Zeugnisausgabe für internationale Studienbewerber
Zeugnisausgabe für internationale Studienbewerber
Dreiunddreißig neue Absolventinnen und Absolventen des Studienkollegs Internationales Studienzentrum Thüringen (ISZ) haben am Montag ihre Zeugnisse über die staatliche Feststellungsprüfung erhalten.
Professor Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, und Frau Dr. Nicole Svensson, Leiterin des Studienzentrums, gratulierten den jungen Studenten zu diesem erfolgreichen Schritt auf dem Weg zum Hochschulstudium und wünschten alles Gute für den weiteren Lebens- und Studienweg. Sie haben nun die Hochschulzugangsberechtigung für das Bachelorstudium in Deutschland erlangt; viele von ihnen werden ab Oktober an der Ernst-Abbe-Hochschule oder der Friedrich-Schiller-Universität studieren.
Professor Brandtner lobte die erbrachten Leistungen der Studenten beim Erlernen der deutschen Sprache und im Fachunterricht: auch unter erschwerten Bedingungen, wie online-Unterricht wegen Corona-Schutzmaßnahmen, waren sie innerhalb kurzer Zeit erfolgreich. Einen persönlichen Dank richtete er auch an die Dozentinnen und Dozenten des Studienzentrums, die den Studenten unermüdlich zur Seite standen und ihnen wertvolle Grundlagen für das Studium in Deutschland vermittelten.
Als Jahrgangsbeste schloss die Marokkanerin Imane Bentouhami das Studienkolleg mit einem Notendurchschnitt von 1,3 ab. „Sicherheit, ein Studium von Weltruf, eine ausgezeichnete Lebensqualität, eine Gesellschaft, die Studierende mit offenen Armen empfängt sowie die kulturelle Vielfalt haben mich ermutigt nach Deutschland zu kommen“, erklärte die 19-Jährige und fühlt sich in Jena sichtlich wohl. Im Herbst möchte sie ein Informatikstudium beginnen, denn von Computern und der Automatisierung von Aufgaben ist sie schon seit ihrer Kindheit fasziniert: „Die Informatik bietet die Möglichkeit, neue Dinge zu entdecken und selbst an Entwicklungen mitzuwirken, sie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unserem Privat- und Berufsleben geworden.“ Nach dem Studium möchte Imane nach Marokko zurückkehren, um mit Hilfe der in Deutschland erworbenen Fähigkeiten die Entwicklung ihres Heimatlandes voranzutreiben.
Ebenfalls für sehr gute Leistungen wurde die Marokkanerin Fatima Berhimou ausgezeichnet: sie konnte den T-Kurs nach nur einem Semester in Jena erfolgreich abschließen. Um ihren Traum von einem Studium in Deutschland zu verwirklichen, hat sie im Anschluss noch die Ergänzungsprüfung des M-Kurses, erneut mit sehr guten Leistungen, abgelegt. Somit stehen ihr neben ingenieurwissenschaftlichen auch biologisch-medizinische Studiengänge offen.
S. Kuka, D. Schlegel
Kommentare
Keine Kommentare