
Umwelttechnik
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- kleine Lerngruppen sowie ein hochmotiviertes Team praxiserfahrener Professoren und Professorinnen bieten eine gute Lernathmosphäre
- praxisnahe Ausbildung (moderne Labore, Praktika, Abschlussarbeiten, Gastdozenten)
Umwelt- und Klimaschutz zählen zu den größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Als Umweltingenieur/in bietet sich aufgrund Deiner Interdisziplinarität Deines Studiums und der Zukunftsaussichten der Umweltbranche eine Vielzahl beruflicher Perspektiven:
- Du entwickelst und überwachst in nationalen und internationalen Industrieunternehmen umweltfreundlichere und effizientere Produktionsverfahren und Produkte.
- Du baust und betreibst Anlagen der Umwelt- und Energietechnik für Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung.
- Du arbeitest in Planungs- und Ingenieurbüros an zukunftsfähigen Energie- und Mobilitätskonzepten.
- Du bist in Bundes- und Landesbehörden für die Umweltüberwachung und das Umweltmonitoring zuständig.
- Du arbeitest als selbstständige Umweltberater, Energiemanager oder Gutachter.
- Du bist in Forschungsinstituten an der Entwicklung neuer Technologien z.B. zur Energiespeicherung oder Klimaanpassung beteiligt.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- operatives Planen, Koordinieren und Steuern des Programms sowie eigenverantwortliches Durchführen von Projekten
- bei der Intensivierung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien unterstützen
- erarbeiten und bereitstellen von Handlungsempfehlungen: Regional abgestimmte Maßnahmen um erneuerbare, nachhaltige Energien zu fördern
- regionalen Fachaustausch in der nachhaltigen Energieversorgung anregen
Deine Aufgaben:
- angepasste technische Lösungen für die Wasserknappheit entwickeln
- mit Organisationen vor Ort zusammenarbeiten
- für das Thema der Wasserknappheit sensibilisieren und ein Bewusstsein für einen sparsamen und effizienten Umgang mit Wasser schaffen
- mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) austauschen und bspw. die berufliche Ausbildung von Jordaniern und syrischen Flüchtlingen zu fördern
Deine Aufgaben:
- beraten von Verantwortlichen bei Maßnahmen zum Umweltschutz und aus der Umweltschutzgesetzgebung und Mitarbeiterschulungen durchführen
- als bestellter Umweltbeauftragter vertrittst Du die Interessen gegenüber Behörden und sonstigen außerbetrieblichen Stellen
- koordinieren von Nachhaltigkeit/Umweltschutz in Produktionsprozessen und Produkten
- mitwirken bei der Einführung und Aufrechterhaltung von Zertifizierungen und internen Prozessstandards in den Unternehmensbereichen (Umwelt- bzw. Energiemanagement)
- mitarbeiten bei der Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitskommunikation
-
Biotechnologie
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik und Entwicklung
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
Die Themengebiete der Umwelttechnik sind sehr vielfältig und erfordern fachübergreifende Kompetenzen. Das 7-semestrige Studium beginnt in den ersten beiden Semestern überwiegend mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Darauf aufbauend wird Dir in den folgenden Semestern die ingenieurtechnischen Inhalte der Energie- und Umwelttechnik vermittelt wie Wasser- und Luftreinhaltung, Erneuerbare Energien und Recyclingtechnologien. Die Lehre erfolgt sehr praxisnah mit verschiedenen Laborpraktika und Übungen in Kleingruppen. Im 6. Semester wirst Du in einem 20-wöchigen Praktikum Industrieerfahrungen sammeln, welches Du sowohl im Inland oder Ausland absolvieren kannst. Durch ein umfangreiches Wahlpflichtangebot im 3., 4. und 7. Semester hast Du die Möglichkeit Dich nach Deinen Interessen individuell in bestimmte Fachgebiete zu vertiefen.
Modulübersicht
- Chemie
- Mathematik 1
- Physik 1
- Einführung in die Umwelttechnik
- Elektrotechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Technical and Academic English I + II
- Chemie
- Mathematik 2
- Physik 2
- Physikalische Chemie und Thermodynamik
- Elektrotechnik
- Entwicklungszusammenarbeit
- Technical and Academic English I + II
- Verfahrenstechnik
- Environmental Chemistry
- Energietechnik und -wirtschaft
- Environmental and Procress Metrology
- Off-Grid Energy Supply
- Wahlpflichtmodul
- Abwasserbehandlung
- Anlagenplanung und -genehmigung
- Prohektmanagement
- Chemische Analytik
- Wahlpflichtmodul
- Water Purification/Water Supply
- Waste Treatment and Resource Efficiency
- Umwelanalytik
- Umweltmanagement und Ökobilanzen
- Inernationale Wirtschaft und Entwicklung
- International Marketing
- Praxissemster
- Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit
-
Biotechnologie
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik und Entwicklung
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
Bis zum 3. Fachsemester ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Das Self-Assessment verfolgt die Ziele, Deine Stärken zu spiegeln und eventuellen Nachholbedarf zu identifizieren. Du siehst also unser Angebot bitte als eine Möglichkeit an, Dich optimal auf Dein Studium vorzubereiten.
Die Teilnahme am Self-Assessment ist kostenlos und anonym
Hier testen
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Biotechnologie
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Umwelttechnik und Entwicklung
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
15.05. - 30.09.