KI-Seminar im Sommersemester 2022
KI-Seminar im Sommersemester 2022
Das BMBF-Projekt MoVeKI2EAH (Modularer Lehrbaukasten zur Vermittlung von KI-Kompetenzen für angewandte Wissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena) läuft von Dez. 2021 bis Nov. 2025. Es wird mit knapp 2.000.000 Euro im
Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung gefördert. Beteiligt sind die Fachbereiche Grundlagenwissenschaften (Koordination), Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizintechnik und Biotechnologie sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
MoVeKI2EAH ist eines von über 50 bundesweit geförderten Projekten. Am 22. und 23. Juni 2022 fand ein deutschlandweites virtuelles Vernetzungstreffen aller Projektpartner statt, in dessen Rahmen verschiedene Workshops angeboten wurden. Das Projektteam von MoVeKI2EAH wurde eingeladen, einen Workshop zu einem der Projektziele, der „Definition relevanter KI-Kompetenzen Studierender“ anzubieten. Zurzeit stehen viele Projekte vor ähnlichen Herausforderungen, da es noch weitgehend an Arbeiten fehlt, „die sich mit der Lehre von KI […] aus kompetenzorientierter Sicht befassen“ (Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“, KI Campus, Okt. 2020). Hier will auch das vorliegende Projekt erste – für Studiengänge der EAH Jena relevante – Antworten finden. Wir werden alle interessierten Hochschulangehörigen mit Umfragen und Workshops in diesen Prozess einbeziehen.
Ein weiteres wichtiges Projektziel ist die Stärkung von KI-Kompetenzen innerhalb der EAH Jena sowie die Schaffung einer KI-Community. Hier sind verschiedene Aktivitäten während der Projektlaufzeit geplant, welche allen Hochschulangehörigen angeboten werden.
Ein wesentliches Element ist das KI-Seminar, das sowohl der Vernetzung des Projektteams untereinander als auch dem Wissensaustausch mit Studierenden, Lehrenden und Forschenden an der EAH Jena dient. Das Seminar wurde im Sommersemester 2022 erstmalig erfolgreich durchgeführt. Neben dem Projektteam hielt auch Prof. Dr. Joachim Giesen von der FSU Jena einen Gastvortrag zum Thema der statistischen Lerntheorie. Eine Übersicht der behandelten Themen ist in der Tabelle aufgeführt.
Das Seminar bot einen Überblick über KI und ihre geschichtlichen Entwicklungen und gab einen Einblick in verschiedene KI-Methoden. Fragen der gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit KI fanden ebenso einen Platz wie die Diskussion didaktischer Herangehensweisen. Neben dem Wissenstransfer bot das Seminar KI-Interessierten die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen. Vor allem die unterschiedlichen Perspektiven, mit denen das Thema durchleuchtet werden kann, ausgehend von den verschiedenen Fachbereichen, bringen dabei einen großen Mehrwert und führten nach den Vorträgen oft zu inspirierenden Diskussionen. Diese Mischung werden wir auch in den zukünftigen Seminaren beibehalten.
Durchschnittlich nahmen mehr als 25 Personen, sowohl Studierende als auch Mitarbeiter:innen und Professor:innen, an den einzelnen Vorträgen teil.
Das Seminar wird auch in den folgenden Semestern fortgeführt. Im Wintersemester findet es erneut mittwochs von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Die Themenübersicht und Informationen zum Raum werden wieder auf der Projektwebsite zu finden sein: www.eah-jena.de moveki2eah/ki-seminar
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anregungen für Themen oder eigene Beitragsvorschläge nehmen wir sehr gerne entgegen. Bitte schreiben Sie uns unter moveki2eah@eah-jena.de
Im Rahmen des Projekts wurde auch eine Mailingliste zu Themen der KI eingerichtet, die allen Angehörigen der EAH Jena offensteht und der Vernetzung dient. Melden Sie sich an unter: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/ki-eah
Christina B. Claß, Pia Reinfeld, Christopher Schneider
Kommentare
Keine Kommentare