Projekt INSPIRE

Projekt INSPIRE

In der letzten Ausgabe der facetten haben wir als neu gestartetes Projekt unsere Ideen und Vorhaben vorgestellt. Jetzt schauen wir auf ein Jahr INSPIRE (INStitutionelle Verankerung und Praktische Umsetzung dIgital beReicherter LEhre) zurück und möchten einen Einblick geben, wie wir Lehrende in der Umsetzung digital bereicherter Lehre an der EAH Jena unterstützt und welche Formate wir entwickelt haben.

Und plötzlich steht ein Smartboard im Raum

Seit  2021 befinden sich immer mehr Smartboards (digitale Tafeln) in den Seminarräumen der EAH Jena. Sie ersetzen den Beamer, können aber weitaus mehr. Mit Gruppenschulungen und Einzelschulungen zu individuellen Bedarfen möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie das Smartboard als Whiteboard nutzen, wie sie interaktiv mit den Studierenden arbeiten und hybride Lehre umsetzen können.

Unsere Spezialistin für IT-Support und Technik Lisa Guth kennt Kniffe und Tricks, um die Smartboards für die Lehre fit zu machen. Jederzeit abrufbar sind die Hinweise auch in Tutorials und Videos, die im Intranet und im INSPIRE-Beratungsraum in Moodle zu finden sind. Hier können Sie sich zusätzlich Anregungen für die Gestaltung des Moodle-Lernraums holen.

Mit Feedback und Aktivierung zum Lernerfolg: Studierenden auf Augenhöhe begegnen

Aktivierung und digital bereicherte Lehre harmonisieren besonders gut zusammen, wenn sie mit Live-Voting Tools umgesetzt werden. Sowohl die Smartboards als auch Moodle bieten Ihnen die Möglichkeit, die Studierenden mit kurzen Umfragen anonym zu ihrem Wissensstand zu befragen und somit zu aktivieren. Zusätzlich gibt es an der EAH Jena Clicker-Sets, mit denen Sie ohne W-LAN und mobiles Endgerät Abfragen in die Lehre integrieren können.

Für Studierende ist Feedback besonders wichtig, um den Lernerfolg zu steigern. Die Moodle-Aktivität „Test“ ermöglicht es, automatisiertes Feedback zu geben. So können die Studierenden im asynchronen Lernraum Aufgaben bearbeiten und bekommen direktes Feedback von Ihnen.

Wie auch für die Live-Voting-Tools haben Sandra Dietzel und Dr. Karolin Freund für das automatisierte Feedback die Vorteile und Handhabung in Online-Stammtischen und Tutorials für Sie aufbereitet. Ich bin neu hier: Neuberufenen-Beratung

Als neuberufene:r Professor:in kommen Sie mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen an die EAH Jena. Um das Gelingen Ihres Einstiegs zu unterstützen, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem ServiceZentrum Hochschuldidaktik und Lehrsupport eine Neuberufenen-Beratung an, die aus drei Terminen besteht und sich über ca. zwei Semester erstreckt. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Lehrerfahrungen, Wünsche und Entwicklungsbedarfe. Mit Schulungen, Workshops und Tutorials rund um die Themen Hochschuldidaktik, Onlinelehre und Prüfungen geben wir den Neuberufenen Impulse, um ihre Lehre passgenau weiterentwickeln zu können. Im ersten Durchlauf haben wir 13 neuberufene Professor:innen beraten und im Nachgang individuellen Support (bspw. am Smartboard und in Moodle) geleistet. Im Herbst 2022 durchlaufen die 13  Neuberufenen den zweiten Beratungstermin.

INSPIRE me: H5P, Gruppenarbeit und kollegiale Beratung

Um Lehre im Blended-Learning-Format effektiv umzusetzen, sind gut gestaltete Moodle-Lernräume und Präsenzlehre, die auf kollaboratives Arbeiten setzen, von Vorteil. Einen ersten Einblick haben Sie in dem neuen Format Tooltime erhalten. An 2 x 5 Tagen haben wir in 30 Minuten Impulse gesetzt, wie Sie mit H5P-Elementen arbeiten können und welche Methoden es für die Gruppenarbeit gibt. Alle Tutorials sind im INSPIRE-Beratungsraum hinterlegt. Ab Herbst bieten wir Workshops zur Gruppenarbeit und Tooltimes zum interaktiven Video und Adventskalender in der Moodle-Aktivität H5P an. Aus all diesen Einzelangeboten zu interaktiven Lerneinheiten und Gruppenarbeitsmethoden entwickeln wir aktuell einen Workshop zur Umsetzung von Blended-Learning-Szenarien.

Als weiteres neues Format möchten wir Ihnen in einem Pilot-Workshop die kollegiale Beratung „Kollegialer Austausch@EAH: Schwierige Situationen in der Lehre“ vorstellen. Hier geht es um die Etablierung eines Austauschformats im Kollegium. Wir begleiten Sie und möchten gemeinsam mit Ihnen dieses neue Format an der EAH Jena implementieren.

Best-Practice: Gute Lehrbeispiele an der EAH Jena

Wer weiß schon, was die Kolleg:innen aus den anderen Fachbereichen für Lehre machen? Wir möchten die vielen herausragenden und innovaWer weiß schon, was die Kolleg:innen aus den anderen Fachbereichen für Lehre machen? Wir möchten die vielen herausragenden und innovativen Lehrformate, die bereits an der EAH Jena bestehen, für Sie aufbereiten und sichtbar machen. Lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren, nehmen Sie untereinander Kontakt auf und treten Sie an uns heran, wenn Sie Support und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer aktualisierten Lehrkonzepte benötigen; oder wenn Sie Lehrbeispiele kennen, die Sie für inspirierend halten.

Ist das rechtens? Urheberrecht und Datenschutz

Seit Februar 2022 verstärkt Gianni Buršić unser Team und widmet sich den Themen Datenschutz, Urheberrecht und digitalem Prüfungsrecht. Gerade für die hybride Lehre befinden sich Regelungen oft noch in einer Grauzone, wenn zum Beispiel neue Software genutzt wird, um die Lehre attraktiver zu machen. Mit Workshops und Tutorials geben wir Hilfestellungen, wie Sie Ihre digital bereicherte Lehre und wissenschaftliche Veröffentlichungen rechtlich abgesichert gestalten können.

Blended Learning in Gesundheit und Pflege: Teilprojekt „Smart Practice“

Das Teilprojekt „Smart Practice“ ist speziell auf den Fachbereich Gesundheit und Pflege ausgerichtet. Für das SkillsLab werden passgenaue asynchrone Lerneinheiten entwickelt, sodass die Studierenden in der Praxis ihr Wissen an Trainingspuppen und medizinischen Simulatoren umsetzen können. „Smart Practice“ birgt die Chance, die vielfältigen Möglichkeiten synchroner und asynchroner Lehre bestmöglich miteinander zu verbinden.

INSPIRE: Support und Beratung Mit unseren Angeboten möchten wir fachbereichsübergreifend Lehrende erreichen und dafür begeistern, ihre Lehre digital zu bereichern. Der Zugang zu unseren Angeboten ist niederschwellig angelegt. Egal ob individuelle Anfragen, Gruppenangebote, Zielgruppenberatung, digitalen Support vor Ort oder online: Mit unserer Expertise bieten wir zeitnah Support und Beratungstermine. Das INSPIRE-Team besteht momentan aus sechs Mitgliedern und ist interdisziplinär aufgestellt. Unsere aktuellen Angebote finden Sie auch auf der INSPIRE Homepage: www.eah-jena.de/inspire

Team INSPIRE

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich