Innovationsmotor Additive Fertigung

Innovationsmotor Additive Fertigung

Am 29. Juni 2022 war es wieder soweit – zum dritten Mal war die Ernst-Abbe-Hochschule Jena Gastgeber für das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung.

Dieses jährlich im Wechsel zwischen den Hochschulen Merseburg, Mittweida, Leipzig und Jena stattfindende Forum bot wiederholt eine Plattform für Anwender:innen aus Unternehmen, Wissenschaftler:innen, Studierende und Interessierte, sich über aktuelle Themen im Bereich der additiven Fertigung auszutauschen, darunter Fragen der Nachhaltigkeit und innovative Anwendungen wie der 4D-Druck.

Nach der Begrüßung der 144  Teilnehmenden durch Frau Prof. Kristin Mitte, Vizepräsidentin Prorektorin Forschung und Entwicklung der EAH Jena, den Tagungsleiter, Herrn Prof. Bliedtner und die Thüringer Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung, Dr. Katja Böhler standen am Vormittag zwei spannende Keynote-Vorträge auf dem Programm.

Herr Prof. Sascha Peters von der Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin referierte über 3D-Druck-Innovationen im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die Bedeutung der additiven Produktion für zirkuläre Geschäftsmodelle. Dr. Thorsten Pretsch vom Fraunhofer IAP in Potsdam stellte Anwendungen des 4D-Drucks vor, eine noch junge Technologie, mit der neue Materialfunktionalitäten in Bauteile eingebracht werden können. Dabei zeigte er aktuelle Chancen und Herausforderungen des 4D-Drucks im Zusammenhang mit programmierbaren Materialien sowie Möglichkeiten für deren Einsatz in Montageprozessen und im Gesundheitswesen auf.

Die mehr als 20  Fachvorträge am Nachmittag fokussierten auf die Themenbereiche Medizintechnik und Biotechnologische Anwendungen; Präzision im 3D-Druck; Sonderwerkstoffe; Simulation, Prozessmonitoring, Qualitätssicherung und KI sowie Nachhaltigkeit. In der ganztägigen begleitenden Ausstellung hatten die Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, neueste Entwicklungen im 3D-Druck auch vor Ort kennen zu lernen.

Verantwortlich für das Forum zeichneten die Arbeitsgruppe Fertigungstechnik und -automatisierung von Prof. Jens Bliedtner und Nucleus Jena als Mitveranstalter im Sinne der Vertiefung von Wissens- und Technologietransfer auf diesem sehr interessanten und spannenden Fachfeld.

Das Forum bot Wirtschaft und Wissenschaft die Gelegenheit in Kontakt zu kommen und inhaltliche Themen wie auch künftige Kooperationen direkt vor Ort zu diskutieren und zu vertiefen. Ebenso konnten neue Netzwerkverbindungen aufgebaut werden, um dieses sehr aktuelle und zukünftig noch relevantere Thema als neues Innovationsfeld in Jena und Thüringen weiter zu etablieren und zu verankern.

Die Zusammenarbeit mit den weiteren Veranstaltungspartnern wie den Mittelstand-Digital-Zentren Ilmenau, Handwerk und Cottbus, dem Förderkreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena  e.V., dem Thüringer ClusterManagement der LEG Thüringen, der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, dem VDMA  – Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, dem Building  3D  e.V. sowie dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) war für Nucleus Jena ein Zugewinn für seine künftige Arbeit.

Juliane Schnabel/Nucleus Jena, Constance Möhwald/AG Bliedtner

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich