Feierlicher Auftakt ins Studienjahr: EAH Jena begrüßt 950 Erstis
In ihrer Ansprache betonte die vorläufige Leiterin der EAH Jena, Prof. Dr. Kristin Mitte, die Bedeutung wissenschaftlicher Neugier und gesellschaftlicher Verantwortung. „Ein Studium bedeutet, Fragen zu stellen, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft mitzugestalten“, so Prof. Mitte. Die Hochschule zähle aktuell rund 4.200 Studierende, darunter etwa 860 internationale.
„Angesichts der aktuellen demografischen und finanziellen Rahmenbedingungen ist die stabile Zahl der Neueinschreibungen im Jahr 2025 ein deutliches Signal für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unseres Studienangebots. Während viele Hochschulen bundesweit mit rückläufigen Einschreibezahlen konfrontiert sind, zeigt sich unsere Entwicklung konstant – ein Ergebnis gezielter Maßnahmen und einer klar ausgerichteten Strategie. Diese positive Tendenz bestätigt unseren Kurs und stimmt uns zuversichtlich für die kommenden Jahre“, so Prof. Mitte.
Besonders erfreulich seien die Entwicklungen im Fachbereich Gesundheit und Pflege. Mit 127 Erstsemesterstudierenden in den fünf primärqualifizierenden Studiengängen Pflege, Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Physiotherapie und Rettungswesen/Notfallversorgung wurden Rekordzahlen erreicht und ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt.
Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche hieß die neuen Studierenden herzlich willkommen. Auch Elvira Babić vom ServiceZentrum Studium und Studienberatung sowie Antonia Lang als Vertreterin des Studierendenrates fanden motivierende Worte, die die anwesenden Erstsemesterstudierenden ermutigen und inspirieren sollten, ihren neuen Lebensabschnitt mit Engagement, Zuversicht und Freude zu beginnen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Würdigung besonderer akademischer und wissenschaftlicher Leistungen:
Lea Bohne, Absolventin des Studiengangs „Elektrotechnik“, erhielt den mit 750 Euro dotierten Preis der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck für die beste Masterarbeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
Der DAAD-Preis 2025 ging an Katherin Morales, Studentin im Masterstudiengang „Umwelt- und Georessourcenmanagement“, für ihre sehr guten Studienleistungen in Verbindung mit einem außerordentlichen gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement.
El Mehdi El Bekkar aus dem Bachelorstudiengang „Medizintechnik“ wurde als bester internationaler Studierender geehrt. Weitere Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen gingen an Sophia Nestler (Bachelorstudiengang „Business Information Systems – Wirtschaftsinformatik“) und Laura Doppleb (Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“). Die drei Studierenden erhalten jeweils ein Jahresstipendium in Höhe von 1.200 Euro vom Förderkreis der EAH Jena.
Prof. Dr. Jörg Töpfer wurde mit dem mit 2.500 Euro dotierten Forschungspreis 2025 des Förderkreises der Hochschule ausgezeichnet. Der Professor für Anorganische Chemie, Glas und Keramik am Fachbereich SciTec erhielt die Ehrung für seinen bedeutenden Beitrag bei der Einwerbung von Drittmitteln und sein langjähriges Engagement in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung.
Der mit 2.000 Euro dotierte Lehrpreis 2025, gestiftet von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland, ging an Prof. Dr. André Große, Professor für Mathematik am Fachbereich Grundlagenwissenschaften. Seine praxisnahe Vermittlung komplexer Inhalte und die Fähigkeit, seine eigene Begeisterung für das Fachgebiet auf die Studierenden zu übertragen, überzeugten die Jury.
In diesem Jahr wurde der Verdienstpreis für ehrenamtliche Tätigkeit von Studierenden der EAH Jena an Horst Gerhard Reglich verliehen. Er ist Student im Masterstudiengang „Medizintechnik“ und engagiert sich seit vielen Jahren in herausragender Weise für die Belange der Studierenden, sei es im Rahmen seiner Tätigkeit als Mitglied des Studierendenrates oder durch seine Mitarbeit in verschiedenen Hochschulgremien.
Albert Enders gewährte persönliche Einblicke. Der ehemalige Student der EAH Jena berichtete von seinem Werdegang vom Absolventen des Bachelorstudiengangs „Augenoptik/Optometrie“ zum Geschäftsinhaber der Augenoptik Apelt in Weida.
Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Brass Band BlechKLANG mit energiegeladenen Klängen. Der Gesangsauftritt von Silke Trümper, einer Mitarbeiterin der Hochschule, ergänzte das musikalische Programm und begeisterte die Gäste.