Interdisziplinäres Symposium INTERBILD 2022

Interdisziplinäres Symposium INTERBILD 2022

Endlich konnte unser 5. Interdisziplinäres Symposium zur Bildschirmarbeit dieses Jahr am Donnerstag, 2.  Juni  2022 an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena stattfinden.

Die Veranstaltung wurde erstmalig als Hybridveranstaltung angeboten, so dass auch eine Online-Teilnahme möglich war. Mit über 150 Teilnehmern war aber auch die Aula der EAH Jena gut gefüllt. Das Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie und Vision Science hatte ein vielfältiges Programm zum Thema „Haltung und Bewegung, Myopie und Blaulicht“ zusammengestellt. Die Vorträge beinhalteten neueste Ergebnisse zur Gesundheit und zur „sinnvollen“ Verwendung digitaler Medien.

Die Veranstaltung wurde erstmalig als Hybridveranstaltung angeboten, so dass auch eine Online-Teilnahme möglich war. Mit über 150 Teilnehmern war aber auch die Aula der EAH Jena gut gefüllt. Das Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie und Vision Science hatte ein vielfältiges Programm zum Thema „Haltung und Bewegung, Myopie und Blaulicht“ zusammengestellt. Die Vorträge beinhalteten neueste Ergebnisse zur Gesundheit und zur „sinnvollen“ Verwendung digitaler Medien.

Die Fachbeiträge waren interdisziplinär und hatten ein breites Spektrum: Frau Dr. Michaela Friedrich sprach im ersten Vortrag zu „Warum wir von digitalen Medien abhängig werden“ und stellte Möglichkeiten der Vermeidung vor.

Frau Josefine Dolata, M.Sc., und Herr Prof. Dr. Stephan Degle diskutierten in „Blaulicht – eine Gefahr für unsere Gesundheit“ über Vor- und Nachteile von hohen Blauanteilen weißer LED-Beleuchtung im Vergleich zum Tageslicht. Herr Dr. Philipp Hessler referierte zum „erfolgreichen Management von Kurzsichtigkeit“ und zeigte neue Therapieansätze. Außerdem gab es Vorträge von externen Referenten zu den Themen: Funktionen  – Funktionsstörungen  – Funktionskrankheiten und Kippfaktoren, Sensomotorik, Psyche und Gesundheitsmanagement sowie Bewegung und Wahrnehmung. Auf der parallelen Industrieausstellung konnte innovative Ergonomie direkt getestet werden. Es war eine sehr gelungene Tagung und ein toller Tag dank der Referenten, Sponsoren, Organisation (JenALL e.V. + FG AOOVS) und Unterstützer sowie natürlich Teilnehmer, die den interdisziplinären Austausch fördern.

Michaela Friedrich, Josefine Dolata

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich