Marion Seidler neue Diversitätsbeauftragte
Marion Seidler ist bereits seit 2020 an der EAH Jena als Koordinatorin des Professorinnenprogramms (ein Bundesprogramm, das darauf abzielt, mehr Professuren in Deutschland mit Frauen zu besetzen) und seit 2024 zusätzlich im Büro der Vielfalt tätig und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereich Diversität ein.
„In einer Zeit, in der Begriffe wie ‚Wokeness‘ oder ‚Gendergaga‘ bewusst genutzt werden, um Diversität und gesellschaftlichen Fortschritt zu diskreditieren, ist es wichtig, ein deutliches Zeichen zu setzen: Diversität ist kein Modebegriff, sie gesellschaftliche Realität und gesetzlicher Auftrag“, so Marion Seidler. „Diversität ist unter anderem im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und im Thüringer Hochschulgesetz verankert. Vor allem aber ist sie Ausdruck einer offenen, lernenden und zukunftsfähigen Institution. Genau das möchte die EAH Jena sein.“ Diversität bedeute weit mehr als geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung. Sie umfasse ethnische und soziale Herkunft, Alter, körperliche und psychische Fähigkeiten, Religion sowie Bildungshintergründe. Es gehe vor allem darum, Menschen in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Marion Seidler betont: „Diversität ist keine Randerscheinung, sondern prägt das tägliche Hochschulleben. Genau deshalb muss sie immer mitgedacht und für alle und mit allen gestaltet werden. Eine Hochschule, die Diversität fördert, bringt unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Denkweisen zusammen. Das bereichert nicht nur Forschung und Lehre, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt.“
Um Vielfalt an der EAH Jena weiter zu fördern, möchte Marion Seidler in ihrer Arbeit verschiedene Schwerpunkte setzen. Ein wichtiges Ziel sei es, Sichtbarkeit für Diversität zu schaffen – etwa im Rahmen des jährlichen Diversity-Tages, in thematischen Vorträgen oder in Ausstellungen.
Darüber hinaus ist es ihr ein Anliegen, für Vielfalt im Hochschulalltag zu sensibilisieren. Geplant seien Workshops und Fortbildungen für Lehrende und Mitarbeitende, zum Beispiel zur inklusiven Sprache und zum diskriminierungsfreien Umgang miteinander. Zudem möchte sie auch Netzwerke ausbauen und stärken, sowohl innerhalb der Hochschule, um den Austausch zwischen allen Hochschulmitgliedern zu fördern, als auch mit lokalen Initiativen und Partnern, die ähnliche Ziele verfolgen.
Bestehende Strukturen möchte sie kritisch hinterfragen und verbessern. Das bedeute konkret, Berufungsverfahren, Stellenausschreibungen und die Gestaltung von Studiengängen auf mögliche unbewusste Barrieren hin zu überprüfen, damit Chancengleichheit von Anfang an mitgedacht werde.
Nicht zuletzt wird Marion Seidler systematisch Daten erheben und auswerten, um ein fundiertes Bild von der Diversität an der Hochschule zu erhalten. Denn nur so ließen sich gezielt Maßnahmen entwickeln und deren Wirkung überprüfen.
„Diversität ist keine Last – sie ist eine Bereicherung. Wenn sie aktiv gestaltet wird, schafft sie ein Umfeld, in dem sich alle Menschen zugehörig fühlen und ihr Potenzial entfalten können. Das stärkt nicht nur jede einzelne Person, sondern auch die Gemeinschaft und das Ansehen der Hochschule“, resümiert Marion Seidler.
Besonders freue sie sich auf den Dialog mit allen Interessierten und Engagierten, um die EAH Jena zu einem Ort zu machen, an dem Vielfalt künftig noch mehr gelebt wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Diversitätsbeauftragen: https://www.eah-jena.de/hochschule/struktur/diversitaet
Kontakt:
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Diversitätsbeauftragte Marion Seidler
E-Mail: marion.seidler@eah-jena.de