Skip to main content Skip to page footer

Tag des Studiums

Für alle interessierten Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden findet der "Tag des Studiums", als hochschulweite Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung rund um Studium und Lehre statt.

Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern, sich zu informieren und gemeinsam über das Thema Lehren und Lernen zu diskutieren, Medien für die Lehre auszuprobieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ideen für die Lehre von morgen zu entwickeln.

Das Programm ist vielseitig: die Fachbereiche geben Einblick in ihre Arbeitsfelder, stellen Projekte zu innovativen Lehrmethoden vor oder berichten über Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen. Es finden Workshops mit Studierenden, Foren, Vorträge oder Posterpräsentationen statt.

Rückblick

Am 25. April 2018 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zum achten Mal der „Tag der Lehre“ statt. Der Vortrag „Spannungsfelder in der Lehre“, von Professor Döge aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, beleuchtete und verglich Denkmuster traditioneller Lehre mit modernen didaktischen Ansätzen, und führte zu einer regen Diskussion. Im Anschluss gab es eine Posterpräsentation nach Pecha-Kucha und die Gelegenheit, sich über die Beiträge aus dem Wettbewerb zur Verbesserung der Studienbedingungen an der EAH auszutauschen.

Der 7. Tag des Studiums stand unter dem Motto „Gesundes Lehren und Lernen“. Darüber hinaus erlaubte der Lehrpreisträge 2016 Professor Adler vom Fachbereich Sozialwesen Einblicke in die Lehrpraxis. Im Rahmen der zahlreichen Posterpräsentationen konnten sich die Teilnehmer über verschiedene Projekte zu innovativen Lehrmetoden und über aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen informieren wie z. B. über die Verbesserung der Studierfähigkeit, die Verbesserung des Lernerfolges in der Grundlagenausbildung, Coaching zur Verbesserung der Lehr-Lern-Interaktion und vieles mehr.

Für Impulse und Diskussionsansätze rund um das Thema Studium und Lehre sorgten die Posterpräsentationen aus dem Wettbewerb zur Verbesserung der Studienbedingungen.

Am 16.04.2014 wurde die Ringvorlesung "Studierende aktivieren und involvieren-Peer-Formate mit studentischen TutorInnen" von Frau Christina Henkel (Universität Bielefeld) zum Tag des Studiums gehalten. In einer anschließenden Podiumsdiskussion konnten ausgewählte Aspekte vertieft und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert werden.

2013 widmete sich der Tag des Studiums wiederholt dem Thema "Innovative Lehre". Im Rahmen der Posterpräsentation konnte man sich über die zahlreichen zukunftsweisenden Projekte der Fachbereiche informieren. Im Workshop mit dem provokanten Titel "Ab 2014-studieren ohne Tutorien?" wurde die Diskussion über Tutorien an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena eröffnet. Die Teilnehmenden konnten sich über bestehende Unterstützungsangebote informieren und ihre Ideen für die Realisierung der zukünftigen Tutorien einbringen.

Der 3. Tag des Studiums fand am 4. April 2012 statt. Neben verschiedenen Good-Practice-Beispielen aus der praxisbezogenen Lehre und zum Thema "E-Learning", präsentierte der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen unter dem Titel "motivierendes Lehrprodukt" eine besonders praxisnahe neue Lernmethode. Künftig können Studierende im Laufe des Studiums ein Produkt entwickeln und daran alle Phasen eines Produktlebenszyklus (von der theoretischen Marktanalyse bis hin zur Berücksichtigung von Patent- und Schutzrechten) erproben.

Am 6. April 2011 lud die Ernst-Abbe-Hochschule Jena alle Hochschulmitglieder zum öffentlichen Dialog ein. In der Aula wurden die Ergebnisse des hochschulweiten Wettbewerbs "Innovative Lehr- und Lernmethoden" präsentiert, an dem sich Lehrende aus nahezu allen Fachbereiche beteiligt hatten. In Hörsaal 7 wurden Maßnahmen zu Verbesserung der Studienbedingungen vorgestellt. Themen waren zum Beispiel: "E-Learning", "Klinisch-optometrisches Praktikum an realen Probanden" oder "Ausbau internationaler Aktivitäten".

Erstmals bot die Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 31. März 2010 den "Tag des Studiums" an. Unter dem Motto "Innovationen für Lernen und Lehre" stellten die acht Fachbereiche eine Vielzahl von Projekten vor, die Studierenden über die Hürden im Studienalltag hinweghelfen sollen. Die Palette reichte von der Entwicklung neuer E-Leanring-Plattformen über die Einführung korrigierter Übungsblätter und ein interaktives Tafelsystem bis hin zur Methode des problematisiertes Lernens.