Skip to main content Skip to page footer
Master Health Care Management (MBA)
Foto: Sebastian Reuter

Health Care Management (MBA)

berufsbegleitend

Überblick

Abschlusstyp
Master of Business Administration (MBA)
Dauer
5 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Teilnahmeentgelt
11.900,00 €
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.09.

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit JenALL e.V. einen Masterstudiengang für Fach- und Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Medizinern, an. Praxisorientiert erhalten Sie neben dem Beruf die Möglichkeit, Fach-, Führungs- und Entscheidungskompetenzen aufzubauen. 

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Präsenzzeiten in Jena vorwiegend an Wochenenden
  • flexibles Studium neben dem Beruf
  • in Thüringen einzigartiges Programm, welches Teilnehmenden alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur Ausübung oder Übernahme von Führungspositionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Krankenhäuser, nötig sind
  • Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe unternehmensspezifische Situationen zu analysieren, zu bewerten und Lösungen für erkannte Probleme zu erarbeiten

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

In fünf Semester Regelstudienzeit werden Ihnen nebenberuflich die wichtigsten Themen vermittelt. Die Präsenzzeiten sind dabei überschaubar und finden meist am Wochenende statt. Das Studium kann so flexibel neben dem Beruf absolviert werden. In den ersten beiden Semestern wird grundlegendes Managementwissen vermittelt. Das umfasst zum Beispiel Themenfelder, wie Unternehmensführung, Personal oder auch Steuern. Im dritten und vierten Semester geht es konkreter um Themen aus dem Gesundheitssektor. Angeboten werden unter anderem diese Module: Gesundheitsevaluation, Recht, Gesundheitsmanagement und Krankenhausmanagement.

Das fünfte Semester dient dazu, die Masterarbeit anzufertigen. Im besten Fall kann ein Thema aus dem beruflichen Alltag gewählt und unter wissenschaftlicher Herangehensweise bearbeitet werden. Hier zeigen sich auch die klaren Vorteile eines nebenberuflichen MBA Studiums. Das theoretische Wissen aus dem Studium kann direkt in der Praxis angewendet werden. Andersrum kann sich die praktische Erfahrung aus dem Berufsleben sehr positiv auf das Verständnis der Studieninhalte auswirken.

Die Studieninhalte sind in neun Module unterteilt, die auch einzeln gebucht und absolviert werden können.

Neben dem interaktiven Lernen über eine Internetplattform, finden in regelmäßigen Abständen Präsenzveranstaltungen statt. Sämtliche Modulveranstaltungen werden durch Professoren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Universität Jena, der Universität Dresden sowie hochqualifizierten, berufserfahrenen Dozenten aus der Praxis durchgeführt.

Modulübersicht je Semester

Personalwirtschaft
Unternehmenssteuerung
Gesundheitsökonomie
Steuern und Verträge
Recht
Ethik & EBM
Gesundheitsevaluation
Gesundheits- und Qualitätsmanagement
Krankenhausmanagement
Masterarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem gesundheitsökonomischen (insbesondere medizinischen) Studiengang, an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 210 ECTS Punkten sowie eine mindestens einjährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulausbildung. Weiterhin ist der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache (z.B. durch das Abitur oder einen TOEFL-Test mit 72 Punkten) zu erbringen. Für die ausländischen Studienbewerber ist darüber hinaus der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.

Übersteigt die Anzahl der Bewerber die geplante Zulassungszahl erfolgt die Zulassung der Bewerber aufgrund der Abschlussnote der Hochschulerstausbildung

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​Die im Rahmen dieses weiterbildenden Masterstudienganges vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen eine Führungsposition in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere in Krankenhäusern, auszuüben.​

Das Health Care Management Studium in Jena richtet sich insbesondere an Ärzte oder sonstige Beschäftigte in medizinischen Institutionen. Demzufolge können mit dem MBA Abschluss Führungspositionen im mittleren und höheren Management von Gesundheitseinrichtungen angestrebt werden. Eine Alternative zu diesem Weg könnte die wissenschaftliche Laufbahn sein. Mit einem MBA Abschluss kann eine Promotion an der Universität aufgenommen werden. Auch die Karriere im Öffentlichen Dienst ist denkbar. Hier ermöglicht der Abschluss den Einstieg in den höheren Dienst. Weitere Einsatzgebiete mit einem Abschluss in Gesundheitsmanagement finden sich zum Beispiel hier:

  • Krankenhäuser
  • Krankenkassen
  • Gesundheitsamt
  • Forschung und Entwicklung

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.09.
1. Registrieren

Registrieren Sie sich auf unserem Campusportal. Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Loggen Sie sich im Campusportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählen Sie den Masterstudiengang aus, für welchen Sie sich bewerben möchten. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.

3. Eignungsverfahren

Wenn Ihr Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllen. 

4. Ergebnis des Eignungsverfahrens

Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form einer E-Mail. Bei Zulassung zum Studiengang erhalten Sie anschließend zeitnah einen Studienvertrag in zweifacher Ausführung, mit der Bitte diesen zu unterschreiben und an JenALL zurückzusenden.

Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS-Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.

Sobald der Start des Studiengangs feststeht (Information dazu nach Beendigung des Bewerbungsschlusses Mitte September) erhalten Sie über das Campusportal ein Zulassungsangebot, dass Sie annehmen können. Nach Annahme des Zulassungsangebots ist die Online-Immatrikulation möglich.

5. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)

Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation.  (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.

6. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.

  • unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
  • Nachweis über die Beendigung des Erststudiums:
    • beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses sowie der Urkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
    • eine einfache Kopie des Hochschulzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
    • Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung

Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Erststudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.

7. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie ein Starterpaket für das Masterstudium an unserer Hochschule.

Willkommen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs

Welche anderen Studiengänge könnten mich auch interessieren?