
Laser- und Optotechnologien dual
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- ausbildungsintegrierter Bachelorstudiengang
- stetige Anpassung der Studieninhalte auf den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik
- praxisnahes Studium auf hohem Niveau
Die Optischen Technologien werden bspw. in Hochtechnologiebereichen wie der Laser- und Labortechnik, der Präzisionstechnik, der Augenoptik, der Medizintechnik und Sensorik, der Sicherheitstechnik sowie in der gesamten Bandbreite der Photonik benötigt. Produkte dieser Industriezweige finden sich in nahezu allen Bereichen des Lebens wieder und werden die industrielle Zukunft in Deutschland in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Das größte Problem der Branche besteht derzeit im akuten Fachkräftemangel. Absolventen der zurückliegenden Jahre starteten in verschiedenen Bereichen der optischen Technologien in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen mit Erfolg in ihr Berufsleben. Auch in Zukunft werden bei einem erfolgreichen Studienabschluss die Voraussetzungen für einen interessanten und gut honorierten Arbeitsplatz für Dich, insbesondere des ausbildungsintegrierenden Studienganges Laser- und Optotechnologien, außerordentlich günstig sein.
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester. Voraussetzung für Deine Immatrikulation ist ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Jahre. In den ersten beiden Jahren erfolgt der Basisblock der berufstheoretischen und berufspraktischen Ausbildung zum/zur Feinoptiker/-in. Eine Verkürzung Deiner Ausbildung auf 2 Jahre ist bei guten Leistungen möglich. Diese endet mit der IHK-Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres. Ansonsten endet Deine Ausbildung nach dem Ende des 3. Ausbildungsjahres mit der IHK-Abschlussprüfung. Ab dem dritten Jahr steigst Du regulär in den Bachelorstudiengang „Laser- und Optotechnologien" ein. Während der ersten beiden Semester im Studium liegt der Schwerpunkt Deiner Ausbildung auf der Festigung, Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in Mathematik, Physik und den Sprachen. Die Vermittlung fachspezifischer Inhalte erfolgt in den Fachsemestern 3 - 6. Die berufspraktischen Phasen werden in der vorlesungsfreien Zeit im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Dein Studium schließt am Ende des 6. Semester mit der Bachelorarbeit ab.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technisches Englisch
- Mathematik II
- Physik II
- Grundlagen Konstruktion/CAD
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technisches Englisch
- Mathematik III
- Grundlagen Optik
- Grundlagen Lasertechnik
- Grundlagen Messtechnik
- Elektronik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Technische Optik
- Betriebswirtschaftslehre
- Fertigungstechnik
- Moderne Laseranwendungen mit Laserschutz
- Grundlagen Lasermaterialbearbeitung
- Grundlagen Fertigungsautomatisierung/Robotik
- Elektronik
- Sensorik
- Projekt I
- Grundlagen Optiktechnologien
- Mikroskopie
- Theoretische Physik
- Messwerterfassung und -verarbeitung
- Lichttechnik
- Wahlpflichtmodule
- Projekt I
- Soft Skills
- Integrierte Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen
- Ausbildungsgehalt entsprechend der Vergütungsregelung des Partnerunternehmens
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
15.05. - 30.09.