Projekt Lasergrad

Projekt Lasergrad

Am 01.08.2022 startete das Forschungsprojekt „Lasergrad“ („Entwicklung eines neuartigen Anlagensystems für das selektive Laserstrahlsintern zur Herstellung von definiert porösen gradierbaren Glasbauteilen“) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Produktionsforschung“, welches durch den Projektträger Karlsruhe betreut wird. Das Projektkonsortium setzt sich aus der Firma Rösler CeramInno GmbH sowie der EAH Jena zusammen.

In diesem Kooperationsprojekt wird die additive Herstellung von definiert porösen Glasbauteilen erforscht werden. Diese sollen durch das selektive Laserstrahlsintern (SLS), bei welchem das Glaspulvermaterial schichtweise durch CO2-Laserstrahlung verdichtet wird, definierte gradierte Porenverläufe aufweisen. Hierzu beabsichtigen die Antragsteller eine robuste und ausfallsichere Anlagentechnik für eine Prozessführung im Hochtemperaturbereich zu entwickeln. Die Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität stellt einen weiteren Schwerpunkt in der SLS-Verfahrensentwicklung des Vorhabens dar. Des Weiteren sollen Glaspulver verwendet werden, welche als Abfallprodukt bei der kosten- und energieintensiven Quarzglasherstellung anfallen. Diese effiziente Nutzung der Glasrohstoffe bildet die Grundlage für einen ressourcenschonenden und wirtschaftlich attraktiven Fertigungsprozess. Das KMU-Innovativprojekt wird von den Firmen IT Dr. Gambert GmbH, Qsil GmbH, Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG sowie Evonik Operations GmbH assoziiert unterstützt.

Auf Basis einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit der Projektpartner sollen in den kommenden zwei Jahren die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen erarbeitet, die hochinnovativen Projektziele technisch umgesetzt und die neuartige Anlagentechnik zur Generierung von definierten gradierten Porenstrukturen mittels geeigneter Demonstratoren verifiziert werden. Somit sollen poröse Glasformkörper mit gezielt erweiterten Funktionalitäten, bezüglich des Porengradienten und der Geometrievielfalt, herstellbar sein.

Anne-Marie Layher

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich