Skip to main content Skip to page footer

Fördermöglichkeiten Studium im Ausland

Fördermöglichkeiten des DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist einer der weltweit größten Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden. Die Stipendiendatenbank des DAAD bietet eine Übersicht über alle derzeit angebotenen Fördermöglichkeiten für Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland.

DAAD-Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland

Mit PROMOS  Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen – fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Auslandsaufenthalte von Studierenden. Die Teilstipendien werden vom International Office der EAH Jena ausgeschrieben und vergeben.

  • Ausschreibung 2026: 1. Dezember 2025 – 31. Januar 2026

Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen nach Abschluss des Stipendiums einen Erfahrungsbericht schreiben und an das International Office senden. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir den Bericht auf den Internetseiten der EAH Jena (Bereich "International") und auf Instagram (eahjena.beratung) veröffentlichen dürfen, unterschreiben Sie bitte auch die Einwilligungserklärung.

Space, Bioprocess and Environmental Engineering, Sustainable Economy and Development (SpEEED)
 

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projektes SpEEED können Studierende der Fachbereiche ET/IT, MT/BT, BW und WI finanziell unterstützt werden, einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Qualifizierte Bachelor- und Master-Studierende erhalten Pauschalen für Reise und fünfmonatigen Aufenthalt.
Schwerpunktländer und Einrichtungen:

  • Argentinien - Universidad Tecnológica Nacional Buenos Aires (UTNBA), Buenos Aires
  • Brasilien - Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais (INPE), São José dos Campos
  • Chile - Universidad de Valparaíso (UV), Valparaíso
  • Ecuador - Universidad Regional Amazónica Ikiam (Ikiam), Tena
  • Kolumbien - Universidad Nacional de Colombia (UNAL), Bogotá
  • Vietnam - Industrial University of Ho Chi Minh City (IUH), Ho Chi Minh City
  • Vietnam - Thái Nguyên University of Agriculture and Forestry (TUAF), Thái Nguyên

Bewerbungsfrist für Auslandsaufenthalte mit Beginn Sommersemester 2026 ist 15.11.2025. 

Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) können in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit beantragen. Die Auswahl der Geförderten und Vergabe der Stipendien erfolgt direkt über den DAAD.

Bewerbungsfristen 2026:

  • 27.02.2026 für Stipendienbeginn zwischen August 2026 und Januar 2027
    (Auswahltermin Juni 2026, Mitteilung der Auswahlergebnisse Juli 2026)
  • 31.08.2026 für Stipendienbeginn zwischen Februar 2027 und Juli 2027
    (Auswahltermin Dezember 2026, Mitteilung der Auswahlergebnisse Januar 2027)

Dieses Programm fördert Forschungsaufenthalte im Ausland während einer Promotion an einer deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Die Auslandsaufenthalte können zwischen einem und sechs Monaten betragen. Der Förderzeitraum kann zeitlich aufgeteilt werden und auch in verschiedenen Ländern stattfinden.

Bewerbungsfristen: Eine fortlaufende Bewerbung ist möglich, spätestens 3 Monate vor geplantem Auslandsaufenthalt.


Weitere Fördermöglichkeiten

Eidam und Partner, Anbieter von Interkulturellen Trainings und Coachings, eLearning sowie Consulting in mehr als 80 Ländern, bietet Stipendien für Studierende in Master- und Diplomstudiengängen an, die während des Studiums in Rahmen von Praktika oder Studienaufenthalten ins Ausland gehen möchten. 

Das Deutsch-Amerikanische Fulbright-Programm verwirklicht die visionäre Idee Senator Fulbrights: Die Förderung von gegenseitigem Verständnis zwischen den USA und Deutschland durch akademischen und kulturellen Austausch. Es ermöglicht den Austausch zwischen den Vereinigten Staaten und mehr als 180 Ländern weltweit. Das besondere Merkmal des Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Programms ist der Studentenaustausch.
Das Fulbright-Programm für Fachhochschulen richtet sich an Studierende und Absolventen eines Fachhochschulstudiums und vergibt sowohl Teil- als auch Vollzeitstipendien. Die Fulbright-Kommission vergibt Stipendien zur fachlichen Vertiefung und Ergänzung des Studiums an einer amerikanischen Hochschule und zur Begegnung mit den USA. Die StipendiatInnen sind als Vollzeit-Studierende für ein akademisches Jahr (neun Monate) an der amerikanischen Gasthochschule eingeschrieben.
Es gibt auch Reisestipendien für Studienaufenthalte an einer amerikanischen Gasthochschule im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms. Die Stipendienleistungen umfassen eine Reisekostenpauschale zur Finanzierung der transatlantischen Hin- und Rückreise und eine Nebenkostenpauschale für die Finanzierung der Visagebühren, einer Auslandsreisekrankenversicherung und des Flughafentransfers.

GOstralia! ist eine offizielle Vertretung australischer Hochschulen in Deutschland und hat sich auf die Vermittlung von Studenten aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz nach Australien spezialisiert.
Die Organisation bietet zukünftigen Australien-Studenten einen Erste-Klasse-Service, der alle Themen rund um das Studium in Australien abdeckt. Neben der Beratung kümmert sich GOstralia! auch um die Abwicklung des Bewerbungsprozesses. Der Service ist kostenlos. GOstralia! vergibt zudem regelmäßig Stipendien zur Unterstützung eines Studienaufenthaltes ‚Down Under’.

Gem. § 5 II BAföG bzw. § 5 V BAföG besteht für ein Studium bzw. Praktikum im Ausland ein Anspruch auf Ausbildungsförderung, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Auch Studierende, die normal kein BAföG erhalten, können Anspruch auf Förderung haben.
Voraussetzungen sind:  mindestens einjähriges Studium im entsprechenden Fach in Deutschland,  
mindestens 6 monatiger Auslandsaufenthalt, im Rahmen von Hochschulkooperationen mindestens 3 Monate geplant.
Das Auslands-BAföG setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
das eigentliche Darlehen (das teilweise zurückerstattet werden muss),  eine Reihe von Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen: ein Auslandszuschlag sowie Reisekosten, Studiengebühren und Aufwendungen für die Krankenversicherung.
 Anträge sollten beim zuständigen Ausbildungsförderungsamt mindestens sechs Monate vor Abreise gestellt werden. Diese sind nach Länderbereichen aufgeteilt und über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Nähere Informationen zum Auslands-BAföG, Adressen der zuständigen Ämter und Antragsformulare sind hier erhältlich. 

Die Heinrich J. Klein Förderstiftung hat sich die Förderung des internationalen wissenschaftlichen Austausches durch die Vergabe von Stipendien an Studierende zum Ziel gesetzt und fördert zeitlich begrenzte, wissenschaftlich qualifizierende Auslandsaufenthalte. Gefördert werden Studierende aller Fachbereiche, die sich bereits nachweislich für den internationalen Austausch engagiert haben. Nähere Informationen finden Sie unter Home | HJK Foundation (hjk-foundation.com) .

IEC - International Education Centre informiert und berät kostenlos zum Auslandssemester als Free Mover an ca. 100 Universitäten in 17 Ländern.
www.ieconline.de/auslandsstudium/2-finanzierung/iec-stipendien.html
Das IEC Beratungsteam bietet Stipendien für ein Studium im Ausland an. Studierende, die sich erfolgreich über IEC für an bestimmten Universitäten einschreiben, können sich ab sofort zusätzlich für das IEC Ambassador Stipendium bewerben. Das Stipendium beträgt 700 EUR.
Kostenlose persönliche Studienberatung:
Mo - Fr, 10-18 Uhr, Sa, 12-16 Uhr , 030 - 20 45 86 87, Skype: iec.beratungsteam, info@ieconline.de

Die Studienbeihilfe in Höhe von 10% der Studiengebühren des ersten Semesters ist eine garantierte Förderung für jeden Studierenden, egal welches Programm und an welcher Universität. Desweiteren werden jedes Semester Vollstipendien vergeben, die die Studiengebühren für ein komplettes Semester übernehmen. Jeder Studierende kommt außerdem automatisch in eine Reisekostenverlosung.

Kontakt

Dr. Danny von Nordheim
Leitung Akademisches Auslandsamt
  • 01.00.12