielfaltskompetenzen bei Bewerbung und Personalauswahl“ (Referentin: Lisa Mittischek)
- Lesung und Podiumsdiskussion zum Thema „Mutterschaft und Wissenschaft“ (mit Dr.in Lena Eckert)
- Ausstellung „Frauen in der Wissenschaft an der EAH Jena“ zur Langen Nacht der Wissenschaften
Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium
Die EAH Jena trägt seit dem 30.09.2021 das Zertifikat „Audit Familiengerechte Hochschule" und verfolgt damit das Ziel, die Studien- und Arbeitsbedingungen der Hochschule aktiv familiengerecht zu gestalten.
Allgemeine Informationen zum Audit finden Sie hier.
Um allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren und zu beteiligen, finden Sie die Zielvereinbarung im Intranet der EAH Jena.
An der Hochschule steht ein Wickel- und Stillraum zur Verfügung (Haus 3, Raum -1.13). Den Schlüssel erhalten Sie an der Pforte am Haupteingang Haus 2 . Außerdem sind mehrere Wickeltische in den Toiletten am Campus und in der nahe gelegenen Mensa Carl-Zeiss-Promenade vorhanden.
Übersicht der Wickelmöglichkeiten am Campus
Ausgewiesene Abstellplätze für Kinderwagen gibt es nicht, aber im Foyer von Haus 2 und Haus 5 ist das Abstellen auf eigene Gefahr möglich. Bitte darauf achten, dass die Flucht- und Rettungswege nicht versperrt werden.
Als externe Kinderbetreuung bietet das Studierendenwerk Thüringen in Kooperation mit der FSU Jena eine kurzfristige und flexible Kinderbetreuung an: JUNI-Kinder. Diese richtet sich an studierende Eltern, Beschäftigte des Studierendenwerks Thüringen und der Jenaer Hochschulen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung sowie die Betreuungszeiten.
Informationen, Dokumente und Unterstützung rund um das Thema Studieren mit Kind.
Externe Beratung und Unterstützungsangebote
Das Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V. in Jena bietet eine Konflikt- und Sozialberatung für Schwangere und Familien an. Hier können Sie sich kostenlos und auf Wunsch anonym beraten lassen, z.B. bei Fragen zu sozialen und rechtlichen Belangen von Schwangerschaft und Geburt, zur Familienplanung und Empfängnisverhütung oder zu Konflikten während der Schwangerschaft.
Außerdem gibt es eine große Anzahl an Kursen für (werdende) Eltern und Kinder (z.B. Babymassage, Eltern-Kind-Kurse, Meditation für Schwangere) sowie Austauschmöglichkeiten beim Still- und Krabbeltreff, Familiencafé oder Treffen für Alleinerziehende.
Das Jenaer Frauenhaus e.V. richtet sich mit seinen Angeboten an Frauen und ihre Kinder, die sich in häuslichen Gewaltsituationen befinden - unabhängig von Nationalität, sozialer Herkunft und finanzieller Situation. Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht, arbeiten frauenparteilich und auf Wunsch anonym.
Wenden Sie sich in aktuen häuslichen Gewaltsituationen an 0177 – 478 705 2 (Notruf).
Das Frauenzentrum TOWANDA Jena e.v. bietet vielfältige Veranstaltungen und Projekte für Frauen an, v.a. in den Bereichen Kommunikation, Bewegung & Wohlbefinden sowie Kreativät und Selbststärkung.
Der Pflegestützpunkt Jena ist eine zentrale Beratungsstelle rund um das Thema Pflege in der Stadt Jena, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eine umfassende, kostenfreie und neutrale Beratung zu Fragen der Pflegebedürftigkeit sowie zu Versorgungsstrukturen und Hilfsangeboten bietet.