Photovoltaikanlage erfolgreich in Betrieb genommen
Die Solaranlage wird künftig einen Teil des Strombedarfs der Hochschule decken und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen.
Das Vorhaben wurde in enger Zusammenarbeit mit regionalen Energieversorgern und Technologiepartnern realisiert, unterstützt durch Fördermittel des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr sowie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Neben der Energiegewinnung eröffnet die Anlage auch Perspektiven für die Forschung und Lehre: Vor allem die Studiengänge „Umwelttechnik“ und „Umwelttechnik International“ erhalten dadurch die Möglichkeit, praxisnahe Projekte zu realisieren, etwa zur Optimierung von Photovoltaiksystemen oder zur Erprobung neuer technischer Ansätze.
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme steht der Hochschule nun eine moderne und zugleich denkmalgerechte Lösung zur Verfügung, die sowohl den laufenden Betrieb unterstützt als auch neue Impulse für die wissenschaftliche Arbeit am Campus bietet.