Skip to main content Skip to page footer
Master Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung
Foto: Anna Schroll

Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung (M.Sc.)

berufsbegleitend

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Teilnahmeentgelt
12.000,00 €
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
siehe Bewerbung

Sie haben bereits einen ersten Abschluss in einem Gesundheitsberuf und möchten vertiefende theoretische und praktische Kompetenzen für verschiedene Arbeitsfelder in Gesundheitseinrichtungen erwerben? Dann ist der berufsbegleitende Masterstudiengang „Interprofessionelle Gesundheitsvorsorge und Bewegungsförderung“ (IGB) genau das Richtige für Sie, denn hier erlangen Sie Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik und die Zusammenarbeit im interprofessionellen Netzwerk.

Was macht den Studiengang besonders?

  • berufsbegleitende Weiterbildung für Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker in der Gesundheitsbranche
  • einzigartiger fachlicher Schwerpunkt: interdisziplinäres Networking in Gesundheitsberufen
  • Lernen mit echten Fällen: Erstellung und Diskussion von Kasuistiken
  • Studium, ohne den Beruf aufzugeben: individuelles Tempo und Zeitplanung - damit Beruf, Studium und Freizeit im Gleichgewicht bleiben
  • modernste Labore und Untersuchungsräume

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

​Der Studiengang ist als Weiterbildungsstudiengang konzipiert, der berufsbegleitend studiert wird: Die Berufstätigkeit und Studienzeit kann von Ihnen angepasst werden (Regelstudienzeit 2 Jahre, individuell verlängerbar). Das Studium gliedert sich ca. in 1/3 Präsenz und 2/3 E-Learning als Vor- und Nachbereitung. In den Präsenzphasen werden die Studieninhalte in Form von Vorlesungen / Seminaren und Praktika vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden i. d. R. an verlängerten Wochenenden von Freitag (ab 13:00 Uhr) bis Sonntag (bis 14:30 Uhr) statt. Das Studium beinhaltet insgesamt nur 10 Präsenztermine, verteilt über 2 Jahre. Für die E-Learning-Anteile werden Studienmaterialien auf der Plattform der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zur Verfügung gestellt. Diese Plattform wird ebenfalls für den Austausch mit den Dozierenden und den Studierenden untereinander bereitgestellt.

Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums werden Sie in vier Semestern erweiternde Inhalte kennenlernen bzw. vertiefen und können damit komplexe Untersuchungen und Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem können Sie sich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs Ansätze aus anderen Disziplinen in ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Sie haben gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sowie Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten und Sie haben das Selbstvertrauen, Herausforderungen anzunehmen und Fragestellungen mit Sachverstand zu lösen.

Die Inhalte des berufsbegleitenden Masterstudiums werden in folgenden Bereichen vermittelt: Interprofessionelle Zusammenarbeit, Prävention, Gesundheitsvorsorge, Bewegungsförderung, Patientenführung und Coaching, Gesundheitsökonomie sowie Wissenschaftliches Arbeiten.

Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches und praxisrelevantes Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten.

Modulübersicht je Semester

Sensomotorik, Koordination und Balance
Angewandte Physiologie: Bewegung, Training, Krankheit
Sensomotorik: Untersuchung und Management
Kraniomandibuläres System: Untersuchung und Management
Visuelles System: Untersuchung und Management
Ernährung und Mikronährstoffe
Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation in Gesundheitsberufen
Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention
Kinder, Bildung und Lernen
Interprofessionelle Gesundheitsökonomie
Interprofessionelles Projekt
Masterarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  1. Erststudium: Bachelorabschluss mit mindestens 180 Credits in einem Gesundheitsberuf (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sportwissenschaft, Optometrie) oder Staatsexamen (z. B. Allgemeinmedizin, Orthopädie, Rehabilitation, Zahnmedizin, Psychologie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin) und

  2. hauptberufliche Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf nach Erststudium:
    2 Jahre: bei Bachelor 180 ECTS
    1 Jahr: bei Bachelor 210 ECTS bzw. Staatsexamen (Medizin)

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​​Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiums „IGB“ sind in der Lage, umfassende Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum sensomotorischen, kraniomandibulären und visuellen System sowie dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden. Kernkompetenzen sind dabei die interprofessionelle Befundung und das abgestimmte Management. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau systemische Störungen zu erkennen, zu untersuchen und adäquat im interprofessionellen Netzwerk zu versorgen. Das umfasst biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Methoden. Einsatzgebiete nach dem Studium sind sowohl in der praktischen Gesundheitsdienstleistung, vor allem in der Prävention, als auch in Forschung und Entwicklung.

Mit dem Studium erwerben Sie einen anerkannten Hochschulabschluss („Master of Science) und sichern sich damit sehr gute Chancen in der Arbeitswelt. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sind weitere berufliche Bereiche über traditionelle Gesundheitsberufe hinaus möglich. Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete: spezialisierte Praxen und Institute in der Gesundheitsvorsorge und Versorgung, klinische Einrichtungen, z. B. Arztpraxen und Kliniken sowie Management in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen.

Mit dem Abschluss „Master of Science“ erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und sichern sich gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. ​​Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

1. Registrieren

Registrieren Sie sich auf unserem Campusportal. Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Loggen Sie sich im Campusportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählen Sie den Masterstudiengang aus, für welchen Sie sich bewerben möchten. Sie können max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn Ihr Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllen. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Campusportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreiben Sie den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. 

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie das Starterpaket für Ihr Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung

Welche anderen Studiengänge könnten mich auch interessieren?