
Finanzwirtschaft - Rechnungswesen - Steuern
Alleinstellungsmerkmale
- auf die Bedürfnisse von Berufstätigen in Vollzeit zugeschnitten, da als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang mit regelmäßig stattfindenden (Online-)Präsenzphasen konzipiert
- Selbststudium (Lernen in eigenem Tempo)
- renommierte und berufserfahrene Dozenten
- intensive Betreuung
Der Weiterbildungsstudiengang Finanzwirtschaft – Rechnungswesen – Steuern (MBA) richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Industrie und Handelsunternehmen sowie Dienstleistern wie Kreditinstitute und Versicherungen, Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen sowie an Personen in sonstigen Unternehmen und Institutionen, die primär auf dem Gebiet des Rechnungswesens, der Finanzierung und Besteuerung tätig sind, die eine leitende Position anstreben und bereits eine akademische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor oder Master Degree, Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss).
-
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Das Ausbildungsideal, die Qualifikationsziele und das Gesamtkonzept einschließlich Curriculum sind stimmig und bilden eine Einheit. Es werden vertiefende theoretische und praktische Qualifikationen so vermittelt, dass die Studierenden neben der fachlichen Qualifikation eine ganzheitliche, integrierte und vernetzte Sicht der Funktionen, Prozesse und Entscheidungen in Märkten und Unternehmen gewinnen. Die Perspektive ist durchgehend die einer Führungskraft mit Gesamtverantwortung. Interfunktionale und interdisziplinäre Ansätze sind in dem modularen Gesamtkonzept implementiert. Es wird die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuell diskutierten Themen fachlicher, gesellschaftlicher und politischer Art gestärkt. Lernwissen und Verständniswissen wechseln in einem angemessenen Verhältnis. Eine ökonomische, wissenschaftliche und soziale Qualifikation der Studierenden auf Masterniveau ist deshalb gegeben.
Ein Qualifikationsziel ist, den Studierenden persönliche Befähigungen in der Umsetzung wissenschaftlich-analytischer, insbesondere betriebswirtschaftlicher Methoden in die berufliche Praxis zu vermitteln. Ebenso sollen die Studierenden ein tiefes Verständnis für die Theorie- und Modellbildung sowie deren Anwendung bei der Lösung praktischer Probleme bekommen.
Der Studiengang soll seine Absolventen ferner zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit anleiten und das Interesse für theoretische Fragestellungen und Empirie fördern. Zum Masterstudiengang gehört daher neben mehreren wissenschaftlichen Hausarbeiten eine schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit, die Masterthesis. Neben einer grundlegenden Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten werden von den Absolventen insbesondere Fähigkeiten zum analytischen Denken, zum Verständnis komplexer Sach- und Denkzusammenhänge, zur Synthese von Wissenskomponenten und zum Einbeziehen größerer Zusammenhänge sowie zur Problemerkennung und -lösung und zum Transfer erworbenen Wissens auf andere Problemstellungen erwartet.
Das MBA Studium erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen in Vollzeit zugeschnitten. Die Lehrmaterialien zu jedem Modul stehen online zur Verfügung bzw. werden postalisch zugesandt. Im Rahmen von Online-Seminaren – diese finden in regelmäßigen Abständen freitagnachmittags und am Sonnabend statt – werden durch die Dozierenden theoretisches Wissen und praktische Beispiele vermittelt. Die Studierenden lernen verschiedene Bereiche der Finanzwirtschaft und des Rechnungswesens kennen. Das reicht von der Rechnungslegung über Controlling bis hin zum internationalen Steuerrecht. Weitere Module sind zum Beispiel:
- Internationales Finanazmanagement
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Das vierte Semester dient laut Regelstudienzeit in vollem Umfang der Anfertigung der Masterarbeit. Der Studiengang ist aber so flexibel angelegt, dass jeder sein eigenes Tempo findet. Eine Verlängerung der Studienzeit stellt kein Problem dar. Für die Masterarbeit kann bestenfalls ein Thema aus der eigenen beruflichen Tätigkeit herangenommen werden. Hier kommen auch die klaren Vorteile für Unternehmen heraus, wenn es um die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter geht. Problemstellungen können spätestens mit der Masterarbeit unter wissenschaftlicher Herangehensweise beleuchtet und gelöst werden. Das kommt auch dem Unternehmen zugute.
Modulübersicht
- Vertragsverhandlung und Meditation
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme
- Moderne Kostenrechnungssysteme
- Rechnungslegung
- Bilanzpolitik
- Sonderbilanzen
- Finanzwirtschaft und Finanzmärkte
- Finanzierung und Investition
- Finanz- und Kapitalmärkte
- Steuerrecht
- Unternehmerische Umstrukturierung und Besteuerung
- Besteuerung der Gesellschaften
- Controlling
- Unternehmenscontrolling
- Finanzcontrolling
- Internationale Rechnungslegung
- IAS/ IFRS
- Konzernrechnungslegung
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Teil I: Theorie
- Teil II: Praxis
- Bewertung
- Unternehmensbewertung
- Mergers and Acquisitions
- Internationales Steuerrecht
- Außensteuerrecht und DBA
- Internationales Steuermanagement
- Recht
- Wirtschaftsrecht für Führungskräfte
- Arbeitsrecht für Führungskräfte
- Internatoinales Finanzmanagement
- Globalisierung und Finanzmanagement
- Finanzierung und Investition im internationalen Kontext
- Masterthesis
-
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Der Weiterbildungsstudiengang Finanzwirtschaft – Rechnungswesen – Steuern (MBA) richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Industrie- und Handelsunternehmen sowie Dienstleistern wie Kreditinstitute und Versicherungen, Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen sowie an Personen in sonstigen Unternehmen und Institutionen, die primär auf dem Gebiet des Rechnungswesens, der Finanzierung und Besteuerung tätig sind, die eine leitende Position anstreben und bereits eine akademische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Bachelor oder Master Degree, Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss).
Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule mit mindestens 210 ECTS Credits oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad sowie qualifizierte berufspraktische Erfahrungen von in der Regel nicht unter einem Jahr nach Abschluss der Hochschulerstausbildung Voraussetzung.
Für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Level C 1 des Common European Framework (CEF) durch TOEFL, TOEIC, IELTS, Cambridge, LCCIEB, A-PIEL oder einer qualitativ vergleichbaren Leistung zu erbringen. Für die Studienbewerber ist darüber hinaus der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich, entweder durch das Ablegen eines deutschen Abiturs bzw. Fachabiturs oder durch den Abschluss eines deutschen Hochschulstudiums oder durch Vor-lage des Zertifikates „TestDaF“ mit der Mindestbewertung Stufe 2 oder durch Nachweis des Bestehens der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DHS)“ oder anderer vergleichbarer Zertifikate nach Einzelfallprüfung.
- Ausgedruckter und unterschriebener Bewerbungsbogen des Masterportals der EAH Jena (https://onlinebewerbung.eah-jena.de/master)
- beglaubigte Kopie des ersten Hochschulabschlusszeugnisses oder Vorlage des Originals
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Exmatrikulationsbescheinigung der letzten Hochschule
- Passbild (gern in digitaler Form)
- ggf. tabellarischer Lebenslauf mit. Auslands- und Praxiserfahrung
- Online-Nachweis der Krankenversicherung (für Bewerber, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben)
- Internationale Bewerber/innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (bspw. TestDaF oder Goethe-Zertifikat C2)
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung nimmt das Team von JenALL Kontakt mit Ihnen auf.
-
General Management
( Master of Business Administration ) -
Health Care Management
( Master of Business Administration )
Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Masterinfotag, SchülerExpress
15.05. - 15.09.
01.12. - 15.02.