Skip to main content Skip to page footer

Zukunft der gesunden Arbeit im Fokus: Erfolgreicher „Tag der Gesunden Arbeit 2025“

Der jährliche Tag der Gesunden Arbeit fand am 5. November 2025 an der EAH Jena statt. Unter dem Motto „Arbeitswelt im Wandel – gesund, digital, machbar?“ kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen der Wirtschaft sowie der Wissenschaft zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze gesunder Arbeit auszutauschen.

In ihrer Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Heike Kraußlach von der EAH Jena: „In der heutigen Arbeitswelt ist gesunde Arbeit ein bedeutender Erfolgsfaktor – sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen und Organisationen. Wie stark dieses Thema in der Praxis angekommen ist, zeigen die über 100 Anmeldungen zum heutigen Tag der Gesunden Arbeit sowie die Zertifizierung von acht Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes mit dem Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit.“

Im Anschluss gab Prof. Dr. Kraußlach in ihrem einführenden Vortrag einen fundierten Überblick über die „Herausforderungen für die Gesunde Arbeit der Zukunft“. Sie erläuterte zentrale Einflussfaktoren wie den demografischen Wandel, die fortschreitende Digitalisierung und den zunehmenden Fachkräftemangel.

Einen besonders praxisorientierten Einblick bot Jacqueline Schambach-Hummel, Direktorin des AHORN Panorama Hotels Oberhof. Sie stellte sehr anschaulich dar, wie sich die Arbeitswelt im Hotel- und Gastgewerbe verändert hat und welche innovativen Konzepte dort entwickelt werden, um die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten nachhaltig zu fördern.

Mit einem inspirierenden Impuls zeigte Enrico Jakusch, Geschäftsführer der Drehtechnik Jakusch GmbH, wie digitale Technologien nicht nur die Produktivität steigern, sondern zugleich mehr bezahlte Freizeit für Beschäftigte ermöglichen können. Sein Beispiel machte deutlich, wie Digitalisierung und Gesundheit erfolgreich zusammenspielen können.

In der anschließenden Podiumsdiskussion „Arbeitswelt im Umbruch – digital, gesund, machbar?“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen, Großbetrieben sowie dem öffentlichen Dienst darüber, wie sie den aktuellen Wandel gestalten und mit welchen Strategien und Best-Practice-Beispielen sie gesunde Arbeit erfolgreich umsetzen.

Ein Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Thüringer Siegels für Gesunde Arbeit durch das Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen. Acht Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, die sich in besonderer Weise für die Gesundheit ihrer Beschäftigten und für gesunde Arbeitsbedingungen einsetzen, haben sich in diesem Jahr um das Siegel beworben. Mit dem Goldsiegel wurden die Stadtverwaltung Jena, die Universität Erfurt, der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V., die Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Kommunalservice Jena ausgezeichnet. Das Silbersiegel erhielten die Diako Thüringen gGmbH, die SERIMED GmbH & Co. KG sowie das Unternehmen Materion Balzers Optics.

Seit Beginn der Vergabe des Thüringer Siegels für Gesunde Arbeit unterstützt die MERKUR PRIVATBANK KGaA das Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen durch die Vergabe eines Förderpreises. Die MERKUR PRIVATBANK KGaA würdigt damit das besondere Engagement von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich nachhaltig für das Thema gesunde Arbeit einsetzen. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Nicole Meier von der MERKUR PRIVATBANK KGaA den diesjährigen Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro an die SERIMED GmbH & Co. KG – als Anerkennung für herausragende Maßnahmen und innovative Ideen im Bereich der gesunden Arbeit.

Das anschließende Get-together nutzten die Teilnehmenden zum Austausch und zur Vernetzung. Der Tag machte deutlich, wie wichtig es ist, gesunde Arbeit gemeinsam zu denken – um die Arbeitswelt von morgen gesund, digital und machbar zu gestalten.

Weitere Informationen: Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen (https://www.eah-jena.de/netzwerk-gesundearbeit/netzwerk-gesunde-arbeit)

 

Kontakt:

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen
Tel.: 03641/205-767
E-Mail: Gesunde.Arbeit@eah-jena.de