Skip to main content Skip to page footer

Mit zwei neuen Schwerpunktprofessuren stärkt die EAH Jena Forschung und Lehre: Der Fokus liegt auf nachhaltiger Bewegungstherapie und historischer Bildung

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die EAH Jena ihr Profil in Forschung und Lehre weiter aus. Prof. Dr. habil. Susanne Saal, Professorin für Physiotherapie am Fachbereich Gesundheit und Pflege, wird künftig gezielt zur Gestaltung von nachhaltiger Bewegungstherapie für chronisch erkrankte Menschen forschen. Prof. Dr. Diana Düring, Professorin für Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe am Fachbereich Sozialwesen, wird sich auf die Entwicklung innovativer, digital gestützter Lehrformate im Bereich historischer Bildungs- und Erinnerungsarbeit konzentrieren. Beide Schwerpunktprofessuren ermöglichen es den Wissenschaftlerinnen, zentrale gesellschaftliche Themen voranzutreiben – wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug.

Forschung für nachhaltige Bewegungstherapie – Schwerpunktprofessur für Prof. Dr. habil. Susanne Saal

Im Zentrum der Schwerpunktprofessur im Bereich Forschung von Prof. Dr. habil. Susanne Saal steht die Frage, wie Bewegungstherapie für Menschen mit chronischen Erkrankungen langfristig wirksam gestaltet werden kann. Die Professorin forscht insbesondere zum Bedarf ambulanter Heilmittel und medizinischer Rehabilitationsleistungen sowie zur Wirksamkeit komplexer bewegungstherapeutischer Interventionen und kombiniert hierzu quantitative und qualitative Forschungsmethoden miteinander.

Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung indikationsspezifischer Therapieprogramme, um die Therapieadhärenz – also die eigenständige Fortführung der Therapie durch Patientinnen und Patienten – zu fördern. Dabei werden sowohl gesundheitspsychologische als auch technische Strategien untersucht.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Umsetzung evidenzbasierter Leitlinienempfehlungen im ambulanten Bereich. Am Beispiel der Versorgung von Menschen nach einem Schlaganfall erforscht Prof. Dr. habil. Susanne Saal, mit welchen Strategien sich diese Empfehlungen tatsächlich in der Praxis verbreiten und umsetzen lassen. Dabei stehen sowohl die technische Aufbereitung als auch die inhaltliche Gestaltung der Leitlinienempfehlungen selbst im Blickpunkt.

Innovative Lehre trifft historische Verantwortung – Schwerpunktprofessur für Prof. DrDiana Düring

Im Rahmen ihrer Schwerpunktprofessur verfolgt Prof. Dr. Diana Düring das Ziel, historische Bildungs- und Erinnerungsarbeit durch innovative Lehrformate neu zu denken und Studierende zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen zu befähigen. Im Fokus stehen digital gestützte, aktivierende Formate, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hochschulkontextes wirksam werden sollen.

Konkret geht es um die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten, die forschendes Lernen, digitale Wissensvermittlung und Lernen an anderen Orten miteinander verbinden – zum Beispiel durch Exkursionen, Archivarbeit oder die Erstellung von Podcasts und digitalen Ausstellungen. Auf diese Weise soll die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen wie Aufarbeitung, Erinnern und Anerkennen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und erfahrbar erfolgen.

Für die Laufzeit der Schwerpunktprofessur sind mehrere konkrete Projekte geplant, darunter

  • die Entwicklung von Ausstellungsmaterialien zur Rolle Ehrenamtlicher in der DDR-Jugendhilfe in Kooperation mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau,
  • interdisziplinäre Lehr-Forschungsprojekte zur deutschen Kolonialgeschichte mit Schwerpunkt auf Kindheiten und Fürsorge – und deren Bedeutung für die Berufs- und Institutionengeschichte in Sozial- und Gesundheitsberufen,
  • der Aufbau eines digitalen Wissensarchivs zur lokalen Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit.

Strategische Stärkung des Hochschulprofils

„Die EAH Jena unterstützt ihre Professorinnen und Professoren gezielt dabei, individuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre zu setzen. Das stärkt nicht nur die persönliche Profilbildung, sondern auch die strategische Weiterentwicklung unserer Hochschule – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, betont Prof. Dr. Kristin Mitte, die vorläufige Leiterin der EAH Jena. 

Seit dem Wintersemester 2022/2023 ermöglicht die EAH Jena etablierten Professorinnen und Professoren solche Schwerpunktprofessuren in den Bereichen Forschung und Lehre mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Neben einer reduzierten Lehrverpflichtung stehen ihnen zusätzliche personelle Ressourcen zur Verfügung, um innovative Forschungsvorhaben und praxisorientierte Lehrangebote zu entwickeln und umzusetzen.

Kontakt:

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. habil. Susanne Saal

E-Mail: Susanne.Saal@eah-jena.de

Prof. Dr. Diana Düring

E-Mail: Diana.Düring@eah-jena.de