Semesterablauf Austauschstudierende
Wintersemester 2023/24
Liebe Austauschstudierende,
auf dieser Seite möchten wir Ihnen wichtige Hinweise zum Ablauf Ihres Austauschsemesters an der EAH Jena geben.
Einführungsveranstaltung für Austauschstudierende
Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, findet von 10:00 bis ca. 11:30 Uhr (MESZ, UTC +2) die Einführungsveranstaltung für alle Austauschstudierenden statt. Themen der Einführungsveranstaltung sind u.a.:
- Stundenplan
- Kursarten
- Kurseinschreibung
Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Organisatorisches
An der EAH Jena besteht ein akademisches Jahr aus zwei Semestern: Winter- und Sommersemester. Das Akademische Jahr beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) eines Jahres. Die Semester gliedern sich an der EAH Jena in drei Phasen: Vorlesungszeitraum, Prüfungszeitraum und Semesterferien. Austauschstudierende müssen während des Vorlesungs- und Prüfungszeitraums anwesend sein, in den Semesterferien ist es nicht verpflichtend.
Wintersemester 2023/24
Zeitraum (gesamt) | 1. Oktober 2023 – 31. März 2024 |
Orientierungstage | 9. – 16. Oktober 2023 |
Vorlesungszeitraum | 16. Oktober 2023 – 10. Februar 2024 |
Vorlesungsfreie Tage | 30. – 31. Oktober 2023 (Brückentag und Reformationstag) 25. Dezember 2023 – 5. Januar 2024 (Weihnachtsferien) |
Prüfungszeitraum | 12. Februar – 2. März 2024 |
Semesterferien | 3. – 31. März 2024 |
Achtung: Terminänderungen sind aufgrund aktueller Ereignisse jederzeit möglich. Eine detailliertere Übersicht über die Semestertermine finden Sie hier: Semestertermine (eah-jena.de)
Die Einschreibung erfolgt ohne Ihre Anwesenheit vor Semesterbeginn. Folgende Dokumente müssen Sie nach Semesterbeginn im International Office einreichen.
- Nachweis der Krankenversicherung (elektronisches Verfahren)
- Nachweis der Überweisung des Semesterbeitrages (z. B. Bankauszug, Überweisungsträger)
- Kopie des Mietvertrags
Bedenken Sie bitte, dass Ihre Immatrikulation erst mit Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober wirksam wird. Sie können also auch erst ab dem 1. Oktober Ihr Semesterticket nutzen. Sollten Sie schon vor im September anreisen, müssen Sie sich Tickets für den öffentlichen Nahverkehr kaufen.
In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht. Für die Dauer des Studienaufenthaltes an der EAH Jena müssen Sie eine Krankenversicherung abzuschließen. Studierende aus EWR-Staaten bringen bitte die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) mit, welche bei der Krankenkasse im Heimatland erhältlich ist. Sie müssen sich Ihre Krankenversicherung in Deutschland anerkennen lassen. Dafür besuchen Sie das Servicezentrum einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und legen Ihre Europäische Krankenversicherungskarte vor.
Studierende aus Nicht-EWR-Staaten müssen eine Krankenversicherung in Deutschland abschließen. Der Grundbetrag für Studierende ist bei den gesetzlichen Kassen gleich. Er beträgt ca. 120 € im Monat. Wenn Sie bereits eine private Krankenversicherung haben oder abschließen möchten, müssen Sie sich diese von einer gesetzlichen Krankenkasse anerkennen lassen. Wenn die private Krankenverischerung vergleichbar mit einer gesetzlichen Krankenverischerung ist, erhalten Sie eine „Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht“. Diese Befreiung wird auch von der Hochschule anerkannt.
Im Jenaer Stadtzentrum befinden sich Filialen der meisten gesetzlichen Krankenkassen wie AOK, BARMER, DAK, TK etc. Ihr Tutor wird Ihnen bei der Suche nach einer geigneten Krankenversicherung helfen.
Hinweis: Der Versicherungsschutz beginnt immer am ersten Tag des neuen Semesters, also entweder am 1. April oder am 1. Oktober.
- Weitere Informationen zum Thema: Die Krankenversicherung - DAAD
Die EAH Jena erhebt keine Studiengebühren. Studierende der EAH Jena müssen lediglich einmal pro Semester, also zweimal pro Jahr, den Semesterbeitrag bezahlen. Für das Wintersemester 2023/24 beträgt der Semesterbeitrag 255,30 € (Euro). Im Semesterbeitrag ist sowohl Ihr Studierendenausweis als auch Ihr Semesterticket enthalten mit dem Sie in Jena und der Region kostenlos Bus und Bahn fahren können. Informationen zur Bezahlung des Semesterbeitrags erhalten Sie nach der Anreise in Jena.
