Projekt „Migration and Participation Law Clinic“ (MaP)

Projekt „Migration and Participation Law Clinic“ (MaP)

Start ehrenamtlicher Rechtsberatung zur Teilhabe von Migrantinnen und Migranten an Bildung und Arbeitsmarkt.

Dieses Ehrenamtsprojekt wurde im April  2021 von einem Team um Projektleiter Prof. Dr. Frederik von Harbou, Professor für Rechtswissenschaften am Fachbereich Sozialwesen und Praxispartnerin Susann Detko, M.A., damals Landratsamtsmitarbeiterin für Integration im Saale-Orla-Kreis und heute Doktorandin an der EAH Jena, gegründet.

Im April  2022, also ziemlich genau ein Jahr später, fand die erste ehrenamtliche Beratung in Jena statt.

Migrantinnen und Migranten werden hier unentgeltlich bei Fragen der Teilhabe an Bildung und Arbeitsmarkt unterstützt und beraten, zum Beispiel hinsichtlich eines Zugangs zu Sprachkursen, Ausbildungsplätzen, Studium oder Beschäftigung, aber auch bzgl. möglicher Ansprüche auf staatliche Förderung und weiterführender Unterstützung hierbei, etwa bei Behördengängen.

Im vergangenen Wintersemester wurden von Oktober  2021 bis Februar  2022 mehr als 30  EAH-Studierende und andere Interessierte mit einem Ausbildungsprogramm, das Gastvorträge zu rechtlichen, psychologischen und beratungspraktischen Themen, Übungen sowie eine Beratungssimulation umfasste, zu MaP-Beraterinnen und -Beratern qualifiziert.

Studierende am Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena waren darüber hinaus von Beginn an am Aufbau des MaP-Projektes beteiligt und haben im vergangenen Jahr in einer „Projektwerkstatt“ unter anderem eine Bedarfsanalyse durchgeführt, Netzwerke geknüpft, eine Homepage sowie einen Imagefilm gestaltet.

Gefördert wird MaP sowohl durch Nucleus Jena als auch durch den Investitions-Fonds der EAH Jena sowie dem Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Mario Brandtner.

Die MaP-Beratung findet jeweils montags (außer feiertags) von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im „WeltRaum“, Unterm Markt 13, 07743 Jena, statt.

Sie erfolgt in „Tandems“, also Zweierteams, unter juristischer und psychologischer Supervision.

Eine Anmeldung mit kurzer Fallschilderung unter map@eah-jena.de ist wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Ab Oktober 2022, also mit Beginn des Wintersemesters  2022/2023 startet ein neuer Ausbildungsdurchgang zu MaP-Beraterinnen und -Beratern, der für alle Interessierten offen ist.

Prof. Frederik von Harbou

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich