Ein bewegender Abschied am ISZ Thüringen: 37 Studierende aus 18 Nationen feiern an der EAH Jena ihren FSP-Abschluss
Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Rückblick in Bildern, der die vergangenen Monate der Studierenden am Studienzentrum Revue passieren ließ – präsentiert in der festlich geschmückten Aula der EAH Jena. Begleitet wurde diese emotionale Rückschau durch eine stimmungsvolle Klavierbegleitung von Heinrich von Martens, Mathematiklehrer am ISZ.
Im Anschluss wandte sich Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschule, mit anerkennenden Worten an die Absolventinnen und Absolventen. Er hob die vielfältigen Chancen hervor, die der Studienstandort Jena bietet, insbesondere an der praxisnah und zukunftsorientiert ausgerichteten EAH Jena.
Dr. Nicole Svensson, Leiterin des Studienkollegs, blickte in ihrer Rede auf die vergangenen Monate zurück und zeigte sich tief beeindruckt von der Entwicklung der Studierenden – nicht nur als Einzelpersonen, sondern vor allem als starke, lebendige Gemeinschaft. „Es war beeindruckend zu sehen, wie Sie sowohl als Individuen als auch als Kurse gewachsen sind“, betonte sie.
Dann kam der Moment, auf den alle gewartet hatten: die feierliche Übergabe der Zeugnisse der Feststellungsprüfung, begleitet von Applaus, Blitzlichtern und vielen glücklichen Gesichtern, vorgenommen von Prof. Dr. Brandtner und Dr. Svensson.
Besonders geehrt wurde als Jahrgangsbester Zayd Abbidi, der den T-Kurs mit einem herausragenden Notendurchschnitt von 1,5 abschloss. Der technisch begeisterte Absolvent plant, Mechatronik oder Informatik zu studieren und kann sich gut vorstellen, später entweder als Quantenphysiker oder Programmierer in einem Forschungslabor oder Technologieunternehmen zu arbeiten.
Nach der feierlichen Zeugnisvergabe sorgten Lehrkräfte des Studienkollegs für einen überraschenden Schlusspunkt: eine eigens arrangierte Version des Songs „Forever Young“, die für Begeisterung im Publikum sorgte – Standing Ovations inklusive.
Ein bedeutender Abschnitt geht für die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/2025 am ISZ Thüringen zu Ende – und mit ihm beginnt ein neuer Weg voller Chancen und Möglichkeiten. Wir wünschen ihnen von Herzen Mut, Erfolg und vor allem Freude an allem, was vor ihnen liegt.
Das ISZ bereitet als Studienkolleg internationale Studieninteressierte gezielt auf die sogenannte Feststellungsprüfung vor, eine Voraussetzung für den Hochschulzugang in Deutschland. In den Kursrichtungen Technik/Naturwissenschaft (T-Kurs), Wirtschaft (W-Kurs) und Medizin/Bio (M-Kurs) erwerben die Teilnehmenden nicht nur Fachwissen und Lernkompetenzen, sondern insbesondere auch Sprachkompetenz, die sie fit fürs Studium machen. Die Programme entstehen in enger Zusammenarbeit mit der EAH Jena, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Staatlichen Studienkolleg Nordhausen.
Für den nächsten Kursstart ab Oktober 2025 können sich Interessierte noch bis zum 30. August 2025 bewerben.
(Elena Schmidt)