Der Semesterbeitrag setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:
Semesterticket | 158,30 € |
Studierendenrat der EAH Jena | 8,00 € |
Studierendenwerksbeitrag | 74,00 € |
Studierendenausweis/THOSKA – einmalig bei der Immatrikulation | 15,00 € |
Gesamtsumme | 255,30 € |
Studieneinführungstage der Fachbereiche
9. – 16. Oktober 2023
Die Studieneinführungstage der Fachbereiche finden im Zeitraum vom 9. bis 16. Oktober 2023 statt. Tage und Zeiten sind abhängig vom Studiengang. Sie finden den Namen Ihres Studiengangs auf Ihrer Zulassung.
Programm der Studieneinführungstage
- Elektro- und Informationstechnik
- Mechatronik
- Umwelttechnik & Entwicklung
- Wirtschaftsingenieurwesen (WI-Industrie)
Die zentrale Einführungsveranstaltung für Masterstudierende (z.B. General Management und Scientific Intrumentation) findet am 16. Oktober 2023 ab 09:30 Uhr (MESZ, UTC +2) in der Aula der EAH Jena in Haus 4 statt. Sie finden die Aula im Erdgeschoss von Haus 4, wenn Sie den Haupteingang (Glastür) nehmen.
Montag 09.10. | Dienstag 10.10. | Mittwoch 11.10. | Donnerstag 12.10. | Freitag 13.10. | Montag 16.10. |
---|---|---|---|---|---|
08:15 Uhr Maschinenbau & Mechatronik | 08:45 Uhr 15:45 Uhr | 09:45 Uhr Elektro- und Informationstechnik | 10:00 Uhr 14:00 Uhr | 13:00 Uhr Umwelttechnik & Entwicklung, Wirtschaftsingenieurwesen (WI-Industrie) | 09:00 Uhr Umwelttechnik & Entwicklung, Wirtschaftsingenieurwesen (WI-Industrie) |
16:00 Uhr Barbecue auf dem Campus für alle | 11:45 Vortrag Studierendenwerk (Thema: Studienfinanzierung und Wohnen) |

Der zentrale Treffpunkt während der Einführungstage ist der Haupteingang der EAH Jena (Haus 2). Vor dem Haupteingang befindet sich die Bushaltestelle "Ernst-Abbe-Hochschule" (stadtauswärts), die Sie mit den Buslinien 10, 11, 12 und 13 erreichen.
Akademische Beratung
In allen Studiengängen der EAH Jena gibt es akademische Ansprechpersonen für Austauschstudierende, an die Sie sich wenden können, wenn Sie z.B. Fragen zu Ihren Lehrveranstaltungen und Lernvereinbarungen haben.
Studiengang | Austauschprogramm | Ansprechperson |
Business Administration | alle Austauschprogramme | Prof. Heiko Haase |
Elektro- und Informationstechnik | KOSPIE | Prof. Alexander Richter |
Mechatronik | CDHAW Shanghai | Prof. Peter Dittrich |
Mechatronik | Erasmus+ | Prof. Thomas Heiderich |
Medizintechnik | Erasmus+ | Prof. Jane Neumann |
Scientific Instrumentation | alle Austauschprogramme | Prof. Ronny Gerbach |
Soziale Arbeit | alle Austauschprogramme | Prof. Frederik von Harbou |
Umwelttechnik und Entwicklung | alle Austauschprogramme | Prof. Christoph Koch |
Wirtschaftsingenieurwesen | alle Austauschprogramme | Prof. Juana Vasella |
Sportkurse in Jena
Während des Semesters finden an beiden Jenaer Hochschulen zahlreiche Sportkurse statt. Sie können Sportkurse sowohl an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena als auch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena buchen. Für die Teilnahme an den Kursen zahlen Sie einen geringen Teilnahmebeitrag.
- Sportkurse an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Kurseinschreibung tba)
- Sportkurse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kurseinschreibung ab 16.10.2023)
Beendigung/Fortführung des Austauschstudiums
Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihr Austauschstudium zum Ende des Sommersemesters beenden oder im Wintersemester fortsetzen können.
