
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss mit einem akademischen Abschluss
- vielseitiges Arbeitsfeld
Die Versorgung und Betreuung von Frauen und ihren Familien in der reproduktiven Phase stellt eine zentrale Gesundheitsdienstleistung dar. Das Tätigkeitsspektrum von Hebammen reicht von der Familienplanung bis zum späten Wochenbett und fordert ein hohes Maß an Verantwortlichkeit. Die vielfältigen Arbeits- und Tätigkeitsfelder der Hebammen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus und fordern fundierte Handlungs- und Entscheidungskompetenzen über die originäre Hebammentätigkeit hinaus. Zunehmend wichtig werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung. Mit dem Studiengang Geburtshilfe/ Hebammenkunde dual wird den wachsenden Ansprüchen Rechnung getragen.
Der Bachelorabschluss ermöglicht eine individuelle berufliche Entwicklung und Weiterqualifizierung, u.a. als Leitende Hebamme oder Praxisanleiterin für Auszubildende. Für eine akademische Laufbahn, z.B. durch ein anschließendes Masterstudium, wird mit dem Bachelorabschluss ein erster Grundstein gelegt.
Der Bachelorstudiengang Geburtshilfe/ Hebammenkunde dual an der EAH Jena entspricht den international üblichen Abschlüssen im Bereich Hebammenwesen, womit gute Chancen sowie berufliche Mobilität auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt ermöglicht wird.
Die Berufsgruppe der Hebammen ist auf Grund der geltenden deutschen Gesetzgebung (Hebammengesetz-HebG) befugt, selbständig und eigenverantwortlich (ohne ärztliche Anordnung/ Vorbehaltstätigkeit) normale Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufe zu überwachen und fachkundig zu betreuen. Die Bedürfnis- und Ressourcenorientierung sowie die Selbstbestimmung der zu betreuenden Frauen stehen dabei im Vordergrund. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Hebammen frühzeitig Regelabweichungen erkennen und adäquat reagieren. Interdisziplinär betreuen sie Frauen mit regelwidrigen Verläufen und Komplikationen und setzen alternative Heilverfahren und Naturheilmittel (z.B. Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie) ein.
Sie können angestellt und/ oder freiberuflich tätig werden.
Mögliche Einsatzbereiche sind:
- Krankenhaus: Schwangerenberatung, -ambulanz, Pränataldiagnostik, Präpartalstation, Hebammensprechstunde, Kreißsaal, Hebammengeleiteter Kreißsaal, Wochenstation mit Neugeborenenstation,
- Geburtshaus; Beleghebamme; Hebammen(gemeinschafts)praxis; Arztpraxen
- Aufklärung und Beratung: Hebammen an den Schulen; Elternschulen; Familienzentren
- Betreuung, Begleitung, Fürsorge gewähren: Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerenschwimmen, Rückbildungskurse, Babymassage, Familienberatung, Hausgeburtshilfe
- Präventive und gesundheitsfördernde Frühe Hilfe als Familienhebamme
- Qualitätsmanagement: Erstellen von Leitlinien und Standards; Gestaltung und Evaluierung von Interventionen und Abläufen
- Hebammenforschung
- Berufsverband
-
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
Der Bachelorstudiengang Geburtshilfe/Hebammenkunde dual ist als dualer primärqualifizierender Studiengang organisiert, d.h. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich miteinander verzahnt.
Der Studiengang wurde von der AHPGS bis 2024 akkreditiert.
Das Studium umfasst acht Semester und ist modular aufgebaut. Es besteht aus zwei Studienabschnitten:
Der erste Studienabschnitt umfasst die Semester 1 bis 6 und beinhaltet zwölf Module und sechs Praxisphasen. Die Praxisphasen sind innercurriculare Praxisanteile und werden als Studienleistung mit ECTS angerechnet. Die Praxiseinsätze werden in einer mit der EAH kooperierenden Einrichtung des Gesundheits- und Sozialwesens geleistet. Der Umfang beträgt 3000 Stunden. Inhalt und Umfang der Praxis werden in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Hebammen (HebAPrV) geregelt. Der erste Studienabschnitt schließt am Ende des 6. Semesters mit den staatlichen berufszulassenden Prüfungen zur/m Hebamme/ Entbindungspfleger ab.
Der zweite Studienabschnitt umfasst die Semester 7 und 8 mit sechs Modulen. Er dient der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung der im ersten Studienabschnitt erworbenen Kompetenzen und Wissensinhalten. Er schließt am Ende des 8. Semesters mit der Bachelorarbeit ab.
Der Studiengang Geburtshilfe/Hebammenkunde dual gliedert sich in
- die Pflichtmodule im Umfang von 125 ECTS-Punkten;
- die Praxisphasen im Umfang von 100 ECTS-Punkten;
- die Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 ECTS-Punkten.
Der ausbildungsintegrierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss zur Hebamme/ Entbindungspfleger mit einem ersten akademischen Abschluss (Bachelor of Science).
Der Studiengang vermittelt Dir darüber hinaus auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen für die Hebammenarbeit und -wissenschaft. Lehre und Studium sollen den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie selbständig und wissenschaftlich fundiert als Hebammen/ Entbindungspfleger agieren können. Dazu zählen insbesondere:
- die Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens, des kritischen Denkens und eines auf ethischen Normen gegründetem eigenverantwortlichen Handelns;
- die Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Theorien und Modellen des Hebammenwesens und ihrer Bezugswissenschaften sowie ihrer Bedeutung für den Hebammenalltag und die Hebammenwissenschaft;
- die Entwicklung und Umsetzung von evidenzbasierten Konzepten;
- die kritische Reflexion hebammenrelevanter Handlungsperspektiven;
- die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von eigenen Forschungsprojekten;
- die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Hebammen sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten;
- aktiv im Prozess der Professionalisierung des Berufsstandes der Hebammen/ Entbindungspfleger mitzuwirken.
Durch Lehre und Studium soll auch die Fähigkeit zu lebensbegleitender, eigenverantwortlicher Weiterbildung entwickelt und gefördert werden.
Modulübersicht
- Propädeutikum
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen - Teil 1
- Hebammenkunde I: Physiologie der Schwangerschaft und der Geburt
- Praxisphase I
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen - Teil 2
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Hebammenkunde I: Physiologie des Wochenbetts, der Stillphase, Neugeborenenphysiologie
- Praxisphase II
- Wirtschaft und Recht
- Hebammenkunde II: Schwangere und Gebärende in besonderen Situationen
- Hebammenkunde III: Wöchnerinnen und Neugeborene in besonderen Situationen
- Praxisphase III
- Hebammenkunde IV: Frauengesundheit und Frauenheilkunde
- Hebammenkunde V: Hebammenwissenschaft und Gesundheitsförderung
- Praxisphase IV
- Forschung in Pflege und Hebammenkunde
- HK VI: Versorgung, Vernetzung und Kooperation
- Praxisphase V
- Hebammenkunde VII: Komplexes Fallverstehen
- Praxisphase VI
- Hebammenkunde VIII: Begegnung und Transkulturalität
- Hebammenkunde IX: Psychpsoziale Herausforderungen
- Hebammenwissenschaft entwickeln
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
- Bachelorarbeit
-
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
„Es werden vielfältige Studienfächer geboten und somit perfekt auf die vielen Praxiseinsätze vorbereitet. Angehende Hebammen werden zudem umsichtig in die Praxis eingearbeitet, aber jedoch auch vor persönliche und emotionale neue Erfahrungen gestellt.“
„Super Studium, tolle Inhalte, super Organisation und qualifizierte Dozenten und Professoren. Absolut empfehlenswert.“
„Das Studium ist sehr vielseitig, anspruchsvoll und bringt eine Menge Spaß mit sich.“
-
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
Die Bewerbung für den Studiengang Geburtshilfe/Hebammenkund DUAL ist jährlich zum Wintersemester möglich.
Schritt 1
VOR der Immatrikulation ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Krankenhaus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena NOTWENDIG:
- Universitätsklinikum Jena
- Hufeland Klinikum Standort Mühlhausen
- Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola", Saalfeld
- Eichsfeld Klinikum gGmbH, Eichsfeld
- Klinikum Burgenlandkreis, Naumburg
- Robert-Koch-Krankenhaus, Apolda
- Katholische Krankenhaus Erfurt
- Sophien- und Hufelandklinikum Weimar
- SRH Wald-Klinikum Gera GmbH
- Klinikum Sömmerda
- Klinikum Bayreuth
- Südharzklinikum Nordhausen
- Pleißentalklinik Werdau
(Stand 01/2020)
Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.
Schritt 2
Die Bewerbung für den zulassungsfreien Studiengang Geburtshilfe/Hebammenkunde DUAL an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena erfolgt online.
Zu den postalisch einzureichenden Unterlagen für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge gehören:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung (generiert nach Ihrer Onlinebewerbung)
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- ausländische bzw. internationale Bewerber: Deutschnachweis, Feststellungszeugnis, Studienzeiten im Ausland, o.ä.
- relevante Unterlagen zu Ihrem Bildungsweg (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium (Unbedenklichkeitsbescheinigung bei gleichen oder ähnlichen Studiengang, Notenübersicht mit allen Prüfungsversuchen, Exmatrikulationsbescheinigung, Studienzeitbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Urlaubssemester; ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis)
- Meldebescheinigung von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag, abhängig vom gewählten Studiengang
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild, aufgeklebt auf dem Antragsformular, aufgenommen nach den gültigen Ausweisrichtlinien
- adressierter und frankierter C5 Umschlag für die Zusendung Ihrer Immatrikulationsunterlagen
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung (nach Wunsch)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages.
1. Beglaubigungen können Sie gern von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung) oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
4. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen telefonisch nicht den Eingang Ihrer Bewerbung bestätigen können. Wenn Sie eine Eingangsbestätigung wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Ihrer Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
15.05. - 31.08.