Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Betrieblicher Gesundheitsmanager studieren
Foto: Sebastian Reuter

Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (FH)

Zertifikat, berufsbegleitend

Das Ausbildungsideal, die Qualifikationsziele und die Inhalte der einzelnen Module des Zertifikatslehrganges sind aufeinander abgestimmt und konsequent berufsbegleitend, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet.
Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben der fachlichen Qualifikation eine ganzheitliche, integrierte und vernetzte Sicht auf das BGM in allen Organisations- und Unternehmensformen zu vermitteln. Dabei werden vertiefende theoretische Inhalte gelehrt und durch praktische (Fall-)Beispiele untermauert. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen werden unterschiedliche Strategien und Instrumente des BGM reflektiert und dabei deren praktischer Nutzen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden der Umsetzungs- und Gestaltungsprozess und die Wirkungsweise von BGM-Konzepten betrachtet, um grundlegende Voraussetzungen für die Praxisanwendung des Erlernten zu schaffen.

Modulübersicht

  • Entwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Wandel der Arbeitswelt (gesellschaftlich, wirtschaftlich, demografisch)
  • Digitalisierung der Arbeit/Arbeit 4.0
  • Gesundheit der Mitarbeiter als Unternehmenskapital (Sozial- und Humankapital)
  • Definition grundlegender Begriffe und Zusammenhänge des BGM
  • Ziele und Handlungsfelder des BGM
  • Wirksamkeit und Nutzen von BGM
  • Erfolgsfaktoren des BGM
  • Hürden und Hemmnisse Grenzen des BGM
  • Gesetzliche Grundlagen und Normen des BGM
  • Steuerliche Aspekte des BGM

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

  • Grundsatzentscheidung über die Einführung des BGM
    • Besonderheiten in KMU
  • Schaffung interner Strukturen
    • Arbeitskreis/Gesundheitszirkel
    • Fallbeispiele
  • Erarbeitung von Zielen und Leitlinien
    • Qualitative und quantitative Ziele definieren (SMART-Regel)
    • Leitlinien als Planungsgrundlage des BGM
  • Bedarfsermittlung
    • Arten der Mitarbeiterbefragung
    • Aufbau, Planung, Durchführung, Auswertung, etc.
    • Arbeitssituationsanalyse (Vor- und Nachteile, Durchführung, Auswertung und Nachhaltigkeit)
    • Gesundheitszirkel (Vor- und Nachteile)
    • Weitere Möglichkeiten der Analyse (Fehlzeitenstatistik, Altersstrukturanalyse, etc.)
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendurchführung (mit Erfahrungsberichten aus den Modellbetrieben)
    • Maßnahmenplanung nach Zielgruppen
    • Hilfestellung durch externe Kooperationspartner
    • Verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen (Wirkung und Nachhaltigkeit)
    • Budgetplanung/Zeitplanung
    • Kommunikation der Maßnahmen/Rolle der Führungskraft
  • Evaluation
    • Strategie, Prozess-, Ergebnisevaluation
    • Nutzen und Vorgehensweise
    • Methoden der Evaluierung im BGM

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

  • Führungsstile und Führungsverhalten
  • Die besondere Rolle der Führungskraft
  • Faktoren eines gesunden Führungsstils
  • Einfluss des Führungsverhaltens auf die Mitarbeitergesundheit
    • Konfliktmanagement
    • Trends und Entwicklungen

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

  • Programm zur Förderung der Teilhabe und Gesundheit von Auszubildenden in Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes (Patenprogramm)
    • Ziele, Inhalte und Ablauf
    • Vorstellung von Praxishilfen
  • Unterstützung leistungsgewandelter Beschäftigter im Unternehmen (Sherpamodell)
    • Gesundheit / Krankheit / chronisch Kranksein
    • Kommunikation
    • Motivation
    • Konflikte und Krisen
  • Ältere Beschäftigte – Handlungsempfehlungen zur Betreuung von Mitarbeitern am Bildschirmarbeitsplatz (Mentorenschulung)
    • Wirkung von Bewegung und Gesundheit
    • Gesunder Arbeitsplatz

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

  • Grundlagen des Arbeitsschutzes
    • Zielstellungen im Arbeitsschutz
    • Arbeitsschutzrecht in Deutschland
    • Aufgaben der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden
    • Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen
    • Gefährdungsbeurteilung
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
      • Ermittlung der Belastung
      • Akteure
    • Dokumentation
    • Vorgehensweisen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
    • Arbeitsrechtliche Aspekte
    • Praktische Fälle
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Ziele und Nutzen
    • Gesetzliche Grundlagen 
    • Strukturen und Verfahrensablauf
    • Arbeitsrechtliche Aspekte
    • Datenschutz
    • Erfahrungen aus der Praxis

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

  • Inhalte und Ziele von Moderation
  • Gruppendynamiken
  • Moderationsmethoden
  • Methoden der Entscheidungsfindung
  • Planungsinstrumente
  • Abschließen und Evaluieren

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

  • Posterpräsentation
  • Zertifikatsübergabe

Weitere Informationen zum Veranstaltungstermin, dem Preis sowie zur Anmeldung finden Sie hier.