Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Digital-Gipfel 2023: Praxisnahe Einblicke und begeisterte Gäste in den Innovationslaboren

Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung am 20. und 21. November 2023 in Jena tauschten sich rund 1.000 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über neueste Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung aus. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“

Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH Jena) war einer der zentralen Veranstaltungsorte beim „Markt der digitalen Möglichkeiten“. Das kostenfreie und öffentlich zugängliche Rahmenprogramm, das die Stadt Jena begleitend zum Hauptprogramm des Gipfels anbot, lockte mit Vorträgen, Unternehmenspräsentationen und einer Ausstellung zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

An der EAH Jena fanden die Stände von Digitalunternehmen in der Aula sowie die Themenführungen besonderen Anklang. Die Gäste wurden durch verschiedene Labore der Hochschule geführt, so erhielten sie einen hautnahen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Anwendungen digitaler Technologien. Auch Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister der Stadt Jena, besuchten die Ausstellenden und Mitwirkenden an der Hochschule und verschafften sich bei Gesprächen einen Überblick über Innovationen aus der Branche.

Ein Highlight war die Präsentation zum Thema „Digitale Assistenz in der Arbeits- und Lebenswelt" im Labor für Informations- und Kommunikationstechnik. Hier erfuhren die Besucherinnen und Besucher, wie digitale Technologien unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutionieren und verbessern können. Sie erlebten unter anderem smarte Technologien im häuslichen Umfeld, wie Weiterbildung mit Hilfe von erweiterter Realität (AR) und virtueller Realität (VR) funktioniert sowie Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI), zum Beispiel Objekt- oder Schrifterkennung.

Im Innovation LivingLab hatten die Gäste die Möglichkeit, den „Lern- und Future Store" zu erkunden, einen interaktiven und virtuellen Raum für Transfer- und Innovationsaktivitäten von Wirtschaft und Wissenschaft. Hier konnten die Besucher erleben, welche Vorteile moderne Technologien dem Einzelhandel bieten.

Weitere Labore boten unter anderem Einblicke in innovative 3D-Druck-Verfahren, die auf den Einsatz nachhaltiger Materialien setzen, in Laseranwendungen zur Individualisierung von Produkten sowie in die Arbeit eines interaktiven, autonomen und mobilen Roboters, der batterielose Funketiketten, sogenannte RFID-Tags, an Waren sehr schnell und völlig selbstständig erfasst und lokalisiert. Typische Anwendung ist die großflächige Bestandsaufnahme im Einzelhandel, in Lagern, in der Intralogistik und in der Fertigung.

Die Ernst-Abbe-Hochschule freut sich über die positive Resonanz und den regen Zulauf während des Digital-Gipfels.