Zu Beginn Ihres Studiums haben Sie sich an der EAH Jena immatrikuliert. Zum Ende Ihres Studiums müssen Sie sich auch wieder offiziell abmelden. Das heißt, Sie exmatrikulieren sich. Sie dürfen das Datum, an dem die Exmatrikulation stattfinden soll, selbst bestimmen. Das kann z. B. der Tag Ihrer Abreise aus Jena sein oder der Tag, an dem Sie aus dem Wohnheim ausziehen möchten. Die Exmatrikulationsbescheinigung kann bereits vor dem tatsächlichen Datum der Exmatrikulation ausgestellt werden.
Die Exmatrikulationsbescheinigung ist wichtig. Sie benötigen sie für folgende Zwecke:
- Kündigung des Mietvertrages beim Studierendenwerk
- Abmeldung von der Krankenversicherung in Deutschland
- Kündigung des Bankkontos in Deutschland
- Nachweis bei Kündigung anderer bestehender Verträge (z.B. Telefon/Internet)
Ablauf der Exmatrikulation
Um sich zu exmatrikulieren, müssen Sie den Antrag auf Exmatrikulation und den Laufzettel zur Exmatrikulation ausfüllen.
Jetzt Exmatrikulation beantragen
- Füllen Sie sowohl den Antrag auf Exmatrikulation als auch den Laufzettel zur Exmatrikulation aus und unterschreiben beide Formulare. Hier finden Sie Hinweise zum Antrag.
- Anschließend senden Sie beide Formulare per E-Mail an das Studierendensekretariat: studierendensekretariat@eah-jena.de
- Daraufhin wird Ihre Exmatrikulationsbescheinigung ausgestellt und Ihnen per E-Mail zurückgesendet.
Wenn Sie Ihr Studium an der EAH Jena im Wintersemester 2023/24 (Oktober 2023 bis März 2024) fortsetzen, müssen Sie sich bis spätestens 31. Juli 2023 zurückmelden. Um sich zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 in Höhe von 240,30 € auf folgendes Konto:
Empfänger | Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
IBAN | DE72 8205 0000 3001 1118 26 |
BIC | HELADEFF820 |
Bank | Landesbank Hessen Thüringen |
Betrag | 240,30 € |
Verwendungszweck | 00Matrikelnummer-R232-Name, Vorname |
Hinweis zum Verwendungszweck: Bitte ersetzen Sie das Wort "Matrikelnummer" mit Ihrer eigenen Matrikelnummer und "Name, Vorname" mit Ihrem eigenen Namen und Vornamen.
Was passiert, wenn ich den Semesterbeitrag nicht rechtzeitig überweise?
Wenn der Semesterbeitrag erst nach dem 31.07.2023 bei uns eingeht, berechnen wir Ihnen zusätzlich eine Säumnisgebühr von 25 €. Wenn Sie sich bis zum Semesterende am 30.09.2023 nicht zurückgemeldet haben, werden Sie automatisch exmatrikuliert.
Tipp: Wenn Sie feststellen, dass Sie den Semesterbeitrag nicht bis zum 31.07.2023 überweisen können, dann beantragen Sie bitte beim THOSKA-Büro rechtzeitig einen Zahlungsaufschub.
So wie Sie sich zu Beginn Ihres Aufenthalts beim Bürgerservice in Jena angemeldet haben, müssen Sie sich auch wieder abmelden. Die Abmeldung kann frühestens 1 Woche vor dem Auszugsdatum erfolgen.
Für die Abmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Antrag auf Abmeldung
- Reisepass
Bitte senden Sie die benötigten Dokumente per E-Mail an: bs-antrag@jena.de
Adresse:
Team Bürgerservice
Löbdergraben 12
07743 Jena
Deutschland
Solange Sie an der EAH Jena immatrikuliert sind, können Sie Ihre Noten im Self-Service-Portal der Hochschule einsehen und als PDF herunterladen. Nach dem Datum der Exmatrikulation haben Sie keinen Zugriff mehr auf das Self-Service-Portal.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht darüber, von wem Sie Ihre Noten bzw. Ihr Zeugnis nach der Exmatrikulation erhalten.
Austauschprogramm | Kontakt für Noten/Zeugnis |
---|---|
Austauschstudierende | International Office (Robert Schäf) |
Doppelabschluss: Chinesisch‐Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften | Prüfungsamt I |
Doppelabschluss: Swiss German University | Prüfungsamt IV |