Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses 2025: Preise, Austausch und Einblicke in aktuelle Forschung
Ein zentrales Element des Programms war der studentische Posterwettbewerb, bei dem die besten studentischen Forschungsarbeiten ausgezeichnet wurden. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:
- 1. Platz:
Jennifer Krause (Bachelorstudiengang Biotechnologie)
Thema: „Toxizität optischer Aufheller“ - 2. Platz:
Jonas Quinque, Hannah Simon, Ruben Hermann, Felix Saitz und Joy Georgian (Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik)
Thema: „The Right Attitude für Space“ - 3. Platz:
Thomas Kühn (Masterstudiengang Werkstofftechnik)
Thema: „sMartensite: KI-gestützte Quantifizierung verschiedener Martensittypen“
Ergänzend wurde in diesem Jahr per Publikumsvoting auch ein Promovierendenposterpreis vergeben. Dieser ging an:
- Nina Däuwel (Fachbereich SciTec)
Thema: „Digitale und objektive Messung der Sehschärfe bei Kleinkindern mithilfe von Eyetracking“
Die prämierten Beiträge zeigen die thematische Vielfalt und die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses an der EAH Jena – von biotechnologischen Fragestellungen über die blinden Flecken der Methodenforschung bis hin zur Rolle von Empathie in interethnischen Kontakten.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis der Hochschule, der die Preisgelder für den Wettbewerb gestiftet hat und damit wesentlich zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der EAH Jena beiträgt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Fachvortrag von Prof. Dr. Michael Pfaff, Lara Knoch und Marie Linkmann zur Campusbrauerei der Hochschule. Im Anschluss fand eine Bierverkostung statt, die den zahlreichen Gästen die Möglichkeit bot, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
Alle Promovierendenposter sind im Foyer von Haus 5 ausgestellt. Interessierte können sich noch bis Jahresende über die beeindruckende Bandbreite von Promotionsprojekten an der EAH Jena informieren.