Skip to main content Skip to page footer

EAH Jena beim 4. MINT-Festival und den Highlights der Physik: Wissenschaft hautnah erleben

Drei Tage lang hat das 4. MINT-Festival Jena den Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität in ein lebendiges Zentrum für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verwandelt. Zahlreiche Schulklassen von der Grundschule bis zur Oberstufe aus der gesamten Region besuchten die Veranstaltung. Neben der Universität und zahlreichen Partnern war auch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) mit vielfältigen Angeboten vertreten. Ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die enge Kooperation mit den bundesweit renommierten „Highlights der Physik“.

Am Veranstaltungsort präsentierte die EAH Jena an Mitmachständen, in Vorträgen und Workshops ihre Forschungs- und Praxisfelder. Ein Team aus Professorinnen und Professoren, Mitarbeitenden sowie Studierenden stellte Roboter, Laser, Materialien und 3D-Druck vor. Der Fachbereich Maschinenbau lud unter dem Leitspruch „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör“ zu Experimenten und anschaulichen Beispielen aus der Ingenieurpraxis ein. 

Besonders gefragt war das Experiment von Laboringenieur Erik Hartmann aus dem Fachgebiet Werkstofftechnik: Mit einfachen Materialien demonstrierte er, wie sich durch ein bewegtes Magnetfeld elektrische Ströme in Metallen erzeugen lassen. Kinder und Jugendliche beobachteten, wie unterschiedlich schnell Magnete durch Röhren aus Kunststoff, Aluminium, Stahl und Kupfer fallen – und erfuhren so, wie das physikalische Prinzip hinter der verschleißfreien Wirbelstrombremse moderner ICE-Züge funktioniert.

Einen weiteren Blick in die Forschung gab Dr. Betty Hebecker: Sie zeigte, wie optische Systeme in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Am Modell eines Gehörgangs konnten Besucherinnen und Besucher ein Mikro-Endoskop ausprobieren und erleben, wie Licht Erkrankungen sichtbar machen kann – schonend und ohne Eingriff. Ziel solcher Forschungsarbeiten ist die Entwicklung neuer Verfahren für eine präzisere und weniger belastende Diagnostik.

Darüber hinaus wirkte die EAH Jena am Orientierungsparcours mit, der von mehreren Partnern konzipiert und betreut wurde. Schülerinnen und Schüler setzten sich hier mit ihren Berufs-, Ausbildungs- und Studienwünschen auseinander. In Steckbriefen von Menschen aus Thüringen sowie durch die Ausstellung „Frauen in MINT“ konnten sie erfahren, welche spannenden MINT-Berufe es gibt und welche Wege in Ausbildung oder Studium dorthin führen. 

Das MINT-Festival Jena endet heute nach drei intensiven Tagen voller Experimente, Wissenschaftsshows und Begegnungen. Für alle Interessierten lohnt sich jedoch weiterhin ein Besuch: Die „Highlights der Physik“ laden noch bis Samstag, 20. September, mit Vorträgen und Shows zum Staunen und Entdecken ein. Mit dabei ist auch ein Beitrag der EAH Jena: „Optische Pinzetten und die Kraft des Lichts“, ein Vortrag von Prof. Dr. Maria Dienerowitz, der anschaulich zeigt, wie sich mikroskopisch kleine Objekte allein mit Licht bewegen lassen. (19.09.2025, 12:00-12:45 Uhr, Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss)